Titel | Erstellung von Managementplänen für FFH-Gebiete | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70565 Stuttgart | |
Frist | 15.11.2010 | |
Beschreibung | 1. Auftraggeber (Vergabestelle): Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart, Telefon: 0711/904-15600, Telefax: 0711/904-15092 2. Vergabeverfahren: Nach dem Teilnahmewettbewerb erfolgt die Vergabe im Verhandlungsverfahren. Zur Abgabe eines Preis-Leistungsangebots werden - soweit gegeben - 3 bis 5 Bewerber aufgefordert. Die Auswahl erfolgt unter den Bewerbern, die am ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätsvolle Leistungserfüllung bieten. Die für die Auswahl der Bewerber zur Angebotsabgabe ausschlaggebenden Kriterien sind in der "Checkliste zur Bewerbung" (siehe 5.) aufgeführt. Die Zuschlagskriterien für die Vergabe des Auftrages werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mitgeteilt. 3. Art und Umfang der Leistungen: Erstellung von voneinander unabhängigen Managementplänen für (1) FFH-Gebiet 6723-311 (Ohrn-, Kupfer- und Forellental) (2) FFH-Gebiet 6724-341 (Jagsttal Langenburg - Mulfingen) (3) FFH-Gebiet 7119-341 (Strohgäu und unteres Enztal) (4) Vogelschutzgebiet 6823-441 (Kocher mit Seitentälern) Der Planungsbereich beträgt von (1) 558 ha, von (2) 1412 ha, von (3) 828 ha und von (4) 713 ha. Informationen zu den Gebieten können im Internet unter www.natura2000-bw.de abgerufen werden. Die Managementpläne dienen als Arbeitsgrundlage für Fachverwaltungen zur Umsetzung von Natura 2000. Durch die verfahrensbegleitende Öffentlichkeitsbeteiligung sollen die Akzeptanz von Natura 2000 erhöht und weitere planungsrelevante Informationen gewonnen werden. Wesentliche Inhalte der jeweiligen Leistung bei allen Gebieten: - Auswertung vorhandener Unterlagen - Erhebung und Bewertung ausgewählter Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie [(1) bis (3)] bzw. Arten der Vogelschutzrichtlinie (4) - Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen für die jeweils genannten Lebensraumtypen und Arten - Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die jeweils genannten Lebensraumtypen und Arten sowie Erarbeitung eines Maßnahmenplans - Aktive Teilnahme an öffentlichen Informationsveranstaltungen sowie an projektbegleitenden Beiratssitzungen - Intensive Abstimmung mit der Naturschutzverwaltung Zusätzliche Leistungen bei einzelnen Gebieten - (2) und (3): Einarbeitung der Daten und Planungen zu Arten, die im Rahmen des Artenschutzprogramms von der LUBW bearbeitet wurden - (1) bis (3): Integration des von der Forstverwaltung erarbeiteten Waldmoduls 4. Geplanter Ausführungszeitraum: 01.03.2011 bis 30.09.2012 5. Anforderungen an die Bewerber: Die wesentlichen gebietsspezifischen Anforderungen sind der "Checkliste zur Bewerbung" zu entnehmen. Die Checkliste kann im Internet unter www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1256513/index.html abgerufen oder bei der unter Punkt 7 genannten Vergabestelle per E-Mail angefordert werden. 6. a) Einsendefrist für die Bewerbung: 15.11.2010 b) Anschrift, an die die Bewerbungen zu richten sind: siehe unter Punkt 1. 7. Nähere Informationen zur Vergabe: Wolfgang Kotschner, Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56 - Naturschutz und Landschaftspflege, Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart, Tel.: 0711/904-15609, Fax.: 0711/904-15092, E-Mail: wolfgang.kotschner@rps.bwl.de 8. Nachprüfstelle für behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124779 vom 17.10.2010 |