Titel | Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2009 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 D-24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24220 Flintbek | |
Frist | 23.04.2009 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, D-24220 Flintbek vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A c) Art und Umfang der Leistung: Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2009. Im Rahmen des Monitorings der WRRL und eines FFH - Monitorings quatischer FFH- Lebensraumtypen sollen im Jahr 2009 an den in Tabelle 1 genannten Seen die Ufer- und Unterwasservegetation nach den Vorgaben der WRRL- und FFH - Richtlinie untersucht werden. Mit den geplanten Untersuchungen soll die Gefährdungsabschätzung (Bestandsaufnahme im Jahr 2004) validiert werden und für die Seen, die als FFH - Gebiet gemeldet sind, eine Fortschreibung der Bewertung für die FFH-Richtlinie ermöglicht werden. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die biozönotische Bewertung der genannten Seen gemäß EG-WRRL anhand der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos nach dem PHYLIB-Verfahren. Dazu sollen für die Teilkompo- nenten Makrophyten und Diatomeen mehrere Monitoringstellen (Makrophyten- Transekte, Probenahmestellen) pro Gewässer für die Überwachung angelegt, beprobt und bewertet werden. Die neu zu erhebenden Daten sind Grundlage für die Einschätzung des ökologischen Zustandes der untersuchten schleswig-holsteinischen Seen und für die sich daraus ableitenden Maßnahmeempfehlungen im Falle der Verfehlung der Qualitätsnorm. Weiterhin werden die Nutzungs- und Biotoptypen-Karten des angrenzenden Seeumfelds mittels Luftbildauswertung und stichprobenhafter Geländebegehung aktualisiert. d) Loseinteilung: Die Lose 1-3 umfassen jeweils eine bestimmte Anzahl von Seen (insgesamt 22), an denen dann die Kartierungen des Seeufers und der Unterwasservegetation sowie die Auswahl der Monitoringsstelle und die Erfassung der Makrophyten durchgeführt werden. Die Leistung der Kartierung der Ufer- und Unterwasservegetation wurde in drei Lose geteilt, um auch Einzelgutachtern die Bearbeitung zu ermöglichen und die spezifischen Anforderungen an die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Bearbeitung formulieren zu können. Die Lose wurden so bemessen, dass die Übersichtskartierung der Seen auch bei ungünstigem Witterungsverlauf abgeschlossen werden kann, bevor der phänologisch günstige Kartierungszeitraum der Monitoringstellen verstrichen ist. Los 4 umfasst die vollständige Bearbeitung der Teilkomponente Diatomeen an 84 Messstellen von 15 Seen nach dem PHYLIB-Verfahren. Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten G nein £3 ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: D nur für ein Los, ^ für ein oder mehrere Lose, D alle Lose. Der Auftrag wird in vier Lose aufgeteilt, die gemäß § 5 Abs. 2 VOL/A bei ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote an getrennte Büros vergeben werden können. e) Ausführungsfristen: Los 1-3 Beginn: umgehend nach Auftragserteilung Ende: 28. Februar 2010 Los 4 Beginn: umgehend nach Auftragserteilung Ende: 15. April 2010 f) Versand Unterlagen durch Ansprechpartner für Rückfragen und Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1471, Frau Denise Denker, E-Mail: denise.denker@gmsh.de Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg: Anforderung bis spätesten 23. April 2009 g) Einsichtnahme in Unterlagen. nicht vorgesehen h) Kosten. 11,- Euro: Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: 4121.3-2009-246 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anfordeung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. i) Download der Verdingungsunterlagen. Es besteht auch die Möglichkeit die Verdingungsunterlagen unter Internet: www.gmsh.de herunter zuladen. Bitte beachten Sie, dass Sie uns umgehend nach dem Download der Verdingungsunterlagen per Email informieren. Die Email mit den geforderten Angaben senden Sie bitte an die unter Buchstabe. i) Ablauf Angebotsfrist: 08. Mai 2009 07.30 Uhr j) Höhe geforderte Sicherheitsleistung: Entfällt k) wesentliche Zahlungsbedingungen: gem. Verdingungsunterlagen I) vorzulegende Unterlagen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: Für Los 1-4 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten) 2. Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. 3. Erklärung (Formblatt), dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a- e VOL/A und nach vorliegen 4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2006-2008) 5. Erklärung (Formblatt), ob und in welchem Umfang, im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/s Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail- Adresse). Dieses Formblatt ist ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen! Hinweis: Im Falle der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind mit Einreichung des Angebotes, neben den Unterlagen des Bieters, auch Unterlagen des Unterauftragnehmers einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Unterauftragnehmer fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig ist, wie Aussagekräftige Darstellung des Unterauftragnehmers, Umsatz des Unterauftragnehmers bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (letzte 3 Jahre), Referenzen usw. Die GMSH behält sich die Vorlage weiterer vorzulegen der Unterlagen des Unterauftragnehmers vor. 5a. nur erforderlich, wenn Unteraufträge vergeben werden sollen Erklärung (Formblatt), dass bei Inanspruchnahme eines Unterauftragnehmers dieser verfügbar ist (Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers) Dieses Formblatt ist ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzu- reichen! 6. Honorartabellen der jeweiligen Lose 7. Ausgefülltes Formblatt zur 8. Beigefügte Erklärung (Formblatt) zur Einhaltung der geforderten Ausführungsfristen 9. ggf. Hinweis zum Download der Verdingungsunterlagen (Formblatt) Ausschlusskriterien für Los 1, Los 2, Los 3: Der/die Bearbeiterin der Teilkomponente Makrophyten besitzt eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Praxis in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten. Sie haben darüber hinaus mehrjährige Geländepraxis in der Kartierung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des Norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB- Verfahrens und in der Nutzungs- und Biotoptypenkartierung. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen: Los1: 10. Nachweis des wissenschaftlichen Abschluss' der / des Bearbeiterin/s 11. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (auch Armleuchteralgen) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre 12. Nachweis der mehrjährigen Geländepraxis der Biotop- und Nutzungstypen-Kartierung 13. Nachweis einer vertieften Berufserfahrung in der Kartierung von Klarwasserseen mit Armleuchteralgenvegetation (mindestens drei Seen in den vergangenen fünf Jahren) 14. Nachweis über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis von mindestens einem Projekt mit mindestens 3 nach PHYLIB untersuchten Seen). 15. Nachweis der Befähigung zu Tauchuntersuchungen Los 2: 16. Nachweis des wissenschaftlichen Abschluss' der / des Bearbeiterin/s 17. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (Seen oder Fließgewässer) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre 18. Nachweis der mehrjährigen Geländepraxis der Biotop- und Nutzungstypen-Kartierung 19. Nachweis über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen oder Fließgewässern des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis von mindestens einem Projekt mit mindestens 3 nach PHYLIB untersuchten Seen oder 3 Fließgewässern). Los 3: 20. Nachweis des wissenschaftlichen Abschluss' der / des Bearbeiterin/s 21. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (Seen oder Fließgewässer) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre; 22. Nachweis der mehrjährigen Geländepraxis der Biotop- und Nutzungstypen-Kartierung 23. Nachweis über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen oder Fließgewässern des norddeutschen Tieflandes innerhalb der letzten fünf Jahre. Die Bieter, die bereits im Vorjahr vollständige Nachweise der fachliche Eignung für die Ausschreibung 4121.3-2008-111, Teil Makrophyten,abgegeben haben, brauchen jeweils die Nachweise 10-12,16-18 und 20-22 nicht mehr beifügen. Ausschlusskriterien für Los 4: Der/die Bearbeiterin der Teilkomponente Diatomeen besitzt eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Erfahrung in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Diatomeen. Der/die Bearbeiterin hat darüber hinaus Erfahrung in der Bearbeitung der Teilkomponente Diatomeen in Seen des Norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB- Verfahrens. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen: 24. Nachweis des wissenschaftlichen Werdegangs der/des bearbeiters; 25. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens drei Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Diatomeen durch Qualifikationsarbeiten, Projekte usw., innerhalb der letzten 10 Jahre; 26. Nachweis über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Diatomeen in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis durch mindestens ein Projekt mit mindestens fünf nach PHYLIB untersuchten Seen > 50 ha). Die Bieter, die bereits im Jahr 2008 vollständige Nachweise der fachliche Eignung für die Ausschreibung 4121.3-2008-111, Teil Diatomeen, abgegeben haben, brauchen die Nachweise 24-25. nicht mehr beizufügen. Die Qualifikationen müssen anhand von aktuellen Referenzen für die jeweiligen Bearbeiter nachgewiesen werden. Die einzureichenden Unterlagen sind in der Reihenfolge der genannten Ausschlusskriterien zu gliedern. Es wird erwartet, dass nur die Informationen aufgelistet werden, die in einem direkten Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Leistungen stehen. Die Unterlagen sind in Kurzfassung einzureichen. Bei Fehlen der unter o.a. Ziffer 10-26 geforderten Nachweise in Bezug zu den jeweiligen Losen erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung der jeweiligen Lose darstellen. m) Zuschlags - und Bindefrist: 15. Mai 2009 n) Fragen: Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens 27.04.2009,12.00 Uhr an die folgende E-Mail- Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: denise.denker@amsh.de, Fax: 0431-599-1471 o) nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 VOL/A p) Zuschlagskriterien: - Preis q) Nebenangebote: Nebenangebote und Anderungsvorschläge sind ausgeschlossen r) Bietergemeinschaften: Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zu stimmung durch den Auftraggeber. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122291 vom 08.04.2009 |