Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Datenerfassung Topografie, Vermessungsleistungen, digitalisierte Kartenerstellung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberGASAG Berliner Gaswerke AG
Einkauf, Herr Bernd Werther
Reichpietschufer 60
10785 Berlin
AusführungsortDE-10785 Berlin
Frist26.04.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 89454-2010

Original-Vergabestelle: NBB NETZGESELLSCHAFT BERLIN-BRANDENBURG MBH & CO. KG (NBB)


ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG (NBB), Charlottenstr. 79/80, Kontakt: GASAG Berliner Gaswerke AG, Einkauf, Reichpietschufer 60, 10785 Berlin, z. H. Bernd Werther, 10117 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3078723521, E-Mail: bwerther@gasag.de, Fax +49 3078723501, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.gasag.de. Adresse des Beschafferprofils: www.nbb-netzgesellschaft.de/de/index.html. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Auskunftswesen für Betriebsmittel und Bestandsplandokumentation mit Vermessungsleistungen.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 27 Hauptort der Dienstleistung In den von der NBB Netzgesellschaft Berlin- Brandenburg betriebenen Netzgebieten (z. Zt. GASAG Berlin/div. Netze im Land Brandenburg). NUTS-Code DE300


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 3


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Auskunftswesen und Dokumentation mit Vermessungsleistungen. Auskunftswesen: Registrierung, Bearbeitung, Beantwortung von Leitungsauskünften für Dritte. Dokumentation mit Vermessungsdienstleistung: Datenerfassung Topografie (terrestrische Aufnahme). Ersterfassung vor Ort (terrestrische Aufnahme): — Aktualisierung der Topografie (Durchführung von Feldvergleichen). Einmessung am offenen Rohrgraben im Land Brandenburg. Zusatzmaßnahmen (z.B. Ortung Hausanschluss). Bestandsplanführung: — Datenerfassung Betriebsmittel, — Ersterfassung/Aktualisierung Topografie, — Ersterfassung/Aktualisierung Betriebsmittel, — Übertragung aus analogen Plänen (geringfügige Digitalisierung). Katastereinpassung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71354100, 71351810, 71330000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA) Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Geschätze Mengen für 3 Jahre: Dokumentation: Versorgungsleitungsdarstellung (Neuverlegung oder Sanierung), rund 83 km. Katastereinpassung, rund 120 km. Darstellung der geplanten Versorgungsleitungen und Löschung nach Darstellung des Bestandes. Topoakt., rund 100 km. Ortung Versorgunsleitungen, rund 50 km. Schilderpfahl setzen, bestücken, dokumentieren,ca. 100 St. Punktuelle Darstellung Reperatur, Leckstelle, u.a., 1 800 St. Auskunft 3 Jahreswerte: ca. 33 000 Leitungsanfragen und ca. 30 000 Anzeigen nach § 12 Berliner StvG. geschätzter Wert ohne MwSt. Spannevon 700 000,00 bis 800 000,00 EUR


II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Einseitige Vertragsverlängerung durch den AG, um weitere 2 Jahre. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 36 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen 1


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.1.2011 Ende: 31.12.2013 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Auskunftswesen für Betriebsmittel. 1) KURZE BESCHREIBUNG Registrierung, Bearbeitung, Beantwortung von Leitungsauskünften für Dritte. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71354100, 71351810, 71330000 LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Dokumentation. 1) KURZE BESCHREIBUNG Bestandsplandokumentation mit Vermessungsleistungen. Datenerfassung Topografie (terrestrische Aufnahme). Ersterfassung vor Ort (terrestrische Aufnahme): — Aktualisierung der Topografie (Durchführung von Feldvergleichen). Einmessung am offenen Rohrgraben im Land Brandenburg. Zusatzmaßnahmen (z.B. Ortung Hausanschluss). Bestandsplanführung: — Datenerfassung Betriebsmittel, — Ersterfassung/Aktualisierung Topografie, — Ersterfassung/Aktualisierung Betriebsmittel, — Übertragung aus analogen Plänen (geringfügige Digitalisierung). Katastereinpassung. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71354100, 71351810, 71330000 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Bietergemeinschaften sind zugelassen. Ein Zusammenschluß ist nur bis zur Abgabe der Bewerbung möglich. Mit der Bewerbung ist dem Auftraggeber neben einer Aufstellung der Mitglieder nachzuweisen, welches Mitglied die Gemeinschaft mit uneingeschränkter Wirkung vertritt, dass alle Mitglieder für die Vertragserfüllung als Gesamtschuldner haften. Eine gleichzeitige Bewerbung als Einzelbieter und im Rahmen einer Bietergemeinschaft ist unzulässig. Bereits im Teilnahmeantrag ist die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen. Die unter Ziff. III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln zu belegen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Nachweis über aktuelle Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (nicht älter als 6 Monate) aller als Bewerber Auftretenden (Mindestanforderung);

2. Nachweis ausreichender Versicherungsschutz (z.B. Haftpflicht-, Betriebsversicherung, (aktuell gültig);

3. Nachweis über Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Mindestanforderung).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

4. Sitz der Gesellschaft, Unternehmensstandorte;

5. Gesellschaftsform, evtl. Konzernzugehörigkeiten;

6. Umsätze und Ergebnisse der letzten drei Jahre, Vorlage einer Bankauskunft;

7. Beschäftigte aufgeteilt nach Qualifikationen und Geschäftssparten;

8. Nachweis der Zahlung von Steuern bzw. Abgaben (z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigungen des zuständigen Finanzamtes) und Sozialbeiträgen in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat (Mindestanforderung);

9. Erklärung des Bewerbers, dass kein Insolvenz- oder wegen eines Insolvenz- oder vergleichbaren Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers weder eröffnet oder beantragt wurde und auch eine Ablehnung eines Antrages mangels Masse nicht erfolgt ist. Sofern ein solches Ereignis später im laufenden Vergabeverfahren eintritt, ist dies der Vergabestelle unverzüglich anzuzeigen (Mindestanforderung);

10. aktuelle Selbstauskunft der jeweiligen Hausbanken (nicht älter als 2 Monate) (Mindestanforderung);

11. Erklärung, dass unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung, insbesondere Abreden und Verhandlungen mit den Bietern über Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten sowie Absprachen hinsichtlich der zu fordernden Preise im Sinne von Bindung sonstiger Entgelte, Verarbeitungsspannen und andere Preistabellen, Einrichtung von Ausfallentschädigung oder Abstandszahlungen sowie Gewinnbeteiligungen oder andere Angaben, nicht getätigt worden sind;

12. sonstige Angaben und Unterlagen, die dem Anbieter geeignet erscheinen, seine ökonomische und technische Leistungsfähigkeit nachzuweisen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen

13. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen EVU;

14. Nachweis der Zertifizierung nach ISO 9001;

15. Auflistung des für die Leitung und Aufsicht (inkl. Vertreter) vorgesehenen technischen Personals mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation, Tätigkeit im Unternehmen und Sprachkenntnisse;

16. die ihnen für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung;

17.Nachweis über Kenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GI), unter Nennung des Produktes;

18. Referenzen auf digitale Datenfortschreibung — Nachweis für die Erstellung einer Bestandsplandokumentation für Stadtwerke und/oder regionale Versorger;

19. Auftragsreferenzen der letzten 3 Jahre für Dokumentationm, Auskunftswesen und Vermessung (Referenzliste mit Nennung der Ansprechpartner der Auftraggeber);

20. Nachweis der Kenntnisse der anerkannten Regeln der Technik (z.B. DVGW-Regelwerk, UVV, DIN-Vorschriften) und aller weiteren anzuwendenden Bestimmungen und Rechtsvorschriften.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein


IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme 26.4.2010 - 11:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN


1. Eine Nichteinhaltung der als Mindestanforderung gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss. Falls die Bewerberanzahl 8 überschreitet, erfolgt eine Auswahl der Bewerber anhand der eingereichten Referenzen unter Berücksichtigung der Aktualität, des Umfanges und der Vergleichbarkeit des durch die Referenzen belegten Auftragsgegenstandes mit dem ausgeschriebenen Leistungsumfang. Bieter, die sich auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen berufen, haben nachzuweisen, dass ihnen diese Unternehmen zur Verfügung stehen; 2. Sofern auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer größer 10 % zurückgegriffen werden soll, ist zusätzlich zu den geforderten Angaben/Erklärungen/Nachweisen eine Bestätigung des Dritten/Nachunternehmers vorzulegen, wonach dieser bereit ist, Leistungen für diesen Auftrag zu erbringen; 3. Bei den später abzugebenden Angeboten, die sich - unter Zugrundelegung der Zuschlagskriterien - wirtschaftlich wesentlich schlechter als der Wettbewerb darstellen, kann sich der Auftraggeber bereits nach Angebotsabgabe dazu entschließen, den jeweiligen Bieter von weiteren Verhandlungen auszuschließen; 4. Die Teilnahmeanträge sind rechtsverbindlich und eigenhändig unterschrieben in einem geschlossenen Umschlag per Post zu übermitteln oder direkt abzugeben. Sie sind als solche unter Angabe der EU-Bekanntmachungsnummer zu kennzeichnen. Der Teilnahmeantrag muss zusätzlich in elektronischer Form den Unterlagen beigelegt werden; 5. Die Teilnahmeanträge und Belege (z.B. Referenzen und Bescheinigungen) sind in deutscher Sprache einzureichen; 6. Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen nachzufordern, ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Alle Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind bitte per Email an die o. g. Kontaktstelle zu richten; 7. Mit Einreichung der Bewerbung haben die Mitglieder einer Bietergemeinschaft eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren (einschließlich eines etwaigen Nachprüfverfahrens) bis zur Zuschlagserteilung zu benennen und sich zu verpflichten, gesamtschuldnerisch zu haften. Die Vergabestelle behält sich vor, die kartellrechtliche Zulässigkeit der Bietergemeinschaft zu prüfen. Auf Aufforderung hat die Bietergemeinschaft ihre kartellrechtliche Unbedenklichkeit nachzuweisen (falls zutreffend); 8. Mit Abgabe des Teilnahmeantrages ist eine Emailadresse zu benennen, die zur Kommunikation des kompletten Vergabeverfahrens genutzt werden kann.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin, Martin-Luther-Straße 10, 10825 Berlin, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3090138316, Fax +49 3090137613, Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Siehe VI.4.1)


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 23.3.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124097 vom 26.03.2010