Titel | Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des (Folge) Workshops zur Umsetzung der EG-HWRM-RL (2007/60/EG) - Schwerpunkt Grenzüberschreitende Aspekte | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Alexanderplatz 3 10178 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10178 Berlin | |
Frist | 04.08.2010 | |
Beschreibung | 1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat Kl 111 - Vergabestelle, Alexanderplatz 3, 10178 Berlin, Telefon: 030 305 2313, Fax: 030 305 3337, E-Mail: Vergabestelle-ki21@bmu.bund.de 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung / VergabeNr. Kl I11 - 420/2010 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: Art- und Umfang der Leistung: "Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des (Folge) Workshops zur Umsetzung der EG-HWRM-RL (2007/60/EG) - Schwerpunkt Grenzüberschreitende Aspekte" vom 16.-17.11.2010 in Berlin A. Problemstellung: Die aktuellen Diskussionen auf europäischer Ebene thematisieren die mit der EG - HWRM - RL (Richtlinie 2007/60/EG vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken) eingeforderte grenzüberschreitende Koordinierung bei der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne. In den internationalen Flussgebieten mit deutscher Vertretung haben die Arbeiten zur grenzüberschreitenden Koordinierung begonnen. Sie befinden sich jedoch noch in einem frühen Stadium. Auf bi- oder trilateraler Ebene konnten viele Bundesländer bereits Erfahrungen mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sammeln. Vor diesem Hintergrund sollen, die bisherigen Erfahrungen mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Koordinierung in Deutschland in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch erörtert werden. B. Aufgaben: Zur Erreichung der oben beschriebenen Ziele des Workshops sind durch den Auftragnehmer folgende Aufgaben zu erfüllen: 1.) inhaltliche Vorbereitung des Workshops: Zur inhaltlichen Vorbereitung ist es notwendig eine Übersicht über den Stand der Koordinierung der HWRM-RL in den verschiedenen Internationalen Flussgebietsgemeinschaften (IKSen) zu erstellen. Das BMU vermittelt dem Projektnehmer die entsprechenden Kontakte. Der Auftragnehmer analysiert bereits erarbeitete Dokumente und führt ergänzende Interviews mit den Verantwortlichen bei den Flussgebietsgemeinschaften durch. Die wesentlichen Leitfragen für die Analyse sind dabei: o Wie weit sind die Internationalen Flussgebietsgemeinschaften im Koordinierungsprozess o Was verstehen die IKSen unter Koordinierung o Wie weit geht die Koordinierung im Detail? o Wie soll / wird die Koordinierung gestaltet? o Welche Inhalte sollen / sollten wie und bis zu welchem Detaillierungsgrad koordiniert werden? o Sind Defizite zu erkennen? Zusätzlich sind Beispiele der bi- oder trilateralen Abstimmung von Bundesländern mit Nachbarstaaten Deutschlands in die Auswertung einzubeziehen. Für eine lösungsorientierte Analyse sind Erfahrungen und Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zum grenzüberschreitenden Hochwasserrisikomanagement zu berücksichtigen. Dazu sind zumindest die Vorhaben LABEL, FLOOD Wise, TIMIS Flood und FLAPP zu berücksichtigen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dem BMU/UBA als Hintergrundpapier zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend wird für alle Teilnehmer ein Diskussionspapier zur Vorbereitung des Workshops zur Verfügung gestellt. Der Auftragnehmer erarbeitet in enger Abstimmung mit dem BMU/UBA das Diskussionspapier, das eine Zusammenfassung der Analyse des Arbeitsstandes der IKSen sowie eine Vorformulierung von Positionen und Diskussionsfragen zur Vorbereitung des Workshops enthält. 2.) Organisatorische Vorbereitung des Workshops: An dem Workshop werden ca. 65 Teilnehmer teilnehmen. Die Einladung der Teilnehmer, die Raumauswahl, Anfertigung der Namensschilder, das Catering, Vervielfältigung der Tagungsunterlagen und Erstellung der Tagungsordnung übernimmt das BMU. Der Auftragnehmer organisiert die erforderliche Konferenztechnik einschließlich des notwendigen Moderationskoffers. 3.) Durchführung des Workshops: Der Auftragnehmer entwickelt in enger Abstimmung mit dem BMU / UBA ein Konzept für die Durchführung des Workshops. Dazu gehören die Erarbeitung eines Moderationskonzeptes sowie die Durchführung der Moderation an den Veranstaltungstagen. Der Auftragnehmer unterstützt das BMU bei der Auswahl der Referenten für den Workshop. Er hält den Kontakt zu den Referenten und führt eine Vorabstimmung der Vorträge durch. Der Projektnehmer protokolliert die Veranstaltung. Am Ende des zweiten Veranstaltungstages sollen ein Ergebnisentwurf zu den diskutierten Positionen sowie weitergehende Empfehlungen im Entwurf fertig gestellt sein. 4.) Nachbereitung des Workshops: Redaktionelle Überarbeitung der Positionen und Empfehlungen sowie Erweiterung zu einem "Positionspapier". Zusammenfassende Darstellung des Workshop- und Diskussionsverlaufs sowie der Ergebnisse und Vorträge in einer Workshopdokumentation. C. Zeitplan: Das Projekt beginnt am 10.09.2010. Der Workshop soll nach derzeitiger Planung am _____in____ Stattfinden. Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung zu den Vergabeunterlagen. Ort der Ablieferung der Leistung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit, Referat WA 11, Robert-Schu man-Platz 3, 53175 Bonn 4. Vorbehalte wegen Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Vertragsbeginn: 10.09.2010, Vertragsende: 08.12.2010 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat Kl 111 - Vergabestelle, Alexanderplatz 3, 10178 Berlin, Telefon: 030 305 2313, Fax: 030 305 3337, E-Mail: Vergabestelle-ki21@bmu.bund.de Anforderung der Verdingungsunterlagen bis zum 04.08.2010 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9. Ablauf der Angebotsfrist: 25.08.2010, 10:00 Uhr 10. Sicherheitsleistungen: entfällt 11. Die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen: - Umsetzungskonzept für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistung (s.Nr. 10 des Anschreibens sowie der Leistungsbeschreibung) - Vorschlag für eine Grobgliederung des Abschlussberichtes - Kurzdarstellung des Firmenprofils des Bieters - Persönliche Qualifikation des Bieters bzw. des voraussichtlich mit der Projektleitung beauftragten Angehörigen (Ausbildung, Studium etc. mit Nachweis) - Referenzen über bereits entsprechend durchgeführte Maßnahmen (dabei sind Projekt und Auftraggeber sowie die Stellung/Aufgabe innerhalb des Projektes zu nennen - Benennung von Nachunternehmern -falls zutreffend- hinsichtlich der Firmenbezeichnung, Art der Leistungserbringung sowie finanziellen Umfang der Maßnahme - Bietererklärung nach Anlage 2 des Anschreibens Die konkreten Anforderungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. 12. Zuschlags-und Bindefrist: 08.09.2010 13. Besonderer Hinweis, dass der Bewerber mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote nach § 27 VOL/A unterliegt: Ja | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124478 vom 21.07.2010 |