Titel | Objektplanung zum Hochwasserschutz | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena | |
Ausführungsort | DE07745 Jena | |
Frist | 26.10.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 287560-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Str. 41, 07745 Jena, DEUTSCHLAND, E-Mail: Eisfeld-VOF@wasserbauprojekte-tlug.de, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.tlug-jena.de, Adresse des Beschafferprofils www.wasserbauprojekte-tlug.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde: Allgemeine öffentliche Verwaltung: Umwelt Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hochwasserschutz für die Stadt Eisfeld. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers. NUTS-Code DEG0E II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie beabsichtigt den Hochwasserschutz für die Stadt Eisfeld zu verbessern. Im Rahmen dieses Projektes sollen folgende Dienstleistungen vom AN erbracht werden: — Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach §§ 40 (1, 6), 42 HOAI 2009 LP 3 und 4, optional 5 bis 7 nebst örtlicher Bauüberwachung gemäß Anlage 2; 2.8.8, — Verkehrsanlagen nach §§ 44 (1) HOAI 2009, LP 3 und 4, optional 5 bis 7 nebst örtlicher Bauüberwachung gemäß Anlage 2; 2.8.8, — Leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 48, 40,49 HOAI 2009, LP 3 und 4, optional 5-6, — Bauleitplanerische städtebauliche Sonderleistungen unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Ziel des Projektes ist der Schutz vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis (HQ 100). Die im Rahmen einer Studie demnächst abgeschlossene Vorplanung (Leistungsphase 1 und 2) ermittelte Vorzugsvariante sieht die Errichtung eines Flutpolders in Kombination mit einem innerörtlichen Gewässerausbau vor. Der Flutpolder liegt oberhalb der Stadt Eisfeld im Nebenschluss der Werra. Das Rückhaltevolumen beträgt ca. 1 250 000 m³. Der innerörtliche Gewässerausbau erfolgt durch Hochwasserschutzmauern und -deiche. Sämtliche Brücken und Stegbauwerke müssen erneuert werden und ein Binnenentwässerungssystem mit Leitungen und Schöpfwerken angelegt werden. Da in Teilbereichen in die Gebäudesubstanz einzugreifen sein wird, wird größter Wert auf die Städtebauliche Einbindung und Gestaltung der Hochwasserschutzmaßnahmen in das historische Stadtzentrum von Eisfeld gelegt. Es ist ein offener Planungsprozess unter Einbeziehung aller Interessengruppen (z.B. bürgerliche Interessenverbände, kommunale Interessenverbände, TÖB´s) vorgesehen, so dass Kenntnisse im Moderationsprozess erforderlich sind. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000, 71400000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. 580 000,00 EUR II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen gemäß II.1.5. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 96 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und über 2 000 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstatt der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens abgeschlossen werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bewerbungsgemeinschaften und geplantem Einsatz von Nachunternehmen ist ein Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen! III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Thüringer Landeshaushaltsordnung (GVBL. S 604). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften müssen eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben, die Folgendes beinhaltet: — Erklärung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall aller Mitglieder, — Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters mit Erklärung, dass dieser die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, — Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbedingungen. Siehe Nr. VI.3. Ist der Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn nachgewiesen wird, dass einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortlichen Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbedingungen. Siehe Nr. VI.3. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbedingungen. Siehe Nr. VI.3. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. § 23 VOF. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen im Bewerbungsbogen (Ziffer VI.3) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (siehe www.wasserbauprojekte-tlug.de). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 24104-69012-X0028-08 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 26.10.2010 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt ELER. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: a) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieser und weitere Unterlagen für die Bewerbung können auf folgender Internetseite abgerufen werden: www.wasserbauprojekte-tlug.de. Für den Abruf der Unterlagen muss sich der Bewerber registrieren. b) Bewerbungen sind mit diesem Bewerbungsbogen in Papierform vorzunehmen. Anträge auf Teilnahme sind im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung (siehe Bedingungen Bewerbungsbogen) beim Auftraggeber (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena, Göschwitzer Straße 41 07745 Jena) einzureichen. Bewerbungen, die nicht den Vorgaben des Bewerbungsbogens entsprechen werden nicht berücksichtigt. c) Bewerbergemeinschaften müssen sich auch als solche bewerben. d) Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft - einschließlich Einreichung der geforderten Nachweise und Unterlagen - auszufüllen! Bei Bewerbergemeinschaften darf nur eine Referenzliste (gemäß Bewerbungsbogen Nr. 3) mit der angegebenen maximal zulässigen Anzahl von Projekten beiliegen! e) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. f) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerber beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen führen zum Ausschluss der Bewerbung. g) Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. h) Bei Bewerbergemeinschaften und geplantem Einsatz von Nachunternehmen ist ein Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen! VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Thüringer Landesverwaltungsamt/Vergabekammer Thüringen, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de, Tel. +49 36137737254, Internet: www.thueringen.de, Fax +49 36137739354 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: a) Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unverzüglich zu rügen (§ 107 (3) Ziffer 1. GWB); b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen (§ 107 Abs. 3 Ziffer 2 GWB); c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe und zur Bewerbung gerügt werden (§ 107 Abs. 3 Ziffer 3 GWB); d) Spätestens binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist Antrag auf Einleitung des Nachprüfungsverfahrens zu stellen (§ 107 Abs. 2 Ziffer 4 GWB). VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: DEUTSCHLAND VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 27.9.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124725 vom 28.09.2010 |