Titel | Managementplanungen für die FFH-Gebiete Randow-Welse-Bruch; Blumberger Wald; Randowhänge bei Schmölln zur Erschließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | NaturSchutzFonds Brandenburg Zeppelinstr. 136 D-14471 Potsdam Ansprechpartner für Rückfragen sind: Herr Korthals, Tel.: 0331/97164854 Herr Berhorn, Tel.: 0331/97164866 Fax: 0331/ 97164770 Mails bitte immer an alle Ansprechpartner: E-Mail: martina.duevel@naturschutzfonds.de E-Mail: arne.korthals@naturschutzfonds.de E-Mail: frank.berhorn@naturschutzfonds.de | |
Ausführungsort | DE-14471 Potsdam | |
Frist | 13.08.2009 | |
Beschreibung | a) NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstr. 136, 14471 Potsdam, Ansprechpartner für Rückfragen sind: Herr Korthals, Tel.: 0331/97164854, Herr Berhorn, Tel.: 0331/97164866, Fax: 0331/ 97164770. Mails bitte immer an alle Ansprechpartner: E-Mail: martina.duevel@naturschutzfonds.de, E-Mail: arne.korthals@naturschutzfonds.de, E-Mail: frank.berhorn@naturschutzfonds.de b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung freiberuflicher Leistungen mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Vergabe-Nr. VG-004-2009/FFH Randow-Welse c) Art des Auftrags: Managementplanungen für die FFH-Gebiete Randow-Welse-Bruch; Blumberger Wald; Randowhänge bei Schmölln. Freiberufliche Leistungen d) Lage des zu beplanenden Gebietes: Landkreis Uckermark, Land Brandenburg e) Beschreibung: Das Projektgebiet umfasst die FFH-Gebiete Randow-Welse-Bruch (DE 2750-301), Randowhänge bei Schmölln (DE 2650-301) und Blumberger Wald (DE 2750-302). Das Randow-Welse Bruch stellt ein ausgedehntes Durchströmungsmoor dar, welches in mehren Stufen durch Meliorationsmaßnahmen stark verändert wurde. Die Randow und Welse sind als Hauptfließgewässer begradigt. Ein ausgedehntes Grabensystem ist überwiegend von intensiv bewirtschafteten Grünlandflächen umgeben. Stellenweise kommen kleinere Feucht- und Moorwaldbereiche vor. Die reich strukturierten Laub-mischwälder zeigen sich im Blumenberger Wald im größeren Zusammenhang und kommen sonst vereinzelt vor. Im FFH-Gebiet Blumberger Wald kommt neben dem LRT 9160 Eichen-Hainbuchenwälder der prioritäre LRT 91 EO, Erlen-Eschen-Auen-Wälder vor. In den Hangbereichen der Randowniederung sind kontinentale Trocken-und Halbtrockenrasen von besonderer Bedeutung. Größe der Untersuchungsgebiete: Blumberger Wald (ca. 244 ha), Randowhänge Schmölln (ca. 275 ha), Randow-Welse-Bruch (ca. 3714 ha). Die Gebiete liegen innerhalb des SPA-Gebietes 7016 Randow-Welse-Bruch, daher sind neben den gebietsspezifischen Lebensraum- und Artenschutzzielen, auch die Erhaltung und Wiederherstellung von Brut- und Rastmöglichkeiten für ein breites Vogelartenspektrum von hoher Bedeutung und im Rahmen der Managementplanung zu berücksichtigen. Die Managementpläne dienen der Schließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten und der Ableitung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Erhaltungszustandes der wertgebenden Lebensraumtypen, Arten sowie ihrer Lebensräume. Zu den wertgebenen Artengruppen zählen insbesondere Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Biber, Fischotter, Tagfalter, Libellen und Fische. Für die Bearbeitung ist der Zeitraum 2009 bis 2011 bzw. 2012 vorgesehen f) Aufteilung in Lose: nein g) Erbringen von Planungsleistungen: ja. Erbringen von Gutachter-/Kartierungsleistungen: ja h) Ausführungsfristen: 15. Sept. 2009 - 30. Sept. 2011 für die Gebiete 20 und 456. 1 5. Sept. 2009 -31. Aug. 2012 für das Gebiet 460 i) Anschrift, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: NaturSchutzFonds Brandenburg, z. Hd. Martina Düvel, Arne Korthals, Zeppelinstr. 136, 14471 Potsdam j) Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: Erfahrungen in der Projektorganisation; Erfahrungen in der Erstellung von Managementplänen Natura2000 oder vergleichbaren Plänen in Schutzgebieten; Erbrachte Gutachten in Verbindung mit den RL 92/43/EWG und 79/409/EWG; Liste der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auftraggebers, des Jahres, Name und Tel.-Nr eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers); Nachweis über erfolgreiche Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken; Liste der technischen Ausstattung mit Angabe der zur Verfügung stehenden Software (Hinweis: Die Erstellung der Kartenwerke und Standardberichte erfolgt mit der Applikation -PEP-View- für die G1S Software ESR1 ArcView 3.x. Die Applikation -PEP-View- wird kostenfrei als Installa-tions-CD zur Verfügung gestellt.); Namentliche Angabe und Qualifikation der für die einzelnen Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter und eines Projektleiters; Nachweis über besondere Naturschutzfachkenntnisse (Biotope, Biotopkartierung, FFHLebensraumypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna), insbesondere auf die brandenburgische Naturausstattung bezogen; Sehr gute Erfahrungen in der Kartierung von Vögeln, Fledermäusen, Amphibien, Libellen, Tagfaltern und Käfem; Befähigung zur Durchführung von Elektrobefischungen (Watbefischung); Sehr guter Sachverstand im Bereich Auen- und Fließgewässerökologie, Gewässer- und Nieder-moorrevitalisierung; Land- und forstwirtschaftlicher Sachverstand einschl. betriebswirtschaftlicher Kenntnisse k) Einreichungstermin Teilnahmeanträge 30. Juli 2009 - 13. Aug. 2009 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123405 vom 06.08.2009 |