Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Projektüberwachung mit Hilfe von Zeit-/Maßnahmeplänen(ZMP) und Kosten-/Finanzierungsplanung (KoFi) der internen Projektsteuerung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberIBA Hamburg GmbH
Am Veringhof 9
Kontakt IBA Hamburg GmbH
Christoph Reuß
21107 Hamburg
Tel. 040 22 62 27 40
Fax 040 22 62 27 40
www.iba-hamburg.de
AusführungsortDE-21107 Hamburg
Frist19.09.2008
Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): IBA Hamburg GmbH, Am Veringhof 9, Kontakt IBA Hamburg GmbH, z. Hd. von Christoph Reuß, D-21107 Hamburg. Tel. (49-40) 22 62 27 40. Fax (49-40) 22 62 27 40. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.iba-hamburg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: GmbH mit öffentlicher Finanzierung durch die Freie und Hansestadt hamburg. Sonstiges: Stadtentwicklung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Projektüberwachung der internen Projektsteuerung für die IBA Hamburg GmbH. Erstellen und Pflegen der Zeit-/Maßnahmen-Pläne und Kosten und Finanzierungsplanung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hamburg. NUTS-Code: DE6.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung.


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 5 Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Die Internationale Bauausstellung endet in 2013.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Projektüberwachung mit Hilfe von Zeit-/Maßnahmeplänen(ZMP) und Kosten-/Finanzierungsplanung (KoFi) der internen Projektsteuerung, Protokollführung, Terminkontrollen, Systematik und Inhalte der ZMP erastellen, Projektblätter fortschreiben. Unterstützung des kaufmännischen Bereiches (KoFi)sowie der Projektkoordinatoren und der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74142110.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 1 200 Arbeitsstunden jährlich.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Beauftragung auf zwei Jahre fest, weitere Beauftragung als Option aus dem Rahmenvertrag. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne: von 2011 bis 2013.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.1.2009. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Diue nachfolgend aufgeführten Nachweise sollten - sofern nicht anders ausgewiesen - zum Zeitpunkt der bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein: nachweis gemäß VOF insbesondere Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister, Nachweis der Mitgliedschaft in einer berufsgenossenschaft, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nachweis über abgeführte Sozialversicherungsbeiträge, Auszug aus dem Gewerbezentralregister, bei Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerische Haftungserklärung.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben gemäß VOF insbesondere zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der vergabe ist - jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre; Angaben zu wesentlichen in den letzten drei Jahren mit Angabe des Rechnungswertes, der leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber; Angaben zur Qualitätssicherung und Termintreue.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben gemäß VOF insbesondere zum Firmenhauptsitz und ggf. zu Niederlassungen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Ja.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahl qualifizierter Unternehmen auf Grundlage der Krieterien zur Leistungsfähigkeit, insbesondere der Erfahrung mit vergleichbaren Projekten.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 19.9.2008.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 30.9.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Ausgewählter Bewerber: Gesellschaft für Wirtschafts- und Altlasten-Consulting mbH (GWAC), Rheinstraße 45/1, 12161 Berlin.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Neuer Wall 88, D-20354 Hamburg.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.9.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122371 vom 05.09.2008