Titel | Errichtung, Betrieb und Rückbau einer stationären Grundwasserreinigungsanlage zur Dekontamination von verunreinigtem Grundwasser | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich Schwerin Werderstraße 4 19055 Schwerin Tel. 0385 509-0 Fax 0385 509-124 Email: poststellesn@bbl-mv.de | |
Ausführungsort | DE-19055 Schwerin | |
Frist | 18.05.2007 | |
Beschreibung | I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern / Geschäftsbereich Schwerin, Werderstraße 4, D-19055 Schwerin. Tel. 0385/509-0. E-Mail: poststellesn@bbl-mv.de. Fax 0385/509-124. Weitere Auskünfte erteilen: Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V / Geschäftbereich Schwerin (bbl-mv), Werderstr. 4, z. Hd. von Frau Grünthal oder Herr Rabe, D-19055 Schwerin. Tel. 0385/509-850 oder 851. E-Mail: poststellesn@bbl-mv.de. Fax 0385/509-124. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: 10364 E7 0001 WGT Liegenschaft Stern Buchholz, Krebsförden ; 07 E 0057 S Grundwassersanierung Nordfahne. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 16. Hauptort der Dienstleistung: 19061 Schwerin / Stern-Buchholz NUTS-Code: DE804. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Errichtung, Betrieb und Rückbau einer stationären Grundwasserreinigungsanlage zur Dekontamination von verunreinigtem Grundwasser, einschließlich dazugehörende Infrastruktur (Brunnen-, Graben-, Leitungsbau). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90315200. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Errichtung, Betrieb und Rückbau einer stationären Grundwasserreinigungsanlage zur Dekontamination von verunreinigtem Grundwasser (Grundwasserreinigung von Trichlorethen bis max. 46 mg/l sowie Eisen bis 10 mg/l; Durchsatz max. 200 m3/h), einschließlich Brunnenbau (16 Entnahmebrunnen bis ca. 78 m Tiefe; 26 Infiltrationsbrunnen bis ca. 38 m Tiefe), ca. 5 000 m Rohrgrabenbau und ca. 11 350 m Rohrleitungsbau im Waldgebiet; Standort der Anlage: Landesliegenschaft: Gemarkung Schwerin-Krebsförden/Liegenschaft Stern-Buchholz. Der Beauftragungszeitraum beinhaltet den Zeitraum der Erstellung der Infrastruktur und der Errichtung der Grundwassersanierungsanlage sowie einen Sanierungszeitraum von 2 Jahren, mit der Option der zwangsläufigen Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Sanierungsjahr (voraussichtlicher Gesamtsanierungszeitraum ist 10 Jahre), wenn nicht vonseiten des Auftraggebers 3 Monate vor Ablauf des jeweiligen Sanierungsjahres gekündigt wird. Es gilt ein einseitiges Kündigungsrecht des Auftraggebers. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Zwangsläufige Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Sanierungsjahr, wenn nicht von Seiten des Auftraggebers 3 Monate vor Ablauf des jeweiliegenden Sanierungsjahres gekündigt wird. Geplanter Gesamtsanierungszeitraum beträgt 10 Jahre. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 30 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen: 8. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.10.2007. Ende: 31.8.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Anwendung von Preisvorbehalten bei öffentlichen Aufträgen (§ 15 Nr. 2 VOL/A in Form von Preisklauseln. Einseitiges Kündigungsrecht des Auftraggebers. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis der Leistungsfähigkeit in finanzieller und wirtschaftlicher Hinsicht § 7a Nr. 3 (1), - Nachweis der Leistungsfähigkeit in fachlicher und technischer Hinsicht § 7a Nr. 3 (2), - Bescheinigungen und Erklärungen zu § 7 Nr. 5 VOL/A gemäß § 7a Nr. 3 (4). - Bescheinigungen und Erklärungen, dass die in § 7 Nr. 5 VOL/A genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen, - Nachweis über den Eintrag im Berufs- oder Handelsregister gemäß § 7a Nr. 3 (5), - Amtliche aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Krankenkasse und der Berufsgenossenschaft, - Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als drei Monate) bzw. bei ausländischen Bietern, gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes. Bei Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Unterlagen für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft beizulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und Sach-Vermögensschäden), - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist, - Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letztem drei Geschäftsjahre.Bei Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Unterlagen für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft beizulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Firmenprofil, - Liste der wesentlich in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Brunnenbau und -ausrüstung, insbesondere Anlagenbau und Anlagenbetrieb Grundwasserreinigung für die unter II.2.1 genannten abzureinigen Schadstoffe) - Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität,- Zusammenstellung der zur bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, zum Einsatz vorgesehenen Geräte und technische Ausrüstung sowie die Personalkapazität, - Angabe über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen, - Zusammenstellung der zur bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, zum Einsatz vorgesehenen Geräte und technische Ausrüstung sowie die Personalkapazität, Zertifizierungsurkunde/Akkreditierungsurkunde sowie Nachweise nach Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) des Labors zur Eigenüberwachung,-Sachkundenachweis nach BGR 128. -Bei Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Unterlagen für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft beizulegen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 5. Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachliche Eignung Qualität Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische Leistungsfähigkeit. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 07 E 0057 S. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 18.5.2007 - 23:59. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 11.6.2007. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern beim Wirtschaftsministerium MV, Johannes-Stelling-Str. 14, D-19053 Schwerin. Tel. 0385/588-5814. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern / Dezernat Z 31, Wallstr. 2, D-18055 Rostock. E-Mail: bernhild.reinl@bbl-mv.de. Tel. 0381/469-4312. Fax 0381/469-4099. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.4.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121344 vom 11.04.2007 |