Titel | Planungsleistung Tiefensammler Bamberg Ost, örtliche Bauüberwachung nach HOAI | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg Postfach 110 117 Herr Beck 96029 Bamberg Tel. (49) (0) 951 87 72 39 Fax (49) (0) 951 87 70 01 Email: Holger.Beck@stadt.bamberg.de | |
Ausführungsort | DE-96029 Bamberg | |
Frist | 11.07.2008 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg, Postfach 110 117, z. Hd. von Herr Beck, D-96029 Bamberg. Tel. (49) (0) 951 87 72 39. E-Mail: Holger.Beck@stadt.bamberg.de. Fax (49) (0) 951 87 70 01. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.ebb-bamberg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungsleistung Tiefensammler Bamberg Ost. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Deutschland, Bundesland Bayern, Bamberg. NUTS-Code: DE245. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ausschreibung Planungsleistung -Neubau eines tiefen Abwassersammlers Innenstadtgebiet Bamberg, unmittelbare Nähe zum Main-Donau-Kanal, mit Uferstützwand und Grundwassersperrwand sowie Unterfahrung von Brückengründungen -Tiefensammler aus Stahlbeton Durchmesser 2,50 m, Länge ca. 2 750 m, Tiefenlage 12 bis 18 m mit hydraulischem Rohrvortrieb durch Grundgebirge, unterhalb Grundwasserspiegel herzustellen -Neubau von 4 Trenn- und 4 Absturzbauwerken, Neubau eines Anschluss an bestehendes Entlastungsbauwerk, Mischwasserpumpwerk (600 l/s), -anrechenbare Kosten ca. 18 800 000 , stufenweise Vergabe Vergabe folgender Planungsleistungen: - HOAI Teil VII: Leistungsphase 1 bis 4 nach §55 - HOAI Teil XIII: Grundlagenermittlung, Geodätisches Festpunktfeld, Lage- u. Höhenpläne, Absteckungsunterlagen nach §97. Die Leistungsphase 1 und 2 werden nicht im vollen Umfang beauftragt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74232100, 74232200, 74232400, 74232500, 74232600, 74232700, 74262000, 74262100. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Folgende Planungsleistungen: - HOAI Teil VII: Leistungsphase 5 bis 9 nach §55 - HOAI Teil VIII: Leistungsphase 1 bis 3 §64 - örtliche Bauüberwachung nach § 57 HOAI Die Vergabe der Optionen erfolgt stufenweise. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der oben genannten Leistungen besteht nicht. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Vergütung erfolgt unter Zugrundelegung der Honorarvorschriften der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI, Ausgabe 1996, 2. überarbeitete Auflage 2002. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffenen Bietergemeinschaften. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Als Teilnahmeantrag ist das Bewerbungsformular zu verwenden, welches unter der im Abschnitt I angegebenen Kontaktstelle schriftlich angefordert werden kann. Der Bewerberbogen wird digital, auf Anforderung im Einzelfall in Papierform, zur Verfügung gestellt. Das Bewerbungsformular ist vollständig ausgefüllt und eigenhändig unterzeichnet und zusammen mit darin aufgeführten, der Erläuterung dienenden Anlagen zurückzusenden. Nur so ist sichergestellt, dass der Teilnahmeantrag bearbeitet wird. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Im Bewerbungsformular ist u.a. anzugeben, ob der Bewerber über Erfahrungen in der Anwendung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften (baurechtlich, technisch) verfügt sowie Erfahrungen bei Abrechnung, Kostenkontrolle und Terminplanung mittels EDV vorweisen kann. Weiterhin ist darzulegen, ob und wie die zeitliche Verfügbarkeit der Projektverantwortlichen und die Präsenz vor Ort sichergestellt werden soll. Über die im Bewerbungsformular aufgeführten Dokumente hinaus gehende Unterlagen werden zur Beurteilung der Bewerbung nicht zugelassen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Fall einer Beauftragung ist eine Berufshaft- pflichtversicherung mit Deckungssumme von - 1 500 000 für Personenschäden und - 1 500 000 für Sachschäden nachzuweisen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Neben den bereits in III.2.1 aufgeführten Teilnahmebedingungen muss der Bewerber nachweisen, dass er Erfahrungen mit Bohrvortriebsverfahren begehbarer Kanäle mittels offenen Schilds (Haubenschild) mit Teilschnittmaschine und Druckluftstützung oder mittels Vollschnittmaschine mit Flüssigkeitsstützung bei einer Mindestnennweite DN 1 600 mm auf einer Mindestlänge von 500 m gesammelt hat (als Einzelbaumaßnahme). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Teilnahmeberechtigt sind: 1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung (beratender, bauvorlageberechtigter)Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG oder 89/48/EWG gewährleistet ist. 2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. 3. Arbeitsgemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 7 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachliche Eignung 38 % Personalstruktur/personelle Leistungsfähigkeit 35 % Finanzielle Leistungsfähigkeit 14 % Technische Leitung, technische Ausstattung, Auftragsanteil Subunternehmerleistungen 13 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 11.7.2008 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 10.00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Vorzugsweise sollte die Bezahlung mittels Verrechnungscheck erfolgen. Ersatzweise kann der geforderte Betrag auch auf das Konto der EBB bei der Sparkasse Bamberg (BLZ 77050000) mit der Kontonummer 18 überwiesen werden. Als Verwendungszweck ist "Ausschreibung Tiefensammler Bamberg Ost" anzugeben. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 25.7.2008 - 12:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Nur schriftliche Fragen (auch per E-Mail und Fax) sind zugelassen. Die Beauftragung ist abhängig von der fachtechnischen Prüfung der zuständigen Verwaltungen und deren Freigabe. Der Bewerber sollte mit der bayerischen Haushaltsordnung vertraut sein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabeprüfstelle der Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, D-91522 Ansbach. E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de. Tel. 09 81-53 12 77. URL: www.regierung.mittelfranken.bayern.de. Fax 09 81-53 18 37. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 14.5.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122664 vom 16.05.2008 |