Titel | Projektcontrolling von Altlastenmaßnahmen auf Tanklager- und Tankstellenstandorten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben c/o ACOS Altlasten Controlling- und Servicegesellschaft mbH Karl-Liebknecht-Straße 33 Herr Dr.-Ing. Peter Schumann 10178 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10178 Berlin | |
Frist | 05.01.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 330626-2009 Original-Vergabestelle: BUNDESANSTALT FUER VEREINIGUNGSBEDINGTE SONDERAUFGABEN C/O ACOS ALTLASTEN CONTROLLING- UND SERVICEGESELLSCHAFT MBH ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben c/o ACOS Altlasten Controlling- und Servicegesellschaft mbH, Karl-Liebknecht-Straße 33, z. Hd. von Herrn Dr.-Ing. Peter Schumann, D-10178 Berlin. Tel. +49 302451-3225. E-Mail: p.schumann@gesa-info.de. Fax +49 302451-3291. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Projektcontrolling von Altlastenmaßnahmen auf Tanklager- und Tankstellenstandorten der ehem. MINOL Mineralölhandel AG im Bundesland Brandenburg im Sinne des Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 11. Hauptort der Dienstleistung: Projektstandorte und Sitz des Auftraggebers. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: — Controlling der durch den Projektträger umzusetzenden Altlastensanierungsmaßnahmen, — Überwachung der Maßnahmendurchführung (Stichproben), — Ablaufplanung, Terminplanung und -verfolgung, — Mittelbedarfs- und Mittelabflußplanung, Kostencontrolling, Prüfung der Mittelzuflüsse von Dritten, — Informations- und Berichtswesen gemäß Vorgaben; Überwachung der Projektdokumentation, — Kontrollierende Begleitung von Vergabeverfahren, — Prüfung von Rechnungen des Projektträgers. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Die erste Vertragsperiode erstreckt sich bis zum 31.12.2010. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag jeweils um einen weiteren bestimmten Zeitraum zu verlängern, bis die Projekte abgeschlossen sind. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.4.2010. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Keine. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Bezüglich ihrer fachlichen Eignung müssen die Bewerber fundierte Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen nachweisen über: — das Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten, — das Bundesbodenschutzgesetz, — das Freistellungsprocedere und die diesbezüglichen Arbeits- und Entscheidungsgremien im Land Brandenburg, — das Projektcontrolling im Rahmen der Haftungsfreistellung nach dem URaG, — die Landeshaushaltsordnung Brandenburg. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Firmenkurzprofil (Struktur, Geschäftsfelder, Beschäftigte, Umsatz), — Falls zutreffend: Erklärung bei Bietergemeinschaft, — Eigenerklärung gemäß § 11 Abs. (1) Buchst. a bis g VOF (2006), — Eigenerklärung gemäß § 11 Abs. (4) Buchst. a bis e VOF (2006). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, — Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers), — Namentliche Benennung und Angaben zu Qualifikation, Berufserfahrung und gleichartigen Projektreferenzen der Personen, die die freiberufliche Leistung tatsächlich erbringen werden (Fach-Lebensläufe), — Bankerklärung oder Nachweis einer gültigen Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungs gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden (Deckungssumme mind. 1 000 000 EUR). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 5. Höchstzahl: 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachliche Eignung. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 5.1.2010 - 15:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Eine unaufgeforderte Benachrichtigung nichtberücksichtigter Bewerber erfolgt nicht. I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind (einschliesslich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem): entfällt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Auftrage (CPV): entfällt II.2.2) Optionen: voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: jeweils 1 Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Ende: 31.12.2010 mit Verlängerungsoption. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (ausgenommen bei einem DBS) bzw. der Beschreibung (bei einem wettbewerblichen Dialog): entfällt. IV.3.7) Bindefrist des Angebots (bei offenen Verfahren): entfällt. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: entfällt. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle, Martin-Luther-Straße 105, D-10825 Berlin. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 19.11.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123739 vom 30.11.2009 |