Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bereitstellung, Lieferung, Anpassung, Migration GIS
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberOldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband OOWV
Georgstraße 4
Kontakt wie vor
D-26919 Brake
Tel. (49) 440 19 16-0
Fax (49) 44 01 53 98
E-Mail: ausschreibung@oowv.de
Internet: www.oowv.de
AusführungsortDE-26919 Brake
Frist19.12.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 311351-2008


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband OOWV, Georgstraße 4, Kontakt wie vor, D-26919 Brake. Tel. (49) 440 19 16-0. E-Mail: ausschreibung@oowv.de. Fax (49) 44 01 53 98. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.oowv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Wasser.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bereitstellung, Lieferung, Anpassung, Migration GIS.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Brake. NUTS-Code: DE94G.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Inhalt der Leistungserbringung ist die Migration des beim OOWV bestehenden GIS- Systems SICAD UT sowie des bestehenden Auskunftssystems GISMobil2000 (optional) einschließlich der Erweiterung der bestehenden GIS-Landschaft in den Bereichen Versorgung, Entsorgung und Grundwasserbewirtschaftung sowie Liegenschaften. Die angefragten Softwarekomponenten sollen in der Zentrale des OOWV in Brake sowie dezentralen Standorten und den 11 Betriebsstellen auf max. ca. 400 Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Die Netzlänge Wasser beträgt inklusive der Hausanschlüsse ca. 23.000 km (340.000 HA). Im Bereich Entwässerung wird ein Netz von ca. 4.000 km Länge betreut (165.000 HA). Die Aufgabenstellung umfasst folgende Leistungen und Lieferungen: - Lieferung, Installation und Konfiguration von unterschiedlichen GIS-Softwarekomponenten für Datenerfassung, -bearbeitung, -fortführung und –analyse (durchgängige Lösung). - Einführung unterschiedlicher Fachapplikationen für die Bereiche Wasserversorgung, Entwässerung, Grundwasserbewirtschaftung sowie Liegenschaften. - Optionale Fachapplikationen „Elektro/ Stromversorgung“. - Lieferung, Aufbau und Installation sowie Konfiguration von Hardware in eine HP Blade Systemumgebung sowie Anbindung an das SAN im OOWV- Rechenzentrum. - Lieferung, Installation, Aufbau, Konfiguration, Parametrisierung und Sicherung eines Gesamtsystems für die zentrale Datenhaltung und –verarbeitung mit standardisierter, offener und herstellerunanhängiger Datenspeicherung. - Migration der bestehenden Daten (Sicad UT), Datenharmonisierung und -bearbeitung (Zusammenführung von Grundlagendaten), Erstellung / Anpassung von Datenmodellen, Redesign. - Abbildung und Umsetzung sowie Einrichtung von Workflows. - Anbindung an Fremdsysteme (SAP, ESRI, Oracle, GISMobil2000, STANET, K3 Umwelt, Hystem-Extran etc., teilweise optional). - Lieferung / Einrichtung / Anbindung einer mobilen GIS-Lösung. - Lieferung / Einrichtung einer Webauskunftslösung. - Anpassung / Einrichtung von Layouts (Plotting), Export und Bereitstellung von Ergebnisdaten im Internet sowie Intranet (Web Mapping nach OGC-Standards). - Aufbau einer Geodateninfrastruktur. - Dienstleistungen im Rahmen der GIS-Einführung und Abbildung von Workflows im Rahmen der angefragten Lösungen. - ALKIS- Schnittstellen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Datenimport und Datenharmonisierung auf Grundlage von beim OOWV vorhandenen Datenbeständen. - Bereitstellung einer ALKIS-Auskunft (Grafik und Sachdaten, z.B. Flurstücks- und Eigentümerdaten). - Entwicklung eines Schulungskonzepts für Anwender und Administratoren und Durchführung von Systemeinweisungen und Softwareschulungen für die zugrunde liegenden Softwareprodukte - Lieferung, Aufrüstung und Einrichtung der Hard- und Software des OOWV- Schulungsraumes. - Projektdurchführung, -dokumentation und Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001ff.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38221000 - KA11 - KA02 - KA10, 72268000 - KA11 - KA02 - KA10, 72260000 - KA11 - KA02 - KA10, 72311100 - KA11 - KA10 - KA02, 30210000 - KA11 - KA10 - KA02.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt.: Spanne von 1 200 000,00 bis 1 800 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Fachapplikation Elektro/Strom, Anbindung ESRI ArcGIS, sonstige Schnittstellen, Hardware, GISMOBIL2000. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe).


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: HINWEIS: Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften sind die Nachweise für jedes Mitglied zu erbringen! - Angabe über die Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen in Bezug auf das Projekt. - Vorlage einer Gewerbezentralregisterauskunft, die nicht älter als sechs Monate ist. - Erklärung, dass gegen Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen ist, keine rechtskräftigen Verurteilungen nach § 129, § 129 a, § 129 b, § 261, § 263 und § 264 des Strafgesetzbuches vorliegen. - Abgabe einer Erklärung, dass sich der Bewerber nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er nicht rechtskräftig aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie von Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt. - Erklärung des Bewerbers über die Bereitschaft, dem Auftraggeber die Überprüfungsmöglichkeit der fachlichen Eignung durch eine Kontrolle, die vom Auftraggeber oder in dessen Namen von einer anderen damit einverstandenen zuständigen amtlichen Stelle durchgeführt wird, einzuräumen. Diese Kontrolle betrifft die Leistungsfähigkeit sowie die zur Gewährleistung der Qualität getroffenen Vorkehrungen. - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Hinweis: Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften sind die Nachweise für jedes Mitglied zu erbringen! Die Angaben sind soweit möglich, im anzufordernden Formblatt einzugeben. - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 1.000.000,00 €. - Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre sowie den Umsatz für in den letzten drei Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen. - Vorlage einer Unternehmensdarstellung in Form eines Leistungsprofils mit Angaben über: Standorte und Unternehmensstruktur des Bewerbers in Europa, Deutschland; Unternehmensgröße und –organisation; unternehmenseigenes Qualitätsmanagement (ggf. Zertifizierungen falls vorhanden), technische Ausstattung und Softwareprodukte. - Erklärung, aus der das jährliche Mittel, der vom Bewerber im für den Gegenstand der Vergabe relevanten Geschäftsbereich beschäftigten Personen und die Anzahl seiner Führungskräfte in diesem Geschäftsbereich in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. - Angaben über die Eigentums- und Beteiligungsverhältnisse des Bieters. - Angaben zu Kooperationsverträgen des Bieters mit Unternehmen aus dem GIS-Bereich. - Bei Bewerbergemeinschaften ist die Zusammensetzung der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft bekanntzugeben. - Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hinweis: Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen! Die Angaben sind soweit möglich, im anzufordernden Formblatt einzugeben. - Beschreibung von Produkten und Lösungen (Auflistung der Funktionen und Analysemöglichkeiten, soweit vorhanden White Paper). - Beschreibung, Ausführungen zur technischen Durchgängigkeit der Produkte und Lösungen (API, Datenmodell, Look & Feel, Entwicklungsumgebung, Standards). - Vorlage von Referenzen mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre insbesondere für Projekte aus den Bereichen Geodatenmanagement (Netze), Wasserver- und -entsorgung sowie Grundwasserbewirtschaftung (Angabe der Netzlänge sowie der Arbeitsplätze für die eingesetzten Module). Insbesondere die Fachapplikationen „Wasserversorgung, Entwässerung, Stromversorgung sowie Grundwasserbewirtschaftung“ soweit vorhanden sind detailliert auszuführen. Die Vorlage umfasst für jedes einzelne Referenzprojekt eine nachvollziehbare detaillierte Beschreibung des Projekts mit einer kurzen Zusammenfassung, Angaben über Name, Adresse und Ansprechpartner (inkl. Telefondurchwahlnummern) des Kunden sowie beteiligte Mitarbeiter -insbesondere des Projektleiters- des Bewerbers mit ihrer jeweiligen Funktion im Projekt und Angabe des Rechnungswertes und der Leistungszeit in Eigenerklärung - Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen (Nachweise, EU-konformer CV in Deutsch) der leistungserbringenden Personen. Zusätzlich: Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Projekterfahrungen (ggf. Erfahrungsnachweise), Teilnahme an den benannten Referenzprojekten, vorgesehene Funktion im ausgeschriebenen Projekt sowie Angabe über die Verfügbarkeit dieser Mitarbeiter (Standort und Status). - Erklärung über die Verwendung und Einbindung von Software der aktuellsten Entwicklungsversionen (Angabe je Modul sofern abweichend) - Erklärung über Erfahrungen im Bereich der erforderlichen Schnittstellen (SAP, Oracle, ESRI ArcGIS, GISMobil2000, STANET, K3-Umwelt, Hystem-Extran etc.) sowie Anbindung dieser an weitere GIS-Systeme - Erklärung über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber für die Dienstleistungen verfügen wird. - Angabe der Maßnahmen zur Sicherung der Qualität ggf. Zertifizierungen - Nachweis von Kenntnissen zu Software- und Datenbankentwicklungen unter Oracle. - Nachweis von Kenntnissen zu Aufbau und Konzeption einer Geometriedatenbank sowie Kenntnissen zum Betrieb von standardisierten Geodatenbanken (OGC). - Erklärung über das Vorliegen von Erfahrungen mit der HP / Blade-Hardware (Einrichtung, Konfiguration) oder Nachweis einer verlässlichen Bezugsquelle für das HP-Knowhow sowie Anbindung an ein SAN. - Erfahrung und Nachweis (Referenzliste) in der Migration von SICAD-UT / Open mit Angabe des Projektumfangs (Anzahl und Art der SICAD-Lizenzen sowie des Zielsystems) sowie der Netzlänge der jeweiligen Sparte. Kurze Projektbeschreibung und Benennung eines Ansprechpartners mit Durchwahl beim Referenzkunden. - Nachweis über bestehende Partnerschaften / Kooperationen zum GIS-Hersteller (wenn nicht selbst Hersteller). - Erklärung über das Vorliegen von Erfahrungen in der Erstellung von Fach- und Feinkonzepten als Grundlage für die GIS-Migration. - Erstellung eines Kurzkonzeptes in Bezug auf die geplante GIS-Migration und den Projektablauf (maximal 5 Seiten DIN A4). - Beschreibung der GIS-Basistechnologie sowie der Fachapplikationen insbesondere der vorhandenen GIS-Analysefunktionen sowie Suchfunktionen. - Erfahrung und Nachweise in der Einrichtung und dem Betrieb von mobilen GIS-Lösungen im Bereich Wasserversorgung und Verteilung, sowie Entwässerung insbesondere in ländlichen Bereichen. - Beschreibung eigener GIS Basis „Core“ Technologie des Bieters. - Erfahrungen und Nachweise in Bezug auf SAP-Anbindungen. - Optional Erfahrungen in der Anbindung der Komponenten an GISMobil2000 sowie ArcView GIS 9.x. - Erfahrungen in der Anbindung der Komponenten an STANET, K3 Umwelt und Hystem-Extran - Erfahrungen und Nachweise im Bereich ALKIS sowie paralleler Nutzung aktueller ALB- / ALK-Daten. - Ggf. Bereitschaft des Bewerbers, die Produkte und Dienstleistungen sowie die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und der Mitarbeiter in Form einer kurzen Präsentation unentgeltlich beim OOWV zu präsentieren.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: OOWV-V0108.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 19.12.2008 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 16.1.2009 - 12:00.


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Für jeglichen elektronischen Schriftverkehr und Anfragen ist die angegebene Email Adresse ausschreibung@oowv.de zu verwenden. Es ist ein kostenfreies Formblatt (Anlage 1) beim Auftraggeber anzufordern und für die erforderlichen Angaben zu Punkt III.2) ff. - Teilnahmebedingungen - zu nutzen.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Niedersachsens beim Niedersächsichen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - RV Lüneburg, Auf der Hude 2, D-21339 Lüneburg. Tel. (49-4131) 15 13 35. Fax (49-4131) 15 29 43.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 1.12.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122274 vom 02.12.2008