Titel | Errichtung von Fischaufstiegsanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstr. 20 Kontakt Sachbereich 4 Herr Alaimo 69115 Heidelberg | |
Ausführungsort | DE-69115 Heidelberg | |
Frist | 08.04.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 63849-2010 Original-Vergabestelle: AMT FUER NECKARAUSBAU HEIDELBERG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Amt für Neckarausbau Heidelberg, Vangerowstr. 20, Kontakt Sachbereich 4, z. Hd. von Herrn Alaimo, 69115 Heidelberg, DEUTSCHLAND. Tel. +49 6221507-494. E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de. Fax +49 6221507-455. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.anh.wsv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Sonstiges: Bau. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurleistungen für die Errichtung je einer Fischaufstiegsanlage an den Staustufen Kochendorf (Los 1) und Lauffen (Los 2) der Bundeswasserstraße Neckar. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: 69115 Heidelberg DEUTSCHLAND. NUTS-Code: DE125. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurleistungen für die Errichtung je einer Fischaufstiegsanlage an den Staustufen Kochendorf (Los 1) und Lauffen (Los 2) der Bundeswasserstraße Neckar. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 71327000, 71521000, 71355000, 71356400, 71247000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: § 42 HOAI für Objektplanung, Lph 1-7 und 9; § 49 HOAI für Tragwerksplanung, Lph 1-6; Vermessung, Bauüberwachung, siehe Teilnahmeantrag. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 4.8.2010. Ende: 31.12.2014. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Ingenieurleistungen für die Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Staustufe Kochendorf der Bundeswasserstraße Neckar 1) KURZE BESCHREIBUNG: Ingenieurleistungen Fischaufstiegsanlage Staustufe Kochendorf. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71300000, 71327000, 71355000, 71356400, 71247000. 3) MENGE ODER UMFANG: Objektplanung, Tragwerksplanung, Vermessungsleistungen, Bauüberwachung. Siehe Teilnahmeantrag. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 4.8.2010. Ende: 31.12.2013. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Ingenieurleistungen für die Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Staustufe Lauffen der Bundeswasserstraße Neckar 1) KURZE BESCHREIBUNG: Ingenieurleistungen Fischaufstiegsanlage Staustufe Lauffen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71300000, 71327000, 71356400, 71355000, 71247000. 3) MENGE ODER UMFANG: Objektplanung, Tragwerksplanung, Vermessungsleistungen, Bauüberwachung. Siehe Teilnahmeantrag. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 4.8.2010. Ende: 31.12.2014. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auskünfte nach § 7 (2) VOF 2006, Eigenerklärung nach § 13 (2) h) VOF 2006, Eigenerklärung nach § 11 (1) und (4) VOF 2006 bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt. Der Bewerber hat eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er in den letzten 2 Jahren nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften gemäß § 21 (1) und (2) Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder gem. § 6 Absatz 1 oder 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis nach § 12 (1) a) VOF 2006 (Berufshaftpflichtversicherungsdeckung). Bei Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis für jedes Mitglied gesondert zu erbringen. Erklärung nach § 12 (1) c) VOF 2006: Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen (siehe Definition) in den letzten 3 Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied jeweils gesondert. Definition "vergleichbare Dienstleistung": Planung, Ausschreibung und Vergabe einer Fischaufstiegsanlag an einem Kraftwerk oder Wehr einer Staustufe an einer Bundeswasserstraße oder einem größeren Fluss. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung: Nachweis, dass die maximale Deckungssumme (500 000 EUR) für mehrere Versicherungsfälle pro Jahr mindestens das Doppelte der maximalen Summe für einen Schadensfall je Bewerber trägt. Falls beabsichtigt ist, eine entsprechende Haftpflichtversicherung projektbezogen erst im Auftragsfall abzuschließen, hat der Bewerber hierzu eine formlose Eigenerklärung beizufügen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise nach § 13 (2) VOF 2006. Bei § 13 (2) a) VOF 2006 werden Nachweise der beruflichen Qualifikation und persönliche Referenzprojekte durch Eigenerklärung der für die Dienstleistung verantwortlichen Mitarbeiter verlangt. Bei § 13 (2) b) VOF 2006 wird die Eigenerklärung, hier Liste mit Angaben zu Büroreferenzen von in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (siehe Definition), verlangt. Bei § 13 (2) e) VOF 2006 werden Auskünfte zur technischen Ausstattung, hier EDV-Hardware, CAD-Software und Software zur Erstellung von Angebotsunterlagen und Abrechnung verlangt. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung für jedes Mitglied gesondert zu erbringen. Definition "vergleichbare Dienstleistung": Planung, Ausschreibung und Vergabe einer Fischaufstiegsanlage an einem Kraftwerk oder Wehr einer Staustufe an einer Bundeswasserstraße oder einem größeren Fluss. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 4. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: KOC.100.01.20.21/02, LAU.100.01.20.21/02. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 8.4.2010 - 09:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 8.4.2010 - 10:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 27.5.2010. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 7.6.2010 - 10:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und zu kennzeichnen. Für den Teilnahmeantrag ist das vom Auftraggeber vorgesehene Formular zu verwenden. Dieses Formular ist unter der Email-Adresse: vergabestelle.anh@wsv.bund.de oder unter der e-Vergabe-Plattform anzufordern. Der bearbeitete Teilnahmeantrag ist in einem als solchen gekennzeichneten (siehe Aufkleber im Teilnahmeantrag) und verschlossenen Umschlag einzureichen. Teilnahmeanträge können auch über die e-Vergabe-Plattform eingereicht werden. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND. Tel. +49 2289499-561. Fax +49 2289499-163. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe §§ 101a, 101b und 107 GWB. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 1.3.2010. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124012 vom 03.03.2010 |