Titel | Gesamtgutachten zu vegetationskundlichen Untersuchungen an Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) in Schleswig-Holstein | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur und Umwelt Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24220 Flintbek | |
Frist | 01.08.2008 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Natur und Umwelt Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A c) Art und Umfang der Leistung: Gesamtgutachten zu vegetationskundlichen Untersuchungen an Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) in Schleswig-Holstein. Seit 1989 betreibt das LANU zurzeit 38 Boden-Dauerbeobachtungsflächen (Aufgabe 520201), auf denen seit 1990 auch vegetationskundliche Untersuchungen durchgeführt werden (Aufgabe 520203). Zentrale Ziele der Boden- Dauerbeobachtung sind die Beschreibung des aktuellen Zustandes der Böden, die langfristige Überwachung der Veränderungen der Böden und die Ableitung von Prognosen der zukünftigen Entwicklung. Pflanzensoziologische Parameter sind wichtige Kenngrößen zur Kennzeichnung der Bodenbeschaffenheit und des Bodenzustandes. Veränderungen dieser Kenngrößen im Zeitablauf dokumentieren empfindlich eränderungen des Bodenzustandes durch Vergleich zwischen den im Zeitablauf an einem Standort durchgeführten vegetationskundlichen Untersuchungen. Die dafür notwendigen Untersuchungen werden nach den Empfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) durchgeführt. Das Landesbodenschutz- und Altlastengesetz (LBodSchG) regelt die Erfassung und Bewertung von Bodenentwicklungen und -Veränderungen, insbesondere von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF), durch das LANU als oberer Bodenschutzbehörde (§ 5 Abs.2 i. V. m. § 13 LBodSchG). Zu diesem Zweck sollen bisherige vegetationskundliche Untersuchungen an allen BDF zusammenfassend begutachtet werden und zwar im Hinblick auf ihre Bedeutung für Bodenzustände und Bodenfunktionen: o die Beschreibung des aktuellen Zustandes von Vegetation und Böden, o die Veränderungen der Vegetation in Zeitablauf o Rückschlüsse auf Veränderungen des Bodens o die Ableitung von Prognosen der zukünftigen Entwicklung von Vegetation und Boden e) Ausführungsfristen: Beginn: umgehend nach Auftragserteilung Ende: 24. Oktober 2008 Bis zum 06. Oktober 2008 ist ein Vorabzug zu liefern. f) Versand Unterlagen durch Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg Anforderung bis spätestens: 01. August 2008,12.00 Uhr Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1471, Frau Denise Denker,E- Mail: denise.denker@gmsh.de g) Einsichtnahme in Unterlagen nicht vorgesehen h) Kosten 11,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: 4121.3-2008-439 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. i) Download der Verdingungsunterlagen: Es besteht auch die Möqlichkeit die Verdinqunqsunterlaqen unter www.qmsh.de herunter zuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie uns umgehend nach dem Download der Verdingungsunterlagen per Email informieren. Die Email mit den geforderten Angaben senden Sie bitte an die unter Buschstabe j) Ablauf Angebotsfrist: 15. August 2008 07.30 Uhr k) Höhe geforderte Sicherheitsleistung: Entfällt I) wesentliche Zahlungsbedingungen: gem. Verdingungsunterlagen m) vorzulegende Unterlagen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. 5a. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten) Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung (Formblatt), dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a - e VOL/A und nach vorliegen Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2005-2007) Erklärung (Formblatt), ob und in welchem Umfang, im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/s Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse) Hinweis: Im Falle der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind mit Einreichung des Angebotes, neben den Unterlagen des Bieters, auch Unterlagen des Unterauftragnehmers einzureichen, aus denen hervor geht, dass der Unterauftragnehmer fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig ist, wie Aussagekräftige Darstellung des Unterauftragnehmers, Umsatz des Unterauftragnehmers bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (letzte 3 Jahre), Referenzen usw. Die GMSH behält sich die Vorlage weiterer vorzulegender Unter lagen des Unterauftragnehmers vor. nur erforderlich, wenn Unteraufträge vergeben werden sollen Erklärung (Formblatt), dass bei Inanspruchnahme eines Unterauftragnehmers dieser verfügbar ist (Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers) Angebotsblatt: Ausgefülltes Formblatt zur Frauenförderung Beigefügte Erklärung (Formblatt) zur Einhaltung der geforderten Aus- führungsfristen ggf. Hinweis zum Download der Verdingungsunterlagen (Formblatt) Ausschlusskriterien: Für die Auftragsbearbeitung sind folgende Voraussetzungen unabdingbar und durch geeignete Referenzen (Referenz-Liste) nachzuweisen: - Nachweis über eine mindestens fünfjährige Erfahrung in den vegetationskundlichen Aufnahmeverfahren, die an den BDF des LANU angewandt werden (gemäß Leistungsbeschreibung) 11. Nachweis über eine mindestens fünfjährige Erfahrung in der Aus-und Bewertung von Ergebnissen aus vegetationskundlichen Aufnahmen, insbesondere aus Monitoring-Programmen -Nachweis, dass vertiefte Kenntnise schleswig-holsteinischer Pflanzen, Pflanzengesellschaften sowie ihrer Standortansprüche und Verbreitung durch mindestens zehnjährige Erfahrung in Aufnahme, Aus- und Bewertung vorliegen - Beigefügte Erklärung (Formblatt) zur Einhaltung der Leistungsbeschreibung: Bei Fehlen der unter o.a. Ziffer 09-12 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbei- n) Zuschlags - und Bindefrist: 28. August 2008 o) Fragen: Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens 06. August.2008,12.00 Uhr an die folgende E-Mail- Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: denise.denker@qmsh.de, 0431-599-1471 p) nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 VOL/A q) Zuschlagskriterien - Preis r) Nebenangebote: Nebenangebote und Anderungsvorschläge sind ausgeschlossen s) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Von den Bietergemeinschaften ist der Konsortionalführer zu nennen.
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121572 vom 23.07.2008 |