Titel | Rahmenvertrag über die Realisierung einer verbesserten Messtechnik für tragbare Gammadetektoren aus hochreinem Germanium (Los 1) und tragbare Verifikationssysteme für UF6-Zylinder (Los 2). | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Europäische Kommission rue Henry Schnadt 2530 Luxemburg | |
Ausführungsort | LU-2530 Luxemburg | |
Frist | 29.07.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 170894-2010 Original-Vergabestelle: EUROPEAN COMMISSION, DIRECTORATE-GENERAL FOR ENERGY, DIRECTORATE E —NUCLEAR SAFEGUARDS ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Europäische Kommission, Generaldirektion Energie, Direktion E — Kernmaterialüberwachung, Euroforum-Gebäude II — Haupteingang, 1, rue Henry Schnadt, Zone d'activité Cloche d'Or, Kontakt: EUFO 3484, z. H. A. Bouzergan, 2530 Luxemburg, LUXEMBURG, Tel. +352 4301-33971, E-Mail: Aline.Bouzergan@ec.europa.eu, Fax +352 4301-36059, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers: ec.europa.eu/dgs/energy/tenders/2010_en.htm; Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Rahmenvertrag über die Realisierung einer verbesserten Messtechnik für tragbare Gammadetektoren aus hochreinem Germanium (Los 1) und tragbare Verifikationssysteme für UF6-Zylinder (Los 2). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferauftrag, Kauf, Hauptlieferort Luxemburg, LUXEMBURG. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Frist in Monaten 48 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Direktion Kernmaterialüberwachung der Europäischen Kommission realisiert auf der Grundlage von Artikel 77 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom-Vertrag) nukleare Sicherungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dies umfasst auch die physische Überprüfung des Materials von seiner Herstellung bis zum Ende seines Lebenszyklus. Damit Inspektionen von Kernanlagen durchgeführt werden können, muss ein Inspektor in der Lage sein, den Inhalt eines deklarierten Behälters zu verifizieren, die Menge des darin enthaltenen Kernmaterials zu analysieren und dessen Anreicherung zu berechnen. Zu diesem Zweck wurden zerstörungsfreie Messverfahren mit tragbaren HPGe-Detektoren entwickelt, die mit kleinen, mit flüssigem Stickstoff gefüllten Kryostaten gekühlt werden. Die Anwendung dieser Verfahren wurde in Routinevorgänge bei Inspektionen transformiert, um hochpräzise Vor-Ort-Messungen durchzuführen. Gegenstand von Los 1 des Rahmensvertrags ist der Kauf von tragbaren HPGe-Detektoren. Uran wird nach dem Abbau und der Erzaufbereitung in der chemischen Form seines Hexafluorids angereichert; eine chemisch hochreaktive Substanz, die für Transportzwecke und die Zwischenlagerung in geschlossenen Zylindern gelagert wird. Damit ein mit Uranhexafluorid gefüllter Zylinder (UF6-Zylinder) auf seinen Inhalt überprüft und die Anreicherung des darin enthaltenen Kernmaterials ohne Öffnen des Zylinders bestimmt werden kann, kommen zerstörungsfreie Messverfahren zur Anwendung. Zu diesem Zweck benötigen die Inspektoren der Europäischen Kommission tragbare Spektrometer, mit denen hochpräzise Messungen durchgeführt werden können. Gegenstand von Los 2 des Rahmenvertrags ist der Kauf von modernen Verifizierungssystemen für UF6-Zylinder als Pilotprojekt mit dem Ziel, ihre Anwendbarkeit im Rahmen routinemäßiger Inspektionsarbeiten zu beurteilen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73100000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Los 1: Im Rahmen dieses Loses werden in den nächsten 4 Jahren bis zu 30 tragbare HPGe-Detektoren gekauft. Los 2: Im Rahmen dieses Loses werden bis zu 10 Verifizierungssysteme für UF6-Zylinder + bis zu 3 Demonstrations- und Schulungsübungen + Ersatzteile gekauft. ohne MwSt. 0 EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 48 (ab Auftragsvergabe) ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Los 1: tragbare HPGe-Detektoren mit Flüssigstickstoff-Kryostaten 1) KURZE BESCHREIBUNG: Um den messtechnischen Anforderungen gerecht zu werden, die sich aus den oben genannten Inspektionsarbeiten ergeben, werden im Rahmen dieses Loses in den nächsten 4 Jahren bis zu 30 tragbare HPGe-Detektoren gekauft. Da die Einführung neuer Geräte mit den Inspektionszeitplänen und dem Austausch bisheriger Geräte abgestimmt werden muss, hat der erfolgreiche Bieter zu berücksichtigen, dass die Lieferung von Geräten während der Vertragslaufzeit möglicherweise nicht gleichmäßig erfolgt. Die tragbaren HPGe-Detektoren werden für die Aufnahme von Gammaspektren in Kernanlagen und an schwer zugänglichen Orten verwendet. Hierfür ist es unerlässlich, dass das Gerät leicht zu tragen ist (also nur ein begrenztes Gewicht hat) und für die gesamte Dauer der Inspektion betriebsbereit bleibt (über mehrere Stunden autonom operieren kann, siehe unten). Das Gerät muss mit bereits vorhandenen Geräten kompatibel sein und daher an den Multi Channel Analyser MCA-166 adaptiert werden können. Einer der wichtigsten Faktoren, die zu berücksichtigen sind, ist die Zuverlässigkeit der Geräte. Der erfolgreiche Bieter muss nachweisen, dass er an einem Programm zur Begutachtung von Strahlendetektionstechnologien unter Leitung einer internationalen Organisation teilgenommen hat (z. B. am ITRAP-Programm unter Leitung der IAEA oder einem gleichwertigen Programm). Dadurch wird sichergestellt, dass die Geräte des Bieters: (i) von unabhängigen Fachleuten eingehend getestet wurden und (ii) dass der Bieter, nachdem er die Rückmeldung von den Gutachtern erhalten hat, festgestellte Unzulänglichkeiten beseitigt hat. Unter außergewöhnlichen Umständen wird berücksichtigt, ob der Bieter: (i) derzeit an einem laufenden Programm zur Begutachtung von Strahlendetektionstechnologien teilnimmt; (ii) sich bereit erklärt, nachzuweisen, dass er zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der vorliegenden Ausschreibung angemeldet ist; (iii) sich dazu verpflichtet, den Nachweis zu erbringen, dass seine Geräte begutachtet wurden und festgestellte Unzulänglichkeiten beseitigt wurden oder noch beseitigt werden. Es wird empfohlen, die im Rahmen dieses Auftrags vorgesehenen Geräte dem oben beschriebenen Begutachtungsprogramm zu unterziehen; da der Bieter jedoch nur begrenzten Einfluss darauf hat, welches Gerät der Programmorganisator auswählt, genügt es, wenn ein beliebiges Gerät des Herstellers, das zur Detektion und/oder Analyse radioaktiven Materials/Kernmaterials eingesetzt wird, im Rahmen eines oben beschriebenen Begutachtungsprogramms begutachtet wurde. Der erfolgreiche Bieter muss Instrumente liefern, die den technischen Spezifikationen entsprechen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 73100000 3) MENGE ODER UMFANG: Im Rahmen dieses Loses werden in den nächsten 4 Jahren bis zu 30 tragbare HPGe-Detektoren gekauft. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Laufzeit in Monaten 48 (ab Auftragsvergabe) LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Los 2: tragbare Verifizierungssysteme für UF6-Zylinder 1) KURZE BESCHREIBUNG: Um den messtechnischen Anforderungen gerecht zu werden, die sich aus den oben genannten Inspektionsarbeiten ergeben, werden im Rahmen dieses Auftrags bis zu 10 Verifizierungssysteme für UF6-Zylinder gekauft. Das Verifizierungssystem für UF6-Zylinder wird zur Vor-Ort-Aufnahme von Gammaspektren und zur Einschätzung der gemessenen Urananreicherung verwendet. Hierfür ist es unerlässlich, dass das Gerät leicht zu tragen ist (also nur ein begrenztes Gewicht hat) und für die gesamte Dauer der Inspektion betriebsbereit bleibt (über mehrere Stunden autonom operieren kann). Darüber hinaus muss das Gerät mit einer Halterung an einen UF6-Zylinder montiert werden, um ein akkurates Messergebnis zu erleichtern. Der erfolgreiche Bieter muss Messtechnik liefern, die den technischen Spezifikationen entspricht. Zudem muss der Bieter bis zu 3 Demonstrations- und Schulungsübungen (bis zu 25 Personen) organisieren, um Nuklearinspektoren methodisch einzuführen und im Rahmen einer praktischen Übung die Möglichkeiten des Geräts zu demonstrieren. Diese Übungen werden in der Regel in Räumlichkeiten der Kommission stattfinden, entweder in Luxemburg und/oder an einem Standort der Gemeinsamen Forschungsstelle (vorzugsweise in Ispra/Italien). Eine Demonstrations- und Schulungsübung wird 5 Werktage dauern (von Montag bis Freitag). Eine Summe pro Demonstrations- und Schulungsübung im Umfang von 5 Werktagen ist gesondert im finanziellen Angebot anzugeben. Ferner muss der Bieter eine detaillierte Aufstellung empfohlener Ersatzteile bereitstellen, die zur Reparatur und/oder Nachrüstung des Verifizierungssystems für UF6-Zylinder verwendet werden könnten. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 73100000 3) MENGE ODER UMFANG: Im Rahmen dieses Loses werden bis zu 10 Verifizierungssysteme für UF6-Zylinder + bis zu 3 Demonstrations- und Schulungsübungen + Ersatzteile gekauft. 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Laufzeit in Monaten 48 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Die Vorauszahlungsgarantie entfällt, da keine Vorauszahlung geleistet wird. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Zahlungen erfolgen gemäß den Bestimmungen, die in Anhang 6 des Entwurfs des Rahmenliefervertrags aufgeführt sind. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Zusammenschlüsse können unabhängig von ihrer Rechtsform Angebote abgeben. Die Bieter können nach Bildung eines Zusammenschlusses ein gemeinsames Angebot einreichen, unter der Voraussetzung, dass die Wettbewerbsbestimmungen eingehalten werden. Solche Zusammenschlüsse (oder Konsortien) müssen das Unternehmen bzw. die Person benennen, das bzw. die die Federführung für das Projekt hat, und sie müssen auch eine Kopie des Dokumentes einreichen, welches dieses Unternehmen bzw. diese Person dazu ermächtigt, ein Angebot einzureichen. Nach erfolgter Auftragsvergabe unterzeichnet das für das Projekt federführende Unternehmen bzw. die für das Projekt federführende Person den Vertrag und ist gegenüber der Kommission die einzige für die Durchführung des vorliegenden Auftrags zuständige Vertragspartei. In Angeboten von Firmenkonsortien oder Zusammenschlüssen von Dienstleistungserbringern, Bauunternehmern oder Lieferanten müssen die Funktion, die Qualifikationen und die Erfahrung jedes Mitglieds des Konsortiums oder Zusammenschlusses angegeben werden. Jedes Mitglied muss alle erforderlichen Unterlagen vorlegen, damit das Gesamtangebot hinsichtlich der Ausschlusskriterien, (aller) Auswahlkriterien und der Vergabekriterien bewertet werden kann. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen: hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: In diesem Abschnitt sind die folgenden, in den Standardkennblättern festgelegten Angaben zu machen; diese Kennblätter sind den Verdingungsunterlagen beigefügt (Anhänge 2, 3 und 4): 1. Bieterkennblatt (Anhang 2): — Alle Bieter müssen den Nachweis der Eintragung, gemäß den Vorschriften im Niederlassungsland, in einem Berufs- oder Handelsregister erbringen oder eine Erklärung oder Bescheinigung vorlegen, — falls der Bieter eine natürliche Person ist, muss er/sie eine Kopie des Ausweises/Passes oder Führerscheins vorlegen und nachweisen, dass er/sie als selbstständige Person sozialversichert ist. Jeder Bieter muss die in Anhang 2 enthaltenen Auskunftsformulare ausfüllen und unterschreiben und außerdem die oben genannten Unterlagen einreichen. 2. Finanzkennblatt (Anhang 3): Kennblatt der Bank, das vom bevollmächtigten Vertreter des Bieters und einem Verantwortlichen der Bank ausgefüllt und unterzeichnet wurde. Ein Standardformular befindet sich in Anhang 3 und ein spezifisches Formular für jeden Mitgliedstaat ist unter folgender Internetadresse abrufbar: ec.europa.eu/budget/execution/ftiers_en.htm Im Falle eines Zusammenschlusses muss dieses Formular nur von der das Projekt leitenden Person bereitgestellt werden. 3. Juristische Personen (Anhang 4): Das Formular für juristische Personen in Anhang 4 muss ausgefüllt werden und zusammen mit einer Reihe von Anlagen eingereicht werden. Die Dokumente sind abrufbar unter: ec.europa.eu/budget/execution/legal_entities_en.htm Im Falle eines Zusammenschlusses muss dieses Formular nur von der das Projekt leitenden Person bereitgestellt werden. Die Kommission behält sich jedoch das Recht vor, zu Bewertungs- oder Prüfungszwecken innerhalb einer in ihrer Anforderung genannten Frist zusätzliche Nachweise in Bezug auf das eingereichte Angebot zu verlangen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss seine finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch folgende Dokumente nachweisen: Bilanzen oder Bilanzauszüge für die letzten 3 Geschäftsjahre; eine Erklärung über den mit einschlägigen Dienstleistungen erwirtschafteten Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Los 1: Der Bieter muss substanzielle Nachweise beibringen, die Folgendes belegen: — seine Erfahrung im Bereich der nuklearen Messverfahren, durch Einreichung einer Aufstellung der einschlägigen Tätigkeiten in den letzten 5 Jahren, — das Vorhandensein von angestelltem Personal mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Gammaspektroskopie, — seine Teilnahme an einem länderübergreifenden Programm zur Begutachtung von Strahlendetektionstechnologien unter Leitung einer internationalen Organisation (z. B. am ITRAP-Programm unter Leitung der IAEA oder einem gleichwertigen Programm), um die geprüfte Zuverlässigkeit der Produkte des Bieters zu zertifizieren. Für alle oben genannten Punkte sind ergänzende Unterlagen einzureichen. Los 2: Der Bieter muss substanzielle Nachweise beibringen, die Folgendes belegen: — seine Erfahrung im Bereich nuklearer Messverfahren, durch Einreichung einer Aufstellung der einschlägigen Tätigkeiten in den letzten 3 Jahren, — das Vorhandensein von angestelltem Personal mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Gammaspektroskopie. Für alle oben genannten Punkte sind ergänzende Unterlagen einzureichen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ENER/E1/112-3/2010. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 29.7.2010 - 16:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 6.8.2010 - 16:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Spanisch. Dänisch. Deutsch. Griechisch. Englisch. Französisch. Italienisch. Niederländisch. Portugiesisch. Finnisch. Schwedisch. Tschechisch. Estnisch. Ungarisch. Litauisch. Lettisch. Maltesisch. Polnisch. Slowakisch. Slowenisch. Irisch. Bulgarisch. Rumänisch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Frist in Monaten 6 (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 13.8.2010 - 11:00 Ort: Euroforum-Gebäude, 1, rue Henry Schnadt, Zone d'activité Cloche d'Or, Raum 2392, 2530 Luxemburg, LUXEMBURG. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Ja Ein Vertreter je Bieter. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Unterlagen für diese Ausschreibung können von der Website der Generaldirektion Energie unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: ec.europa.eu/dgs/energy/tenders/2010_en.htm VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Gericht der Europäischen Union, rue du Fort Niedergrünewald, 2925 Luxemburg, LUXEMBURG, E-Mail: CFI.registry@curia.europa.eu, Tel. +352 4303-1, Internet: curia.europa.eu, Fax +352 4303-2100 VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Gericht der Europäischen Union, rue du Fort Niedergrünewald, 2925 Luxemburg, LUXEMBURG, E-Mail: CFI.registry@curia.europa.eu, Tel. +352 4303-1, Internet: curia.europa.eu, Fax +352 4303-2100 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 1.6.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124343 vom 13.06.2010 |