Titel | Erschließungsplanung: Vermessungsleistungen nach Planungs- und Baufortschritt, Leistungen gemäß § 46 HOAI (Leistungsphase 2-9) und § 43 HOAI (Leistungsphase 2-9) und örtliche Bauüberwachung | |
Vergabeverfahren | Beschleunigtes Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH Bahnhofsallee 1 b 37081 Göttingen | |
Ausführungsort | DE-37081 Göttingen | |
Frist | 21.10.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 282845-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH, Bahnhofsallee 1 b, 37081 Göttingen, DEUTSCHLAND, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.gwg-online.de Weitere Auskünfte erteilen: bbt Rechts- und Steuerkanzlei, Theaterstraße 16, z. H. Rechtsanwalt Dr. Dietrich Borchert ,30159 Hannover, DEUTSCHLAND, Tel. +49 511220074-0, E-Mail: info@bbt-kanzlei.de, Fax +49 51122074-99, Internet: www.bbt-kanzlei.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: bbt Rechts- und Steuerkanzlei, Theaterstraße 16, z. H. Rechtsanwalt Dr. Dietrich Borchert, 30159 Hannover, DEUTSCHLAND, Tel. +49 511220074-0, E-Mail: info@bbt-kanzlei.de, Fax +49 511220074-99, Internet: www.bbt-kanzlei.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: bbt Rechts- und Steuerkanzlei, Theaterstraße 16, z. H. Rechtsanwalt Dr. Dietrich Borchert, 30159 Hannover, DEUTSCHLAND, Tel. +49 511220074-0, E-Mail: info@bbt-kanzlei.de, Fax +49 511220074-99, Internet: www.bbt-kanzlei.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges Öffentliches Unternehmen: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erschließungsplanung für das Güterverkehrszentrum (GVZ) Göttingen - Teilabschnitt Siekanger. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Göttingen. NUTS-Code DE915 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Seit 2006 werden in der Stadt Göttingen die Planungen zur Entwicklung eines Güterverkehrszentrums (GVZ) umgesetzt. Das Kern-GVZ mit dem Bau einer Logistikhalle ist seit Mitte 2007 im Betrieb. Mit der zukunftsorientierten weiteren Gewerbeflächenausweisung "Teilabschnitt Siekanger" -speziell für das Logistikgewerbe- soll die steigende Nachfrage für derartige Nutzungen abgedeckt werden. Um die Umweltbelastungen zu reduzieren, liegt dem Konzept eine verbesserte Verknüpfung der Verkehrsträger Straße und Schiene zugrunde. Es ist eine fachübergreifende Erschließungsplanung für Verkehrsanlagen, Entwässerung und Regenrückhaltung für ca. 35 ha Bruttobauland und ca. 2 ha Nettobaulandfläche zu erstellen. Dabei ist der Umbau einer Straßenkreuzung zur Anbindung des GVZ sowie die Verlegung einer 110-KV-Freileitung, die das Gelände überspannt, Bestandteil der Leistung. Die Erschließung soll über eine Stichstraße erfolgen. Die Abwasserentwässerung muss mittels Hebeanlage an die Randbebauung herangeführt werden. Weiter wird erforderlich sein, über digitale Geländemodelle eine Massenbilanz aufzustellen, um einen Ausgleich in den Bodenbewegungen, auch zum innenliegenden Gelände, zu bekommen. Im Rahmen des oben angesprochenen Gesamtkonzeptes der städtebaulichen Entwicklung ist die stufenweise Weiterentwicklung des GVZ Göttingen zu berücksichtigen. Es wird ein hoher Koordinierungsbedarf zwischen den Planungsbeteiligten erforderlich sein, so dass eine örtliche Präsens vorausgesetzt wird. Zum Leistungsspektrum gehören: Vermessungsleistungen, Neuplanung der Ver- und Entsorgungsleistungen und der Regenrückhaltung sowie der Verkehrsanlagen. Das Projekt wird mit Mitteln der EU durch das Land Niedersachsen finanziell gefördert. Von daher müssen alle Leistungen den EU-Vorschriften entsprechen. Alle Planungen, Maßnahmen und Entscheidungen sind nachvollziehbar und überprüfbar zu dokumentieren. Besonderen Wert legt der Auftraggeber auf zeitnahe Termin- und Kostenkontrolle sowie eine enge Kommunikation über anstehende Entscheidungen und Abläufe. Der Auftraggeber hat umfassende Erfahrungen mit gleichartigen Gebietsentwicklungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Folgende Leistungen werden beauftragt: — Leistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen gemäß § 46 HOAI (Leistungsphase 2-9), örtliche Bauüberwachung, — Leistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI (Leistungsphase 2-9), örtliche Bauüberwachung, — Vermessungsleistungen nach Planungs- und Baufortschritt. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Siehe Vergabeunterlagen. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Vergabeunterlagen. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 21.10.2010 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 21.10.2010 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Der Teilnahmeantrag ist und unter der Adresse im I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) schriftlich (Brief, Telefax oder per Mail) vom Bewerber anzufordern. Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die unter I.1) benannte Kontaktstelle schriftlich darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab Ihre Fragen per E-Mail oder per Fax zu übermitteln. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Woche nach Zugang der Unterlagen zu rügen. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 107 Abs. 3 GWB unzulässig. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr -Regierungsvertretung Lüneburg-, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 413115-1331, Fax +49 413115-2943 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.9.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124703 vom 23.09.2010 |