Titel | Erarbeitung eines Naturparkplanes für den Naturpark Sternberger Seenland und Erarbeitung von Fachbeiträgen zum Management für bestimmte FFH-Gebiete | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Postfach 13 38, Frau Jaschinski 18263 Güstrow Tel. 038 43 77 71 00 Fax 03 84 37 77 91 00 Email: ina.jaschinski@lung.mv-regierung.de | |
Ausführungsort | DE-18263 Güstrow | |
Frist | 03.03.2008 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 13 38, Kontakt Landesamt für Umwelt,Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, z. Hd. von Frau Jaschinski, D-18263 Güstrow. Tel. 038 43 77 71 00. E-Mail: ina.jaschinski@lung.mv-regierung.de. Fax 03 84 37 77 91 00. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.lung.mv-regierung.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erarbeitung eines Naturparkplanes für den Naturpark Sternberger Seenland und Erarbeitung von Fachbeiträgen zum Management für die FFH-Gebiete "Klaas- und Teppnitzbachtal sowie Uferzonen Neuklostersee", "Obere Seen und Wendfeld", "Wariner Seenlandschaft", und "Mildenitztal mit Zuflüssen und Verbundenen See, Teilgebiet Unterlauf". II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. NUTS-Code: DE80G. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für den Naturpark Sternberger Seenland ist ein Naturparkplan und parallel dazu sind Fachbeiträge für das Management der o.g. FFH-Gebiete zu erarbeiten. Wegen der Gleichzeitigkeit, der räumlichen Überschneidungen und der fachlich z.T. ähnlichen Fragestellungen sind diese Planungen organisatorisch und inhaltlich eng aufeinander abzustimmen. Das erfordert vor allem bei den digitalen Daten eine weitest mögliche Angleichung ihrer Systematisierung und Formatierung. Insbesondere ist eine gemeinsame Moderation der Gesprächsrunden (Foren) und Konsultationen der örtlich Betroffenen sowie eine gemeinsame Information der Öffentlichkeit erforderlich. Es werden zwei verschiedene Verträge abgeschlossen (Werkvertrag zwischen LUNG und Bieter zum Naturparkplan und Zuwendungsvertrag zwischen StAUN und Bieter zum Managementplan) Teil Naturparkplan: Gemäß § 7 der Landesverordnung zur Festsetzung des Naturparks Sternberger Seenland vom 20. Dezember 2004 ist im Einvernehmen mit den Landkreisen sowie in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den betreffenden Regionalen Planungsverbänden ein Naturparkplan zu erarbeiten. Bei dem Naturparkplan soll es sich um ein integriertes, umsetzungsorientiertes Gesamtkonzept zur einheitlichen Entwicklung des Naturparks mit Schwerpunkten in den Bereichen - Naturschutz und Landschaftspflege, - nachhaltigen Landnutzungen (Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft), - landschaftsgebundener Erholung und nachhaltigem Tourismus handeln. In Hinblick auf seine Akzeptanz muss der Naturparkplan in einem gemeinsamen, moderierten Prozess mit allen regionalen Akteuren erarbeitet werden. Hierfür ist der Einsatz einer/es kompetenten, neutral und ergebnisorientiert auftretenden Moderatorin/ors erforderlich, die/der auf den Sektoren Umweltmoderation / Regionalentwicklung Erfahrungen aufweisen soll. (Ca. 30 Vor-Ort-Termine) Der Naturpark Sternberger Seenland umfasst eine Fläche von ca. 53.990 ha. Teil Fachbeiträge Nach Artikel 6 Abs. 1 FFH-Richtlinie sind für die besonderen Schutzgebiete die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen, die gegebenenfalls geeignete, eigens für die Gebiete aufgestellte oder in anderen Entwicklungspläne integrierte Bewirtschaftungspläne (Managementpläne) umfassen, die den ökologischen Erfordernissen der natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und der Arten nach Anhang II entsprechen, die in diesen Gebieten vorkommen. Entsprechend dieser Zielsetzung sind - die Darstellung des Schutzzweckes und der Erhaltungsziele, - die Bestimmung der maßgeblichen Bestandteile, - möglichst konkrete Maßnahmen zur Sicherung oder ggf. Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der Lebensräume und Habitate der Arten/ Populationen und - die Art der Umsetzung der Maßnahmen schwerpunktmäßig zu bearbeiten. Grundlagen für die Fachbeiträge für das Management bilden die in den Standard-Datenbögen genannten Schutzobjekte sowie die Karten der Binnendifferenzierung der Lebensraumtypen. Im Zuge der Erarbeitung der Fachbeiträge für das Management sind die in der Binnendifferenzierung erfassten Lebensraumtypen terrestrisch zu überprüfen und zu bewerten. Für bestimmte in den Standard-Datenbögen aufgeführten Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ist jeweils eine Habitatabgrenzung und bewertung zu erarbeiten: Soweit aktuelle Daten (< 10 Jahre) zu diesen Arten nicht vorliegen, sind entsprechende ergänzende Untersuchungen vor Beginn oder zeitgleich mit den Planungsarbeiten durchzuführen. Für alle weiteren im Standard-Datenbogen aufgeführten Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie werden ausgearbeitete Textbausteine und Tabellen sowie Zuarbeiten zu den Planungskarten digital übergeben. Die FFH-Gebiete umfassen insgesamt eine Fläche von etwa 3.825 ha. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für alle Lose. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 200 000 EUR. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.5.2008. Ende: 31.7.2010. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Erarbeitung eines Naturparkplans für den Naturpark Sternberger Seenland 1) KURZE BESCHREIBUNG: Gemäß § 7 der Landesverordnung zur Festsetzung des Naturparks Sternberger Seenland vom 20. Dezember 2004 ist im Einvernehmen mit den Landkreisen sowie in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den betreffenden Regionalen Planungsverbänden ein Naturparkplan zu erarbeiten. Bei dem Naturparkplan soll es sich um ein integriertes, umsetzungsorientiertes Gesamtkonzept zur einheitlichen Entwicklung des Naturparks mit Schwerpunkten in den Bereichen - Naturschutz und Landschaftspflege, - nachhaltigen Landnutzungen (Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft), - landschaftsgebundener Erholung und nachhaltigem Tourismus handeln. In Hinblick auf seine Akzeptanz muss der Naturparkplan in einem gemeinsamen, moderierten Prozess mit allen regionalen Akteuren erarbeitet werden. Hierfür ist der Einsatz einer/es kompetenten, neutral und ergebnisorientiert auftretenden Moderatorin/ors erforderlich, die/der auf den Sektoren Umweltmoderation / Regionalentwicklung Erfahrungen aufweisen soll. (Ca. 30 Vor-Ort-Termine) Der Naturpark Sternberger Seenland umfasst eine Fläche von ca. 53.990 ha. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74230000. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 126 000 EUR. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 1.5.2008 Ende: 31.7.2010. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Erarbeitung von Fachbeiträgen zum Management für die FFH-Gebiete "Klaas- und Teppnitzbachtal sowie Uferzonen Neuklostersee", "Obere Seen und Wendfeld", "Wariner Seenlandschaft" und "Mildenitztal mit Zuflüssen und Verbundenen See, Teilgebiet Unterlauf" 1) KURZE BESCHREIBUNG: Nach Artikel 6 Abs. 1 FFH-Richtlinie sind für die besonderen Schutzgebiete die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen, die gegebenenfalls geeignete, eigens für die Gebiete aufgestellte oder in anderen Entwicklungspläne integrierte Bewirtschaftungspläne (Managementpläne) umfassen, die den ökologischen Erfordernissen der natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und der Arten nach Anhang II entsprechen, die in diesen Gebieten vorkommen. Entsprechend dieser Zielsetzung sind - die Darstellung des Schutzzweckes und der Erhaltungsziele, - die Bestimmung der maßgeblichen Bestandteile, - möglichst konkrete Maßnahmen zur Sicherung oder ggf. Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der Lebensräume und Habitate der Arten/ Populationen und - die Art der Umsetzung der Maßnahmen schwerpunktmäßig zu bearbeiten. Grundlagen für die Fachbeiträge für das Management bilden die in den Standard-Datenbögen genannten Schutzobjekte sowie die Karten der Binnendifferenzierung der Lebensraumtypen. Im Zuge der Erarbeitung der Fachbeiträge für das Management sind die in der Binnendifferenzierung erfassten Lebensraumtypen terrestrisch zu überprüfen und zu bewerten. Für bestimmte in den Standard-Datenbögen aufgeführten Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ist jeweils eine Habitatabgrenzung und bewertung zu erarbeiten: Soweit aktuelle Daten (< 10 Jahre) zu diesen Arten nicht vorliegen, sind entsprechende ergänzende Untersuchungen vor Beginn oder zeitgleich mit den Planungsarbeiten durchzuführen. Für alle weiteren im Standard-Datenbogen aufgeführten Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie werden ausgearbeitete Textbausteine und Tabellen sowie Zuarbeiten zu den Planungskarten digital übergeben. Die FFH-Gebiete umfassen insgesamt eine Fläche von etwa 3.825 ha. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74230000. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 74 000 EUR. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 1.5.2008 Ende: 31.7.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Es werden zwei verschiedene Verträge abgeschlossen: 1. Vertrag zwischen Land Mecklenburg-Vorpommern endvertreten durch Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V und Bieter 2. Vertrag zwischen Land Mecklenburg-Vorpommern endvertreten durch Staatliches Amt für Umwelt und Natur Schwerin und Bieter maßgebliche Vorschriften: Landeshaushaltsordnung M-V. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. mindestens 30 "Vor-Ort-Termine - sehr gute Kenntnisse des Gebietes erforderlich, deshalb möglichst Bieter aus Mecklenburg-Vorpommern oder engerer Verdichtungsraum - Nachweis der fachlichen Eignung der Bewerber, auch des Moderators (Teilnahme der Kartierer an einer Kartierschulung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V kann als Nachweis gelten). III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers - Auflistung der in Frage kommenden Bearbeiter mit Angabe der beruflichen Befähigung und Qualifikation - Nachweis von Referenzen für so große übergreifende Projekte mit Moderationsleistung - Nachweis der Moderatoren ähnliche fachspezifische Projekte mit regionalem Bezug durchgeführt zu haben - praktische Erfahrungen bei der Kartierung und Bewertung natürlicher Lebensraumtypen und Tier- und Pflanzenarten gemäß Anhang I und II FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern; Teilnahme an Kartierschulung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern ist erforderlich, soweit noch nicht erfolgt - Angabe des Augtragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: es muss ein reibungsloser Datenaustausch und die Überführung in das Programm Arc GIS 9.1 gewährleistet sein - technische Ausstattung für die Herstellung von Karten. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 5. Höchstzahl: 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: vgl. Punkt III 2. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. regionalspezifische Kenntnisse sowohl in landschaftsökologischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die regionalen Akteure und Landnutzer. Gewichtung: 30. 2. Darstellung der Herangehensweise zur Bewältigung des Projektes mit seinen Teilaufgaben. Gewichtung: 20. 3. Methodik der Steuerung der komplexen und ineinandergreifenden Vorgänge. Gewichtung: 20. 4. Preis. Gewichtung: 30. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 20.04/08. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 3.3.2008. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.3.2008 - 12:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 17.3.2008. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die losweise Vergabe bleibt vorbehalten. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer beim Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Johannes-Stelling-Straße 14, D-19053 Schwerin. E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de. Tel. 038 55 88 58 14. URL: www.wm-mv-regierung.de. Fax 038 55 88 58 47. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb einer Frist von einem Monat ab Bekannmachung des vegebenen Auftrages. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer beim Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Johannes-Stelling-Straße 14, D-19053 Schwerin. E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de. Tel. 038 55 88 58 14. URL: www.wm.mv-regierung.de. Fax 038 55 88 58 47. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 28.1.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121776 vom 01.02.2008 |