Titel | Lieferung eines Massenspektrometriesystem zur komponenten-spezifischen Bestimmung des Isotopenverhältnisses D13C, D15N und D2H, gaschromatographisch getrennter Einzelkomponenten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Am Handelshafen 12 Kontakt Einkauf/Wirtschaft z. Hd. von Silke Witt D-27570 Bremerhaven Tel. +49 4714831-1350 Fax +49 47148311580 E-Mail: Silke.Witt@awi.de | |
Ausführungsort | DE-27570 Bremerhaven | |
Frist | 13.07.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 177875-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Am Handelshafen 12, Kontakt Einkauf/Wirtschaft, z. Hd. von Silke Witt, D-27570 Bremerhaven. Tel. +49 4714831-1350. E-Mail: Silke.Witt@awi.de. Fax +49 47148311580. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Sonstiges: Polar- und Meeresforschung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Isotopenmassenspektrometriesystem. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Bremerhaven. NUTS-Code: DE502. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Zum Ausbau der analytischen Möglichkeiten und Kapazitäten im Fachbereich Biowissenschaften des Alfred-Wegener-Instituts soll ein Massenspektrometriesystem zur komponenten-spezifischen Bestimmung des Isotopenverhältnisses D13C, D15N und D2H, gaschromatographisch getrennter Einzelkomponenten, angeschafft werden. Das System soll zudem die parallele quantitative Bestimmung der stabilen Isotope von C, N, O, S und H an festen Proben mit Hilfe paralleler Einlass-Systeme ermöglichen. Das Massenspektrometer muss mit Ionenquelle, luftgekühltem Sektorfeld-Elektromagnet-Analysator, Faraday-Auffängern, Vakuumsystem, erforderlicher Steuerelektronik, Hochtemperatur- und Verbrennungsöfen zur Analyse von Feststoffen und einem Gaschromatographen mit Autosampler zur Trennung organischer Einzelkomponenten einschließlich PC-basierter Steuerungs- und Auswertesoftware ausgerüstet sein. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 Stück Isotopenmassenspektrometriesystem. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Voraus- bzw. Abschlagszahlungen werden nur geleistet gegen Gestellung von für die Stiftung Alfred-Wegener-Institut kostenlosen, unbefristeten und selbstschuldnerischen Bankbürgschaften. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen); (b) Vorlage eines vollständigen und aktuellen Berufs- und Handelsregisterauszuges, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist (Original bzw. beglaubigte Abschrift); (c) Nachweis (z.B. aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes) gemäß § 7a Nr. 2 Abs. 2 VOL/A Abschnitt 2, dass die unter § 7a Nr. 2 Abs. 1 VOL/A Abschnitt 2 genannten Ausschlusskriterien nicht vorliegen; (d) Erklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist; (e) Erklärung, dass der Bewerber im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat; (f) Erklärung, dass der Bewerber in Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit abgegeben hat; (g) Nachweis der Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft, nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bewerbers seinen Sitz hat; (h) Erklärung der Einhaltung aller relevanten und aktuell geltenden EU-Richtlinien und Gesetzte; (i) Bewerber, die auf der Boykottliste (HADDEX-Liste) stehen, werden nicht berücksichtigt. Die geforderten Erklärungen sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Erklärungen können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Alle Nachweise dürfen zum Zeitpunkt des Einreichens nicht älter als 6 Monate sein. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtunternehmen, sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt; (b) Erklärung, dass über das Vermögen des Bewerbers nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist; (c) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in der Liquidation befindet; (d) Erklärung des Unternehmens, dass es über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, sowie der Nachweis der Höhe der Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden. Die geforderten Erklärungen sind rechtsverbindlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Erklärungen können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Alle Nachweise dürfen zum Zeitpunkt des Einreichens nicht älter als 6 Monate sein. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eine Aufstellung der Referenzen über mindestens vergleichbare Aufträge sowie eine Firmendarstellung auch hinsichtlich des notwendigen Personals und technischen Geräts ist mit dem Angebot mitzuliefern. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 12/51647. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 13.7.2009. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.8.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 31.10.2009. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabeprüfstelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z23 Heinemannstr. 2, D-53170 Bonn - Bad Godesberg. E-Mail: JohannJosef.Donau@BMBF-BUND.de. Tel. +49 22857-3558. Fax +49 228573601. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 13 VGV § 107 ff GWB. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Am Handelshafen 12, D-27570 Bremerhaven. E-Mail: Silke.Witt@awi.de. Tel. +49 4714831-1350. Fax +49 47148311580. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 29.6.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122400 vom 30.06.2009 |