Titel | Entnahme, Transport und Einleitung von Entsorgungsgut | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Johannisgasse 7/ 9 Herr Zitzling 04103 Leipzig Tel. +49 9693393 Fax +49 9693391 E-Mail: mailto:andre.zitzling@wasser-leipzig.de Internet: http://www.wasser-leipzig.de | |
Ausführungsort | DE-04103 Leipzig | |
Frist | 09.11.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 277912-2009 Original-Vergabestelle: KOMMUNALE WASSERWERKE LEIPZIG GMBH ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Johannisgasse 7 / 9, z. Hd. von Herrn Zitzling, D-04103 Leipzig. Tel. +49 9693393. E-Mail: andre.zitzling@wasser-leipzig.de. Fax +49 9693391. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.wasser-leipzig.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Kommunales Versorgungsunternehmen. Sonstiges: Wasserver- und Abwasserentsorgung. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Entnahme, Transport und Einleitung von Entsorgungsgut (Geschäftsbesorgung). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 16. NUTS-Code: DED31. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung. II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen: 3. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesene Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: nur für ein Los. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Los 1 (Gebiet Nordwest): Kennwerte für das Jahr 2010: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 235,7 m³, ca. 1 735 Anlagen, davon ca. 259 abflusslose Gruben, ca. 1 349 mechanische KKA, ca. 127 biologische KKA; Kenwerte für das Jahr 2011: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 913,2 m³, ca. 1 680 Anlagen, davon ca. 250 abflusslose Gruben, ca. 1 294 mechanische KKA, ca. 136 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2012: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 796,3 m³, ca. 1.680 Anlagen, davon ca. 248 abflusslose Gruben, ca. 1 231 mechanische KKA, ca. 201 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2013: Jahresentsorgungsmenge ca. 7 894,1 m³, ca. 1.437 Anlagen, davon ca. 241 ablusslose Gruben, ca. 949 mechanische KKA, ca. 247 biologische KKA; Los 2 (Gebiet Nordost): Kennwerte für das Jahr 2010: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 095 m³, ca. 1 584 Anlagen, davon ca. 279 abflusslose Gruben, ca. 1 169 mechanische KKA, ca. 136 biologische KKA; Kenwerte für das Jahr 2011: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 836 m³, ca. 1 556 Anlagen, davon ca. 269 abflusslose Gruben, ca. 1 141 mechanische KKA, ca. 146 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2012: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 115,3 m³, ca. 1.556 Anlagen, davon ca. 240 abflusslose Gruben, ca. 977 mechanische KKA, ca. 339 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2013: Jahresentsorgungsmenge ca. 7 689,3 m³, ca. 1 556 Anlagen, davon ca. 232 ablusslose Gruben, ca. 757 mechanische KKA, ca. 567 biologische KKA; Los 3 (Gebiet Süd): Kennwerte für das Jahr 2010: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 475,4 m³, ca. 2 108 Anlagen, davon ca. 230 abflusslose Gruben, ca. 1 436 mechanische KKA, ca. 442 biologische KKA; Kenwerte für das Jahr 2011: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 759,6 m³, ca. 2 048 Anlagen, davon ca. 208 abflusslose Gruben, ca. 1 260 mechanische KKA, ca. 580 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2012: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 634,3 m³, ca. 2.048 Anlagen, davon ca. 205 abflusslose Gruben, ca. 1 204 mechanische KKA, ca. 639 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2013: Jahresentsorgungsmenge ca. 6 363,7 m³, ca. 1 670 Anlagen, davon ca. 161 ablusslose Gruben, ca. 544 mechanische KKA, ca. 965 biologische KKA; Die vorgenannten Angaben wurden nach derzeitigem Kenntnisstand geschätzt. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Optional kann das Los 2 (Gebiet Nordost) auch das Gebiet des AZV Lindelbach umfassen, wenn dieser, nach erfolgreichem Genehmigungsverfahren, in den ZV WALL aufgeht und damit der ZV WALL Rechtsnachfolger des AZV Lindelbach wird. Im Gebiet sind ca. 500 dezentrale Entwässerungsanlagen mit einer durchschnittlichen Jahresentsorgungsmenge von 4 500 m³ zu entsorgen. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.3.2010. Ende: 28.2.2014. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Gebiet Nordwest 1) KURZE BESCHREIBUNG: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesene Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung im Gebiet Nordwest. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000. 3) MENGE ODER UMFANG: Los 1 (Gebiet Nordwest): Kennwerte für das Jahr 2010: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 235,7 m³, ca. 1 735 Anlagen, davon ca. 259 abflusslose Gruben, ca. 1 349 mechanische KKA, ca. 127 biologische KKA; Kenwerte für das Jahr 2011: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 913,2 m³, ca. 1 680 Anlagen, davon ca. 250 abflusslose Gruben, ca. 1 294 mechanische KKA, ca. 136 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2012: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 796,3 m³, ca. 1 680 Anlagen, davon ca. 248 abflusslose Gruben, ca. 1 231 mechanische KKA, ca. 201 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2013: Jahresentsorgungsmenge ca. 7 894,1 m³, ca. 1 437 Anlagen, davon ca. 241 ablusslose Gruben, ca. 949 mechanische KKA, ca. 247 biologische KKA; Die vorgenannten Angaben wurden nach derzeitigem Kenntnisstand geschätzt. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Gebiet Nordost 1) KURZE BESCHREIBUNG: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesene Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung im Gebiet Nordost. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000. 3) MENGE ODER UMFANG: Los 2 (Gebiet Nordost): Kennwerte für das Jahr 2010: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 095 m³, ca. 1.584 Anlagen, davon ca. 279 abflusslose Gruben, ca. 1 169 mechanische KKA, ca. 136 biologische KKA; Kenwerte für das Jahr 2011: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 836 m³, ca. 1 556 Anlagen, davon ca. 269 abflusslose Gruben, ca. 1 141 mechanische KKA, ca. 146 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2012: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 115,3 m³, ca. 1 556 Anlagen, davon ca. 240 abflusslose Gruben, ca. 977 mechanische KKA, ca. 339 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2013: Jahresentsorgungsmenge ca. 7.689,3 m³, ca. 1.556 Anlagen, davon ca. 232 ablusslose Gruben, ca. 757 mechanische KKA, ca. 567 biologische KKA; Die vorgenannten Angaben wurden nach derzeitigem Kenntnisstand geschätzt. 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Optional kann das Los 2 (Gebiet Nordost) auch das Gebiet des AZV Lindelbach umfassen, wenn dieser, nach erfolgreichem Genehmigungsverfahren, in den ZV WALL aufgeht und damit der ZV WALL Rechtsnachfolger des AZV Lindelbach wird. Im Gebiet sind ca. 500 dezentrale Entwässerungsanlagen mit einer durchschnittlichen Jahresentsorgungsmenge von 4.500 m³ zu entsorgen. LOS-NR. 3 BEZEICHNUNG: Gebiet Süd 1) KURZE BESCHREIBUNG: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesene Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung im Gebiet Süd. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000. 3) MENGE ODER UMFANG: Los 3 (Gebiet Süd): Kennwerte für das Jahr 2010: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 475,4 m³, ca. 2.108 Anlagen, davon ca. 230 abflusslose Gruben, ca. 1 436 mechanische KKA, ca. 442 biologische KKA; Kenwerte für das Jahr 2011: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 759,6 m³, ca. 2 048 Anlagen, davon ca. 208 abflusslose Gruben, ca. 1 260 mechanische KKA, ca. 580 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2012: Jahresentsorgungsmenge ca. 8 634,3 m³, ca. 2.048 Anlagen, davon ca. 205 abflusslose Gruben, ca. 1 204 mechanische KKA, ca. 639 biologische KKA; Kennwerte für das Jahr 2013: Jahresentsorgungsmenge ca. 6 363,7 m³, ca. 1 670 Anlagen, davon ca. 161 ablusslose Gruben, ca. 544 mechanische KKA, ca. 965 biologische KKA; Die vorgenannten Angaben wurden nach derzeitigem Kenntnisstand geschätzt. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheitsleistung zur Vertragserfüllung, 5 000,00 EUR je Los. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäss VOL/B und den Allgemeinen Einkaufsbedingungen der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH für Lieferungen und Leistungen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Der Bieter verpflichtet sich, sämtliche mit der Auftragsabwicklung befassten Personen einmal jährlich an einer vom Auftraggeber finanzierten Schulung zu technischen Fragen teilnehmen zu lassen. Nebenkosten wie z.B. Fahrtkosten, Arbeitsausfall und Auslöse gehen zu Lasten des Auftragnehmers. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder Mitgliedsverzeichnis der IHK), Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers (Haftpflichtversicherung)mit Angabe der Deckungssumme (Haftpflichtversicherung für Personenschäden und für sonstige Schäden). Bescheinigung der Krankenkasse über die aktuelle Beitragszahlung des Bewerbers, Bescheinigung zur Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft, Nachweis der KFZ-Haftpflichtversicherungen für den Mindestfahrzeugeinsatz nach III.2.3 mit Angabe der Deckungssummen; Ein Bieter der seinen Sitz nicht in Deutschland hat, hat gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen einmalig nachzufordern. Werden diese nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag nicht weiter berücksichtigt. Bei geplantem Nachunternehmereinsatz sind die entsprechenden Unterlagen, Nachweise und Angaben, die Nachunternehmerleistung betreffend, einzureichen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben zum Umsatzanteil im Bereich Entleerung abflussloser Gruben und Kleinkläranlagen sowie technische Kontrolle und Erfassung der Anlagen, Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen einmalig nachzufordern. Werden diese nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag nicht weiter berücksichtigt. Bei geplantem Nachunternehmereinsatz sind die entsprechenden Unterlagen, Nachweise und Angaben, die Nachunternehmerleistung betreffend, einzureichen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zur Ausführung von Leistungen in den Geschäftsjahren 2006 bis 2008, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind; Angaben zur aktuellen Mitarbeiteranzahl und Qualifizierung; Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für das Befördern von Fäkalien; Ein Bieter der seinen Sitz nicht in Deutschland hat, hat gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen. Angaben zu Fahrzeuganzahl, Fahrzeugart, Fahrzeugalter, Transportkapazität Fäkalien, Transportkapazität Frischwasser, mitführbare Schlauchlänge; Angabe über den zur Verfügung stehenden Internetanschluss; Angaben zur Ausstattung mit Datenbanksystemen; Erklärung zu Fachkunde und Fortbildung der EDV-Bediener; Beschreibung, wie Havarieeinsatzfähigkeit und Erreichbarkeit sichergestellt werden, unter Angabe des Stützpunktes/Unternehmenssitzes (Adresse), zur Sicherstellung der vertraglichen Abwicklung. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen einmalig nachzufordern. Werden diese nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag nicht weiter berücksichtigt. Bei geplantem Nachunternehmereinsatz sind die entsprechenden Unterlagen, Nachweise und Angaben, die Nachunternehmerleistung betreffend, einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestfahrzeugeinsatz: a) 2 Saugwagen mit Voraussetzung zum Mitführen von mindestens 60 m Schlauch; b) 1 Saug-Spülkombination mit Voraussetzung zum Mitführen von mindestens 60 m Schlauch; c) 1 Wasserwagen mit Frischwassertank mindestens 3 m³ (dieses Fahrzeug ist nicht obligatorisch, wenn Fahrzeug unter b) über einen Frischwassertank mit mindestens 3 m³ verfügt); d) 1 Saugwagen(Kleinstfahrzeug mit mindestens 4 m³ Transportvolumen); Das Alter der einzusetzenden Fahrzeuge entsprechend a) und b) darf zum 1.3.2010 (Vertragsbeginn) nicht mehr als 10 Jahre betragen. Mindeststandard Datenbanksystem: MS Access Version ab 2002; Havarieeinsatzfähigkeit: Bei der Beseitigung von Störungen / Havarien ist der Auftragnehmer verpflichtet, innerhalb von 6 Stunden mit der Havariebehebung zu beginnen. Zur Prüfung der Einhaltung dieser Reaktionszeiten, ist die anzugebende Adresse des technischen Stützpunktes/Unternehmenssitzes maßgebend, von dem aus bei Störungen/Havarien agiert werden soll (Entfernung max. 85 km von der Außengrenze des angegebenen Entsorgungsgebietes). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 09-016-034. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 9.11.2009 - 11:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 23.11.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Bewerber können beim Auftraggeber einen Leitfaden für die Erstellung des Teilnahmeantrages anfordern. Für den Bewerber ist die Abgabe seines Teilnahmeantrages auch ohne Verwendung des Leitfadens möglich. Der Leitfaden soll dem Bewerber eine Hilfe sein, die Vollständigkeit der geforderten Unterlagen und Erklärungen zu prüfen und deren Zusammenstellung erleichtern. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.10.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123617 vom 08.10.2009 |