Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen für die Planung einer Hochwasserschutzlinie (Länge ca. 1,7 km); Umweltverträglichkeitsstudie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Objektplanung (HOAI), Örtliche Bauüberwachung, Standsicherheitsberechnungen für Deiche, FFH- und
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Betrieb Oberes Elbtal
Bahnhofstraße 14
Frau Kubat
01796 Pirna
Tel. (03501) 796-340
Fax (03501) 796-102
Email: gesine.kubat@ltv.smul.sachsen.de
AusführungsortDE-01796 Meissen
Frist27.07.2007
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 147482-2007


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, Bahnhofstraße 14, z. Hd. von Frau Kubat, D-01796 Pirna. Tel. (03501) 796-340. E-Mail: gesine.kubat@ltv.smul.sachsen.de. Fax (03501) 796-102. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.talsperren-sachsen.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Ingenieurbüro Ulrich Karsch, Bergstraße 11, z. Hd. von Frau Baumann, D-01796 Pirna. E-Mail: sabine.baumann@ib-uk.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hochwasserschutzlinie für Radebeul Altkötzschenbroda bis Fürstenhain (HWSK M68 bis 70).


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: 01445 Deutschland, Freistaat Sachsen, Radebeul. NUTS-Code: DED25.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, beabsichtigt für die Planung der Hochwasserschutzlinie (Länge ca. 1,7 km) für Radebeul Altkötzschenbroda bis Fürstenhain (HWSK M 68 bis 70) folgende Leistungen zu vergeben: HOAI: Teil VI § 48a - Umweltverträglichkeitsstudie; Teil VI 49a - Landschaftspflegerischer Begleitplan; Teil VII § 55 - Objektplanung Leistungsphasen 3 bis 9 für Ingenieurbauwerke wie Deiche, mobile Hochwasserschutzwände; Teil VII § 57 - Örtliche Bauüberwachung; Teil VIII § 64 - Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 bis 6 für konstruktive Ingenieurbauwerke wie Scharten, Siele, Stützwände, Spundwände; Besondere Leistungen: Standsicherheitsberechnungen für Deiche; FFH- und SPA- Verträglichkeitsprüfung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74232000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungsleistungen für die Herstellung einer geschlossenen Hochwasserschutzlinie; Kombination aus Deich, Stützwänden und mobilen Hochwasserschutzwänden; Länge ca. 1,7 km; Höhe ca. 4,5 m. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 000 000 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 15.12.2007. Ende: 31.12.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Keine.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Generalplaner (ein Verantwortlicher mit Subunternehmen) oder Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Erklärung des bevollmächtigten Vertreters (die Erklärungen sind von allen Beteiligten rechtsverbindlich zu unterschreiben); das Nichtvorliegen dieser Erklärung führt zum Ausschluss.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sämtliche geforderte Nachweise und Erklärungen sind nach den Formblättern für die Bewerbung zur Teilnahme am VOF- Verhandlungsverfahren der Landestalsperrenverwaltung Sachsen einzureichen (gilt für den gesamten Abschnitt III.2). Die Formblätter sind per E-Mail bei sabine.baumann@ib-uk.de unter "VOF-Verfahren Hochwasserschutzlinie Radebeul-Altkötzschenbroda bis Fürstenhain" anzufordern. Die ausgefüllten und rechtsgültig unterschriebenen Formblätter sind mit dem Teilnahmeantrag und den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Nichtabgabe führt zum Ausschluss des Bewerbers. Rechtslage - geforderte Nachweise: nichterbrachter Nachweis/Erklärung führt zum Ausschluss! Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaften (A bis D)und für Subunternehmen (a bis d): A/a) Gewerbezentralregisterauszug; B/b) Angaben gemäß III.1.3; Erklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 11 VOF; C/c) Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 7 Abs. 2 und 3 VOF; D/d) Handelsregisterauszug.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Leistungsfähigkeit der/des Bewerber/s und der Nachauftragnehmer gemäß § 12 VOF: Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft (E bis G) und Subunternehmen (e bis g): E/e) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Bewerber und Subunternehmer in Höhe von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für Sachschäden (nicht erbrachter Nachweis führt zum Ausschluss); F/f) Firmenprofil und Strukturierung einschließlich Orte der Niederlassungen; G/g) Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre; Jahr der Geschäftsgründung.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise der fachlichen Eignung gemäß § 13 VOF: Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaften (H bis P): H) Nachweis über die berufliche Befähigung der/s Bewerber/s oder der Führungskräfte der/des Unternehmen/s insbesondere der für dieses Projekt vorgesehenen Personen (Name, Fachrichtung der Ausbildung, Qualifikation, Referenzen); Projektorganisation; Terminplanung und Angaben zur Auslastung des Bewerbers zum Zeitpunkt der Leistungserbringung; I) Namentliche Benennung des Projektleiters; J) Nachweis von vergleichbaren Referenzobjekten für Deiche einschließlich Deichscharten und Siele und andere Hochwasserschutzmaßnahmen (z. B. mobile Hochwasserschutzwände, Stützmauern), die in den letzten 5 Jahren erbracht wurden (max. 5 Objekte) und Bescheinigung des Auftraggebers gemäß § 13 Abs. 2b VOF mit Benennung des Ansprechpartners, Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang, Baujahr, Planungszeitraum; K) Nachweis von Referenzen für komplexe und interdisziplinäre Planungen (wasserwirtschaftliche, wasserbauliche und landschaftsplanerische Planungen) mit aufwendigem öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden (max. 5 Objekte, Angaben analog Punkt J); L) Nachweis über die technische Ausstattung des Büros (geforderte Datenaustauschformate: GAEB, CAD: dxf und dwg, ASCII, Branchensoftware für geforderte Planungsleistungen); M) Angabe über Art und Umfang der im eigenen Unternehmen auszuführenden beabsichtigten Leistungen und Angaben zu Fachgebiet und Leistungsfähigkeit möglicher Nachauftragnehmer; N) Nachweis über Mitwirkung in einschlägigen Fachverbänden und Fachausschüssen; O) Nachweis eines Qualitätsmanagements im Unternehmen; P) Verpflichtungserklärung Nachauftragnehmer. Für Subunternehmen (h bis l): h) Berufliche Befähigung des Projektteams; j) Nachweis der in den letzten 5 Jahren erbrachten gleichartigen Leistungen (max. 5 Objekte); l) Nachweis über die technische Ausstattung des Büros.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Qualifikation des Auftragnehmers nach § 23 Abs. 2 und 3 VOF; Ingenieure mit Spezialisierung für Wasserbau und Ingenieurbauwerke mit Erfahrungen im Deichbau (Planung und Bauüberwachung).


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 6.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Eignung des Projektteams. Gewichtung: 40.

2. Eignung des Projektleiters. Gewichtung: 20.

3. Honorar. Gewichtung: 20.

4. Sonstiges. Gewichtung: 20.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1.221.1261.07/08 (HWSK M 68 bis 70).


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 27.7.2007 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.7.2007 - 15:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 17.9.2007.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die eingereichten Unterlagen sind als "VOF-Bewerbungsunterlagen" in einem geschlossenen Umschlag mit "Hochwasserschutzlinie für Radebeul-Altkötzschenbroda bis Fürstenhain (HWSK M 68 bis 70)" zu kennzeichnen. Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt. In der ersten Stufe werden nur die Leistungen für die Leistungsphasen bis einschließlich 4 vergeben. Übersteigt die Anzahl der gleich geeigneten Bieter die festgesetzte Höchstzahl in der Vergabebekanntmachung, so kann eine Auswahl durch Losentscheid getroffen werden. Die Entscheidung zur Vergabe von Planungsleistungen für die weiteren Leistungsphasen behält sich die ausschreibende Stelle vor. Die Weiterbeauftragung steht auch unter dem Genehmigungs- und Finanzierungsvorbehalt.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Sachsen beim RP Leipzig, PF 101364, D-04013 Leipzig. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: GL-.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt die Frist nach § 13 Vergabeverordnung VgV nach Erhalt der Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung: 14 Kalendertage.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Sachsen beim RP Leipzig, PF 101364, D-04013 Leipzig.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.6.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121458 vom 27.06.2007