Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beauftragung des Programmmanagements "klima:aktiv Erneuerbare Wärme"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberÖsterreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency
Mariahilfer Straße 136
Herr Mag. Stephan Fickl
1150 Wien
AusführungsortAT-1150 Wien
Frist01.04.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 61892-2010

Original-Vergabestelle: REPUBLIK OESTERREICH/BUND, VERTRETEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FUER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT, DIESES VERTRETEN DURCH DIE OESTERREICHISCHE ENERGIEAGENTUR - AUSTRIAN ENERGY AGENCY


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Republik Österreich/Bund, vertreten durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, dieses vertreten durch die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, z. Hd. von Mag. Stephan Fickl, 1150 Wien, ÖSTERREICH. Tel. +43 15861524-123. E-Mail: klimaaktiv@energyagency.at. Fax +43 15861524-340. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.energyagency.at. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Beauftragung des Programmmanagements "klima:aktiv Erneuerbare Wärme".


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 11. Hauptort der Dienstleistung: Österreichweit. NUTS-Code: AT.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) beabsichtigt im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative klima:aktiv die Beauftragung des Programmmanagements klima.aktiv Erneuerbare Wärme. Strategie, Entwicklung und Umsetzung von Informations-, Beratungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich Solarwärme, Wärmepumpen und Holzwärme.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 79421000, 79421100, 79421200.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Preisrahmen liegt bei rund 500 000 EUR jährlich (einschließlich Umsatzsteuer) und beträgt für die Leistungsdauer von zwei Jahren maximal 1 000 000 EUR. Zusätzlich zu den zu beauftragenden Leistungen ist dem Auftraggeber ein Optionsrecht auf Erbringung weiterer Leistungen im Ausmaß von etwa 50 % des Gesamtauftragswertes einzuräumen. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 750 000 bis 833 333 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Für den Auftraggeber besteht die Möglichkeit einer zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr. Weiters besteht ein Optionsrecht auf Erbringung weiterer Leistungen im Ausmaß von etwa 50 % des Gesamtauftragswertes.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — beglaubigte Abschrift des Berufs- oder Handelsregisters des Herkunftslandes des Unternehmers, — Auszug aus dem Firmenbuch, eine Strafregisterbescheinigung oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Unternehmers, aus der hervorgeht, dass: —— gegen den Bewerber kein Konkursverfahren oder kein gerichtliches Ausgleichsverfahren eingeleitet oder die Eröffnung eines Konkursverfahrens nicht mangels hinreichenden Vermögens abgewiesen wurde, —— sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet oder seine gewerbliche Tätigkeit eingestellt hat, —— gegen den Bewerber oder – sofern es sich bei ihm um eine juristische Person, handelsrechtliche Personengesellschaft, eingetragene Erwerbsgesellschaft oder Arbeitsgemeinschaft handelt – gegen physische Personen, die in der Geschäftsführung tätig sind, kein rechtskräftiges Urteil ergangen ist, das seine/ihre berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt. — Letztgültigen Kontoauszug der zuständigen Sozialversicherungsanstalt, — Letztgültige Lastschriftanzeige der zuständigen Finanzbehörde oder gleichwertige Dokumente des Herkunftslandes des Unternehmers.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Letzte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung samt Anhang, soweit diese im Herkunftsland des Unternehmers zur Veröffentlichung vorgeschrieben sind, — Erklärung über den Umsatz, — Angaben über die Anzahl der beschäftigten Dienstnehmer und über die Büroinfrastruktur zur Abwicklung der Leistungen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Know-how betreffend Herstellung, Planung, Installierung und Monitoring von Solarwärme, Holzwärme und WP-Anlagen vor allem in Hinblick auf die Erhöhung der Gesamtsystemqualität, — Projektbezogene Kooperationserfahrungen mit wichtigen österreichischen AkteurInnen, Interessenverbände, PlanerInnen, Bauausführenden und Bauherrn in der Beratung, der Aus- und Weiterbildung, der Förderung und Realisierung jeweils in den Bereichen Solarwärme, Wärmepumpe, Holzheizungen im Wohnbau und in Betrieben, — Erfahrungen mit Informationsverbreitung in bestehenden, für Österreich relevanten Netzwerken und Fachmedien, — Organisations- bzw. Managementerfahrung im themenbezogenen Netzwerkumfeld, — Erfahrung mit der Einführung von o.g. Technologien in neue Märkte, — Ausreichende Verfügbarkeit bzw. persönliche Präsenz bei relevanten Ansprechpartnern auf kommunaler und regionaler Ebene in Österreich sowie auch kurzfristig für die Besprechung von ad hoc Themen mit Vertretern des Auftraggebers in Wien, — Kurzkonzept max. 1-2 DIN A4-Seite mit einer kurzen Einschätzung des Marktes für o.g. Technologien und einer Strategie zur Erhöhung der Marktanteile der o.g. Technologien.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: klima:aktiv Erneuerbare Wärme.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 1.4.2010 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 8.4.2010 - 12:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Nationale Erkennungsnummer: [L-469098-0218].


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundesvergabeamt, Praterstraße 31, 1020 Wien, ÖSTERREICH. E-Mail: post@bva.gv.at. Tel. +43 121377-240.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Bundesvergabeamt, Praterstraße 31, 1020 Wien, ÖSTERREICH. E-Mail: post@bva.gv.at. Tel. +43 121377-240. URL: www.bva.gv.at.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.2.2010.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124002 vom 02.03.2010