Titel | Beschafffung eines ICP-Spektralanalyse-Gerätes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft Einkauf Linder Höhe D-51170 Köln | |
Ausführungsort | DE-51170 Köln | |
Frist | 14.07.2009 | |
Beschreibung | a) Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft, Einkauf, Linder Höhe,D-51170 Köln b) Art der Vergabe (§ 3 VOL/A) Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. c) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): ICP-Spektralanalyse: Die ICP-Spektralanalyse ist ein weithin etabliertes, leistungsfähiges Verfahren zur Konzentrationsbestimmung in der chemischen Analytik, das sich insbesondere für den Nachweis und die Quantifizierung von Spurenelementen in festen, flüssigen oder gasförmigen Proben eignet. Anwendung findet diese Technik in der Forschung wie auch in der Industrie, so z.B. in der Umweltanalytik, der Chemie, der Werkstoffindustrie, in der Lebensmittelbranche oder bei der Halbleiterentwicklung. Die ICP-OES-Analytik basiert phänomenologisch darauf, dass Atome in einem sie umgebenden Plasma energetisch angeregt werden und unter Abgabe einer charakteristischen Strahlung wieder in ihren Grundzustand überwechseln. Die Identifizierung dieser Strahlung ermöglicht zunächst eine qualitative Analyse des Probenmaterials, wohingegen eine quantitative Bestimmung auf der Basis der Proportionalität von Strahlungsintensität und Elementkonzentration in entsprechenden Eichproben resultiert. Herzstück eines ICP-OES-Spektrometers sind ein pneumatisches Zerstäubersystem, ein Quarz-gesteuerter Hochfrequenzgenerator zur Plasmaerzeugung sowie ein leistungsfähiges Monochromator- und Detektorsystem, dessen Zusammenwirken den Anforderungen von Routineanalysen bis hin zu spezialisierten Forschungsanwendungen genügt. Zur Vorbereitung von Proben dienen Techniken wie Mikrowellen-, Hochdruck-, Schmelz- oder auch Säureaufschluss. Methodische und technische Spezifikationen: - Multielementbestimmung an Lösungen oder nach entsprechender Probenvorbereitung an in Lösung gebrachter Feststoffproben - Erfassbarer Konzentrationsbereich von einigen µg/l bis 2% in Lösung bzw. 1 µg/g bis 100% in Feststoffen - Genauigkeit 1-3% für Hauptelemente, für Spuren ±10-30% - Minimal erforderlicher Probenbedarf 1-10 mg für Hauptelemente, für Spuren 100-500 mg - Spektrometer mit Hochleistungs-Echelle-Optik (spektrale Auflösung < 10 pm) und temperaturstabilisiertem CID-Halbleiterdetektor, axialer und radialer Beobachtungs-modus, Wellenlängenbereich 165-900 nm Leistungsort: DLR, Linder Höhe, 51147 Köln d) Etwaige Vorbehalte wegen der Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Firmen, die sich am Wettbewerb beteiligen wollen, müssen das gesamte Leistungsspektrum abdecken können. e) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Der Vertrag beginnt sofort nach der rechtsgültigen Zuschlagserteilung. f) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter Buchstabe g) näher bezeichneten Stelle eingegangen sein muss: Der Teilnahmeantrag muss bis zum 14.07.2009, 14:00 Uhr eingegangen sein. g) Bezeichnung (Anschrift) der Stelle, bei der der Teilnahmeantrag zu stellen ist: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft, Einkauf - Frau Pohl, Geb. 01 Zimmer 116, Postfach: 51170 Köln, Postanschrift: Linder Höhe, D-51147 Köln (Siehe dazu auch Ziffer i) h) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesendet wird: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt spätestens am 31.07.2009. i) Die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen (§7 Nr.4 VOL/A), die ggf. vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers (§2 VOL/A) verlangt werden: Die Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen, finden Sie in der Anlage. Darüber hinaus werden folgende Nachweise und Unterlagen erwartet: - Leistungsspektrum, Referenzen, vergleichbare Auftragsverhältnisse ect. - Begründung der besonderen Eignung und Qualifikation - Nennung der Anzahl des mitwirkenden Personals und deren Qualifikationen - Handelsregisterauszug Die Bewerberauswahl erfolgt anhand folgender Kriterien: a) Qualität der eingereichten Konzepte, b) Fachkunde, c) Leistungsfähigkeit, d) Zuverlässigkeit. k) Den besonderen Hinweis, dass der Bewerber mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§27 VOL/A) unterliegt: Die Bewerber unterliegen mit der eventuellen späteren Abgabe eines Angebotes, sofern sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§27 VOL/A).
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122847 vom 06.07.2009 |