Titel | Dienstleistungen von Ingenieurbüros | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Stadt Kandern Waldeckstr. 39 Kontakt Stadt Kandern z. Hd. von Herrn Amann D-79400 Kandern Tel. +49 7626899-40 Fax +49 7626899-10 E-Mail: hanspeter.amann@kandern.de Internet: www.kandern.de | |
Ausführungsort | DE-79400 Kandern | |
Frist | 27.02.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 31683-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Kandern, Waldeckstr. 39, Kontakt Stadt Kandern, z. Hd. von Herrn Amann, D-79400 Kandern. Tel. +49 7626899-40. E-Mail: hanspeter.amann@kandern.de. Fax +49 7626899-10. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.kandern.de. Weitere Auskünfte erteilen: Klotz und Partner GmbH, Leuschnerstr. 3, z. Hd. von Frau Hesslinger, D-70174 Stuttgart. Tel. +49 71118744-17. E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de. Fax +49 71118744-33. URL: www.klotzundpartner.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Klotz und Partner GmbH, Leuschnerstr. 3, z. Hd. von Frau Hesslinger, D-70174 Stuttgart. Tel. +49 71118744-17. E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de. Fax +49 71118744-33. URL: www.klotzundpartner.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hochwasserschutz der Kander. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Kandern. NUTS-Code: DE139. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach § 55 HOAI, LP 5 - 9 sowie örtliche Bauüberwachung nach § 57 HOAI, inkl. erforderlicher Verkehrsbauwerke. Ergänzende Fachingenieurleistungen (z. B. Vermessung) werden separat vergeben. Die Leistungsphasen 1 - 4 liegen bereits vor und sind Grundlagen der weiteren Bearbeitung. Es wird erwartet, dass die zu erbringenden Bestandspläne mit dem vorhandenen geographischen Informationssystem (Poly GIS) kompatibel sind. Hochwasserschutzmaßnahmen an der Kander und dem Lippisbach in der bebauten Ortslage. Der Bauabschnitt beinhaltet den Gewässerausbau im Stadtkernbereich mit einer Länge von rund 330 m, einen unmittelbar unterstromigen Anschlussbereich mit rund 200 m Länge sowie einen weiteren unterstromigen Bereich mit einer Länge von 130 m. Der Abschnitt im Stadtkernbereich liegt auch im Sanierungsbereich des Stadtkerns. Der innerörtliche Verkehr muss während der Baumaßnahme aufrecht erhalten werden: - Baufeld vorbereiten und wiederherstellen; - Verlegen von Ver- und Entsorgungsleitungen (inkl. Microtunneling); - Wasserhaltung; - Unterfangen von Gebäuden; - Bohrpfahlwände, Betonarbeiten, Blocksteinwände; - Brücken und Stege [Umbau einer Straßenbrücke (Landstraße), Umbau von zwei Gemeindestraßenbrücken, Umbau einer Fußgängerbrücke und Neubau einer Fußgängerbrücke]; - Sitzstufen an der Schwemmme; - Ausbau des Wasserlaufes und Anpassung der Straßen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Objektplanungsleistungen und Überwachungsleistungen lt. II.1.5. Geschätzte Gesamtbaukosten ca. 4 800 000 EUR netto. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 4.5.2009. Ende: 31.12.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Die geforderten Kautionen und Sicherheiten sind in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst, der bei der Kontaktstelle (siehe Anhang A.II) schriftlich angefordert werden kann. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften müssen eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben. Diese muss Folgendes beinhalten: Erklärung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall aller Mitglieder, Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters mit der Erklärung, dass dieser die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die geforderten Nachweise sind in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst, der bei der Kontaktstelle (siehe Anhang A.II) schriftlich angefordert werden kann. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1) Nachweise nach § 7, 11, 12, 13 VOF. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Berufsqualifikation: Bauingenieur nach § 23 VOF. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Projektbezogene Erfahrung des Unternehmens und der für die Planungsleistung verantwortlichen Personen; Qualitätssicherung des Unternehmens. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 27.2.2009 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 2.3.2009 - 12:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Die eigentlichen Bauleistungen werden aus Gemeinschaftsmitteln finanziert (EFRI). VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Bewerbungen sind in verschlossenen Umschlägen mit aufgeklebter Kennzeichnung einzureichen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg beim RP Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76247 Karlsruhe. E-Mail: vergabekammer@ppk.bwl.de. Tel. +49 721926-3112. Fax +49 721926-3985. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 30.1.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121197 vom 03.02.2009 |