Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Sondenbohrungen: 17 St Sondenbohrungen, 40 m Rahrgraben, 1.400 m Sondenleitung aus PE 100 SDR 11, bis 40 x 3,7 mm, 2 St Kunststoffverteilerschächte D 800 mm, H 1.300 mm, 20 m Wärmepumpemleitung aus PE 100 SDR 11, bis DN 100DE - 38820 21.07.2009
Erstellung eines Fachkonzepts für ein landesweites Informationssystems zur Lage und Verbreitung von Mooren und anderen organischen Nassstandorten im Freistaat Sachsen (SIMON) - Teilschritt 2: Vertiefung der inhaltlichen und funktionalen GrundlagenDE - 01311 20.07.2009
Ingenieurleistungen Altlastensanierung/Projektbegleitung/Projektsteuerung im Rahmen der Altlastenhaftungsfreistellung der Total Deutschland GmbH im Land BrandenburgDE - 10117 20.07.2009
Entwicklung und Lieferung eines Detektionssystems für polymetallische Knollen und deren Belegungsdichten auf dem MeeresbodenDE - 30655 20.07.2009
Untersuchungen zur Eliminierung bestimmter gefährlicher Stoffe in kommunalen AbwasserbehandlungsanlagenDE - 01326 20.07.2009
Durchführung des Projektmanagements und der ingenieurtechnischen Begleitung der Maßnahme Stadtsicherung Bitterfeld: GrundwasserflurabstandssicherungDE - 06749 20.07.2009
Qualitätssteigerung des Digitalen Geländemodells und Aufbau eines digitalen Oberflächenmodells von Rheinland-PfalzDE - 56073 20.07.2009
Biotopkartierung (inkl. Kartierung der FFH- Lebensraumtypen im Offenland) in den Landkreisen Deggendorf, Kulmbach und RothDE - 86179 20.07.2009
Verfahren zur Vor-Information: Entsorgung deklarierte AbfälleDE - 01968 18.07.2009
lithofazielle Kartierung tertiärer Braunkohleflötze und Grundwasserleiter und Trendanalyse kohlenpetrographischer und geochemischer Parameter in nordwestsächsischen TertiärgebietenDE - 01311 17.07.2009
Titel
Drucken  
Ingenieurleistungen Altlastensanierung/Projektbegleitung/Projektsteuerung im Rahmen der Altlastenhaftungsfreistellung der Total Deutschland GmbH im Land Brandenburg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberTotal Deutschland GmbH
Schützenstraße 25
Kontakt Herrn Baumberg/ Frau Krupp
D-10117 Berlin
Tel. +49 3020278224
Fax +49 302027798224
E-Mail: sabine.krupp@total.de
Internet: www.total.de
AusführungsortDE-10117 Berlin
Frist20.07.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 173769-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Total Deutschland GmbH, Schützenstraße 25, Kontakt Herrn Baumberg/Frau Krupp, D-10117 Berlin. Tel. +49 3020278224. E-Mail: sabine.krupp@total.de. Fax +49 302027798224. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.total.de. Weitere Auskünfte erteilen: Total Deutschland GmbH, QS Sanierungsmanagement, Käthe-Kollwitz-Ufer 23, Kontakt Herrn Baumberg, D-01307 Dresden. Tel. +49 3514400018. E-Mail: kay.baumberg@total.de. Fax +49 3514400058. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Total Deutschland GmbH, QS Sanierungsmanagement, Käthe-Kollwitz-Ufer 23, Kontakt Herrn Baumberg, D-01307 Dresden. Tel. +49 3514400018. E-Mail: kay.baumberg@total.de. Fax +49 3514400058. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Auftraggeber, der im Rahmen der Altlastenhaftungsfreistellung Aufträge nach Vergaberecht vergibt. Sonstiges: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurleistungen Altlastensanierung/Projektbegleitung/Projektsteuerung im Rahmen der Altlastenhaftungsfreistellung der Total Deutschland GmbH im Land Brandenburg.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Projektstandorte in Brandenburg. NUTS-Code: DE4.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Projektbegleitung/Projektsteuerung im Rahmen der Altlastenhaftungsfreistellung der Total Deutschland GmbH im Land Brandenburg. Die Total Deutschland GmbH beabsichtigt, für Maßnahmen im Rahmen der Bestimmungen der Altlastenhaftungsfreistellung im Land Brandenburg für ca. 85 Altstandorte (Tankstellen und Tanklager) zur fachlichen Unterstützung einen Projektbegleiter zu beauftragen, der folgende Arbeitsschwerpunkte wahrnimmt: Vorbereiten von Entscheidungen; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen; Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Leistungen; Koordinierung von Maßnahmen zum Vollzug der Altlastenfreistellung gemäß der im Land Brandenburg festgeschriebenen Vorgehensweise; fachliche Bewertung von Planungsunterlagen, der Ergebnisberichte sowie ähnlicher Unterlagen; Mitwirkung bei der Abnahme von Leistungen; Rechnungsprüfung; Mitwirkung bei der Beantragung der Kostenerstattung; Termin- und Kostenkontrolle.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Auftrag wird voraussichtlich erteilt ab 4.10.2009 für 1 Jahr mit Option auf zweimalige Verlängerung um je ein Jahr. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 350 000,00 bis 450 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Option der zweimaligen Verlängerung des Auftrags um jeweils 1 Jahr: 4.10.2010 bis 3.10.2011, bzw. 4.10.2011 bis 3.10.2012. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 10 (ab Auftragsvergabe). Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne: von 1 bis 2.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Vertragsbedingungen in den Verdingungsunterlagen, die nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs mit der Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren versandt werden.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs Erklärungen und Nachweise zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 12, 13 VOF sowie Nachweise über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien entsprechend § 11 VOF abzugeben; die Teilnahme am Wettbewerb ist nur mittels der für diesen vorgesehenen Formblätter - Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs - zulässig; die Unterlagen sind bei der Vergabestelle per E-Mail anzufordern; auf Anforderung werden die Unterlagen von der Vergabestelle dem Bewerber per E-Mail im PDF-Format zugesandt.Die Unterlagen und Angaben nach Ziffer


III.2.1), die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind ergeben sich aus Formblatt 1. Die zum Formblatt 1 einzureichenden Unterlagen — Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands oder eine eidesstattliche Erklärung, — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft und — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse(n), — Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft entsprechend Abschnitt III.1.3) sind nach den Vorgaben zu gliedern, die im Projektexposé, das den Bewerbern mit den für die Teilnahme am Wettbewerb erforderlichen Formblättern nach Anforderung bei der Vergabestelle zugesandt wird, aufgeführt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um dieEinhaltung der Auflagen zu überprüfen:Der Umfang der Nachweise gemäß §12 VOF ergibt sich aus den Formblättern der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb, die bei der Vergabestelle abzufordern sind.Die Unterlagen und Angaben nach Ziffer III.2.2), die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind ergeben sich aus Formblatt 2. Die zum Formblatt 2 einzureichenden Unterlagen — Handelsregisterauszug oder ein vergleichbares Dokument, — Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung, — aktuelles Organigramm des Unternehmenssind nach den Vorgaben zu gliedern, die im Projektexposé, das den Bewerbern mit den für die Teilnahme am Wettbewerb erforderlichen Formblättern nach Anforderung bei der Vergabestelle zugesandt wird, aufgeführt sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Deckungssumme für Personenschäden muss 1 000 000 EUR, die für Vermögens- und Sachschäden jeweils mindestens 1 000 000 EUR betragen. Versicherungen mit diesen Deckungssummen sind vom Bieter, auf dessen Angebot im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens der Zuschlag erteilt werden soll, vor Vertragsabschluss nachzuweisen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Umfang der Nachweise gemäß §13 VOF ergibt sich aus den Formblättern der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb, die bei der Vergabestelle abzufordern sind.Die Unterlagen und Angaben nach Ziffer III.2.3), die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind ergeben sich aus den Formblättern 2 und 3 sowie dem Projektexposé. Die einzureichenden Unterlagen zur technischen Leistungsfähigkeit — Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, — Qualifikation der für die zur Vergabe kommende Leistung verantwortlichen Personen, — Angaben zur Qualitätssicherung, — Angaben zur technischen Ausrüstung, — Referenzen zu Projektcontrolling/Projektsteuerung/ Projektbegleitung/Projektmanagement, — Referenzen zur fachlichen Bearbeitung Projekten zur Altlastensanierung von Schadensfällen in Verbindung mit Tankstellen und Tanklagern, — Referenzen zur Bearbeitung von Projekten in Verbindung mit Altlastenhaftungsfreistellung in Brandenburg oder einem der anderen neuen Bundesländer, — Persönliche berufliche Lebensläufe der Mitglieder des Projektteams sind nach den Vorgaben zu gliedern, die im Projektexposé, das den Bewerbern mit den für die Teilnahme am Wettbewerb erforderlichen Formblättern nach Anforderung bei der Vergabestelle zugesandt wird, aufgeführt sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es müssen mit dem Teilnahmeantrag Referenzen, nicht älter als drei Jahre, zu vergleichbaren Projekten nachgewiesen werden. Als vergleichbare Projekte gelten: Projektbegleitung/Projektcontrolling/Projektmanagement/Projektsteuerung/in einem dem Projekt „PB/PS Total im Land Brandenburg“ in Komplexität und Umfang (Anzahl gleichzeitig zu koordinierender Maßnahmen) und fachlichem Anspruch (Altlastensanierung von Schadensfällen in Verbindung sowohl mit Tankstellen, Tanklagern oder der Mineralölproduktion) vergleichbaren Projekt.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachliches Anforderungsprofil für die zur Vergabe kommenden Leistungen gemäß der in den Formblättern abgefragten Angaben mit dem Ziel, die bestmögliche Leistung für die Auftraggeberin zu erhalten.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Bearbeitungskonzept. Gewichtung: 70.


2. Honorar. Gewichtung: 30.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 20.7.2009 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 24.7.2009 - 12:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 10.8.2009.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, D-14473 Potsdam. E-Mail: jana.dombrowski@mw.brandenburg.de. Tel. +49 331866-1617. URL: www.wirtschaft.brandenburg.de. Fax +49 331866-1652.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: a) 15 Kalendertage, b) 10 Kalendertage bei Information per Fax oder auf elektronischem Weg Fristbeginn jeweils am Tag nach Absendung der Informationsschreiben an die unberücksichtigten Bieter entsprechend § 101a Satz 3 GWB in der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts vom 20.4.2009 (BGBl, Teil I Nr. 20, S 790ff).


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, D-14473 Potsdam. E-Mail: jana.dombrowski@mw.brandenburg.de. Tel. +49 331866-1617. URL: www.wirtschaft.brandenburg.de. Fax +49 331866-1652.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.6.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122821 vom 25.06.2009