Titel | Sanierung einer Grundwasserverunreinigung an LHKW, Chrom(ges.)/ChromVI und Nickel | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landratsamt Wartburgkreis Erzberger Allee 14 Kontakt Sachgebiet 25.1 z. Hd. von Frau Geyer D-36433 Bad Salzungen Tel. +49 3695616718 Fax +49 3695616798 E-Mail: beatrice.geyer@wartburgkreis.de | |
Ausführungsort | DE-36433 Bad Salzungen | |
Frist | 24.07.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 161797-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Kontakt Sachgebiet 25.1, z. Hd. von Frau Geyer, D-36433 Bad Salzungen. Tel. +49 3695616718. E-Mail: beatrice.geyer@wartburgkreis.de. Fax +49 3695616798. Weitere Auskünfte erteilen: Golder Associates GmbH, Vorbruch 3, z. Hd. von Herrn Hederich, D-29227 Celle. Tel. +49 514198960. E-Mail: nhederich@golder.com. Fax +49 5141989696. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Golder Associates GmbH, Vorbruch 3, z. Hd. von Herrn Hederich, D-29227 Celle. Tel. +49 514198960. E-Mail: nhederich@golder.com. Fax +49 5141989696. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Kontakt Umweltamt, D-36433 Bad Salzungen. Tel. +49 3695616701. E-Mail: umweltamt@wartburgkreis.de. Fax +49 3695616798. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Sanierung einer Grundwasserverunreinigung an LHKW, Chrom(ges.)/ChromVI und Nickel. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung: 36456 Barchfeld NUTS-Code: DEG0P. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Lieferung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage inkl. Leitungsbau. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733900. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Gestellung und Betrieb einer Grundwasseraufbereitungsanlage mit einer Reinigungsleistung von bis zu 25 m³/h zur Aufbereitung von Schadstoffverunreinigungen mit leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen (Chrom (ges.)/ChromVI und Nickel) einschließlich Nebenanlagen (wie Förderbrunnen) und weiterer Leistungen (wie Herstellung Anschlüsse, Versorgung, Entsorgung). Deren Leistungszeitraum umfasst zunächst 2 Jahre mit der Möglichkeit einer bis zu 2-jährigen Verlängerung. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme für Personen- und sonstige Schäden von mindestens 3.000.000 Euro je Schadensfall vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. a)Gewährleistung der Störungsbeseitigung vor Ort innerhalb von 24 Std. b)Die einzusetzenden Mitarbeiter müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die unter III.2.1 bis III 2.3 geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmer zu erbringen. Die geforderten Nachweise sind mit Einreichen des Teilnahmeantrags vorzulegen. Die unter III.2.3 aufgeführten Anforderungen sind ein wesentlicher Bestandteil für die Bewertung und Einstufung des Bewerbers. Geforderte Nachweise: a) Auszug aus dem Berufs-/Handelsregister, b) Gültige Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft, c) Gültige Bestätigung der Krankenkasse(n) über die ordnungsgemäße Zahlung der Sozialabgaben, d) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre und jährlicher Umsatz der letzten 3 Jahre auf dem Gebiet, das Gegenstand der Ausschreibung ist. b) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. c) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre (gesamt und bei der Bearbeitung vergleichbarer Projekte), b) aussagefähige Referenzen über vergleichbare Leistungen, c) technische Ausrüstung, d) zur Bearbeitung vorgesehenes Personal mit Qualifikation, e) Benennung von Nachunternehmern, f) Angaben zum Qualitätsmanagement, g) Sonstige Zertifizierungen/Akkreditierungen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 5. Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Referenzen für die Bearbeitung vergleichbarer Projekte (35 %) 2) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (25 %) 3) Qualifikation des eingesetzten Personals (15 %) 4) Qualität und Vollständigkeit der angeforderten Unterlagen (10 %) 5) Qualitätssicherung (10 %) 6) Anteil der Eigenleistung (5 %). IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 25.1/004/33/07. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 24.7.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer der Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, D-99423 Weimar. E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de. Tel. +49 36137737254. Fax +49 36137739354. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer der Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, D-99423 Weimar. E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de. Tel. +49 36137737254. Fax +49 36137739354. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.6.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121207 vom 15.06.2009 |