Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erstellung eines Realisierungskonzeptes und Anforderungsprofils (Plichtenheft) für ein internetgestütztes BodenrichtwertinformationssystemDE - 10707 05.06.2009
Einfluss des Verkehrs und seiner Entwicklung auf die Luftqualität im Land Brandenburg - Verkehrsgutachten , - Ermittlung der für das Land Brandenburg spezifischen Emissionsfaktoren , - Aufbereitung von Eingangsdaten für Ausbreitungsrechnungen aus vorhaDE - 14473 04.06.2009
Brunnenbauarbeiten mit einer Erkundungs- und einer Hauptbohrung - ca. 100 m in Buntsandstein, Pumpversuch, geophysikalische Bohrlochmessungen, Bau Brunnenkopf, LeistungspumpversuchDE - 36266 04.06.2009
Vertikale Brunnenbohrung (Erkundungs- und Hauptbohrung) zwecks Errichtung eines neuen TrinkwasserbrunnensDE - 36266 04.06.2009
Arbeitshilfe, Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen in der Umweltprüfung nach BauGB in HessenDE - 65189 03.06.2009
Durchführung von Bodenerkundungsarbeiten: ca. 96 Bohrungen (rd. 772 Bohrmeter), ca. 12 Baggerschürfen, Kampfmittelsondierung zur Freimessung aller BodenaufschlusspunkteDE - 67657 03.06.2009
Munitionsbeseitigung: 115.550 m² Absuchen des Baugeländes auf Kampfmittel bis zu einer Tiefe 1,30 m; 7.400 m² bis zu einer Tiefe von 6 m; 1.800 m² bis zu einer Tiefe von 3,50 mDE - 06130 03.06.2009
Erfassung und Datenaufbereitung der Gewässersohle, Schulung, QualitätskontrolleDE - 56068 02.06.2009
Erarbeitung eines Sanierungsplans als Ausführungsplanung gem. BBodSchV § 6 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang 3 Pkt. 2 der BBodSchV., Planung (Begleitung und Auswertung der Feldversuche, Erarbeitung Sanierungsplan)DE - 10115 02.06.2009
Übernahme von wenig bis stark kontaminierten Grundwasserproben: Analytik ausgewählter organischer und anorganischer Parameter im Grundwasser von ca. 300 GrundwasserprobenDE - 06749 02.06.2009
Titel
Drucken  
Erfassung und Datenaufbereitung der Gewässersohle, Schulung, Qualitätskontrolle
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
Kontakt Servicestelle Vergabe
z. Hd. von Frau Kahn (für Verfahrensfragen)
Herrn Wirth (für fachlich-inhaltliche Fragen)
56068 Koblenz
Tel. +49 26113065893 / 26113065232
Fax +49 26113065302
E-Mail: mailto: posteingang@bafg.de
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist02.06.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 124558-2009


BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, Kontakt Servicestelle Vergabe, z. Hd. von Frau Kahn (für Verfahrensfragen) / Herrn Wirth (für fachlich-inhaltliche Fragen), D-56068 Koblenz. Tel. +49 26113065893 / 26113065232. E-Mail: posteingang@bafg.de. Fax +49 26113065302. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Verkehr. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurleistungen zur Bereitstellung von Geobasisdaten des Gewässerbetts; Unterstützung bei der Abwicklung des Auftrages "Erfassung und Datenaufbereitung der Gewässersohle".


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: 56068 Koblenz, DEUTSCHLAND. NUTS-Code: DEB11.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der AN soll konkret bei der Abwicklung des Auftrages "Erfassung und Datenaufbereitung der Gewässersohle" (Abnahme von (Teil-) Leistungen der Firmen und Bereitstellung der o. g. Daten für andere Projekte, etc.) mitwirken. Hierfür sind zunächst folgende Maßnahmen notwendig: Schulung und Einarbeiten des/der vorgesehenen Bearbeiters/Bearbeiterin bzw. Vertreters/Verteterin in das BfG-Programm HyDAP zur Prüfung von hydrographischen Messdaten. Schulung des des/der vorgesehenen Bearbeiters/Bearbeiterin bzw. Vertreters/Verteterin für die Durchführung des qualitätsgesicherten Prozessablaufs der Abnahme nach BfG-Vorgaben. Abstimmen weiterer Arbeitsmittel. Anschließend sollen folgende Leistungen erbracht werden: A) Mitwirkung bei der Vertragsabwicklung zur Sohlaufnahme mit Fächerloten. Während der Vertragsabwicklung sind folgende Prozessschritte zu begleiten: 1) Maßnahmen zum ersten Abstimmungsgespräch zwischen BfG und den beauftragten Firmen: Vorbereitung. Teilnahme und Nachbereitung. 2) Prüfen der Firmen bei der Vorbereitung der Messung: Prüfen von Unterlagen über Einmessung der Sensoren. Prüfen von Unterlagen zur Kalibrierung. Prüfen von Unterlagen und Daten zur Systemüberprüfung auf Prüfeinrichtungen. Prüfen der vorgelegten Ablaufpläne. 3) Maßnahmen zum zweiten Abstimmungsgespräch zwischen BfG und den beauftragten Firmen: Vorbereitungen. Teilnahme und Nachbereitung. Prüfen der vorgelegten Datenhaltungskonzepte. 4) Entwickeln eines Konzepts für die Datenhaltung und -sicherung; 5) Qualitätskontrolle der Messung: Prüfen von Unterlagen und Daten zur Systemüberprüfung auf Prüfeinrichtungen. Stichprobenartige Überprüfung der Qualitätssicherung der Firmen durch Analyse von Plänen. 6) Koordinieren von Kontrollmessungen des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA): Überprüfung der Qualitätssicherung des WSA Duisburg. Auswertung der Kontrollmessungen. Vergleich der Ergebnisse mit der Messung der Firmen. 7) Wochenweise Übernahme der Ergebnisse: Entgegennahme von Teilleistungen für jedes Los. Prüfen der Messergebnisse nach vorgegebener Prozessbeschreibung mit der von der BfG bereitgestellten sowie ggf. eigenen Software. Nachweis von Mängeln und Veranlassen der Beseitigung. Abnahmevermerke erstellen. 8) Zusammenstellen der Ergebnisse: Gesamtverzeichnis der Daten. Datenträger zusammenstellen. Verzeichnis der Pläne. Verzeichnis der technischen Berichte der Firmen. B) Projektierung zum Aufbau homogener digitaler Geländemodelle für 10-km-Abschnitte aus Einzelmodellen; C) Selbständige Aufbereitung der Daten zur Übergabe an andere Projekte und Archivierung in Datenbanken; D) Erstellung eines technischen Berichts; Der Anteil der Arbeiten am Sitz des Auftraggebers wird verhandelt. Bei den Positionen 1 und 2 besteht nur ein sehr geringer Verhandlungsspielraum, da die Übernahme und Abwicklung der Daten etc. quasi nur dort stattfinden kann. Der/die für die o. a. Leistungen vorgesehene Bearbeiter/in muss innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden für Abstimmungsgespräche am Sitz des Auftraggebers verfügbar sein.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Im Zusammenhang mit der Leistungserbringung am Sitz des AG weist der Auftragnehmer durch Vorlage des Originals nach, dass er über eine gültige Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (ANÜ) verfügt. Die für die Erteilung der Erlaubnis zur ANÜ anfallenden Kosten übernimmt der Auftraggeber. Die für die Leistungserbringung benannte Person wird auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten aus dem Auftrag nach dem Verpflichtungsgesetz verpflichtet.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen zu § 11, Abs. 1 Buchst. a) – g) sowie Abs. 4 Buchst. a) – e ) VOF. Eigenerklärung zu § 7, Abs. 2 VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: § 12, Abs. 1 a) VOF: Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung (Kopie) bzw. Erklärung des Bewerbers, im Auftragsfalle eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. § 12, Abs. 1 c) VOF: Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre. § 12, Abs. 1 c) VOF: Angabe des Umsatzes für Dienstleistungen im Bereich der Gewässervermessung der letzten 3 Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachgewiesene Deckungssumme in Höhe von 500 000 EUR für Personen- und sonst. Schäden.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: § 13, Abs. 2 b) VOF: Referenzen für Dienstleistungen im Bereich der Vermessung mit Flächenmesssystemen der letzten 3 Jahre (Angabe: Auftraggeber, Ort der Leistung, Zeitraum der Leistung, Leistungsumfang (räumliche Ausdehnung), Zweck, durchschnittliche Wassertiefe im Messgebiet (bei Gewässervermessung), Bearbeiter/in. § 7, Abs. 3 und § 13, Abs. 2 a) VOF: Benennung der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Person und Nachweis der Eignung. § 7, Abs. 3 und § 13, Abs. 2 a) VOF: Benennung des Vertreters/Vertreterin der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Person und Nachweis der Eignung. Erklärung über Verfügbarkeit am Sitz des Auftraggebers innerhalb von 5 Stunden. Erklärung, dass der Bewerber weder im Ganzen noch in Teilen (z.B. einzelnes, ggf. freigestelltes Personal) im Rahmen des Projektes DGM-W Niederrhein anderweitig mit dem AG oder seinen Partnern (WSA Duisburg und Land NRW) vertraglich verbunden ist. Ein Antwortbogen zum Teilnahmeantrag finden Sie unter www.bafg.de Rubrik "Aktuelles", "Vergaben". Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Studium im Bereich der Hydrographie/Vermessung sowie Berufserfahrung von mind. 1 Jahr in diesen Bereichen. Ausbildungsnachweise im Bereich der Hydrographie/Vermessung sowie Bescheinigungen über die Berufserfahrung in der Hydrographie mit Fächerecholotsystemen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: BfG/M5/Z1/064.31-002/09.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 2.6.2009.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 20.6.2009.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Einen Antwortbogen zum Teilnahmeantrag finden Sie unter www.bafg.de Rubrik "Aktuelles", "Vergaben". Werden die unter III.2) geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen.


II.3) Beginn: 8/2009, Ende: 12/2010.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Tel. +49 2289499-561. Fax +49 2289499-163.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 4.5.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123317 vom 07.05.2009