Titel | Vorplanung zur Renaturierung der Schnellen Havel: Erarbeitung Grundlagen für weitere Planungsphasen, Definition Entwicklungsziele, Maßnahmenvorschläge, Zeit- und Organisationsplan für folgenden Planungsschritte | |
Vergabeverfahren | Beschleunigtes Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesumweltamt Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 04.08.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 206587-2010 Original-Vergabestelle: LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landesumweltamt Brandenburg, Seeburger Chaussee 2, z. H. Kerstin Ludwig, 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke, DEUTSCHLAND, Tel. +49 33201442612, E-Mail: kerstin.ludwig@lua.brandenburg.de, Fax +49 33201442193, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen, Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vorplanung zur Renaturierung der Schnellen Havel. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung Land Brandenburg. NUTS-Code DE4 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Vorplanung zur Renaturierung der Schnellen Havel soll im Wesentlichen planerische Grundlagen für die weiteren Planungsphasen zusammenstellen und erarbeiten, Entwicklungsziele am Gewässer und im Talraum definieren, Maßnahmenvorschläge und Varianten empfehlen, die Umsetzbarkeit von Maßnahmen vorbereiten sowie einen Zeit- und Organisationsplan für die dann folgenden Planungsschritte (inklusive deren Inhalte) erstellen. Der zu betrachtende Gewässerabschnitt bildet die Schnelle Havel von Zehdenick bis Sachsenhausen (Bahnhof Sachsenhausen) von km 46,3 bis km 4,9. Der Untersuchungsraum beinhaltet den engeren Talraum der Schnellen Havel und die von der Wasserstandsdynamik beeinflussten angrenzenden Niederungsbereiche. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. EUR II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Die Leistungen, die in der Aufgabenbeschreibung für die Jahre 2012 und 2013 vorgesehen sind, sollen als optionale Leistungen angeboten werden. Die Beauftragung kann nur erfolgen, falls entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten (ab Auftragsvergabe) II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 29.10.2010. Ende: 30.11.2011 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 VOF. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von mindestens 500 000 EUR für Personenschäden und 75 000 EUR für Sachschäden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Grundvoraussetzung für die Bearbeitung sind sehr gute Kenntnisse, Verständnis und Erfahrungen in Theorie und Umsetzung der WRRL sowie mit der Renaturierung von Gewässern im Sinne der WRRL und von Natura 2000. Besondere Erfahrungen bzw. Kenntnisse werden auf folgenden Gebieten erwartet: — Landwirtschaft, — Betriebsökonomie für die Landwirtschaft, — Fließgewässerhydrologie, — Abstimmung mit Landnutzern und Behörden, — Flächensicherung (Kauf. Dienstbarkeit, Gestattung). Erfahrungen bzw. Kenntnisse werden auf folgenden Gebieten erwartet: — Strukturgütekartierung, — Geländevermessung, — Fließgewässerrenaturierung, — Fließgewässermorphologie und -dynamik, — Moorvernässung, — Fischfauna, — Hydrologie, — Landschaftsökologie, — Auswertung alter Meliorationsunterlagen. Es sind Nachweise bzw. Referenzen mit Bezug auf die oben genannten Themengebiete und die zu vergebene Leistung vorzulegen. Die Referenzen sind tabellarisch darzustellen und müssen folgende Angaben enthalten: — Referenzleistung, Beschreibung nach Art, Umfang und Wert, Leistungszeitraum, Ansprechperson mit Hausanschrift, Telefon und Email beim Referenzauftraggeber. Die Bürostruktur (ggf. auch für beteiligte Büros in einer Bietergemeinschaft) gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführer/ Projektleiter) und Anzahl der ständigen vollbeschäftigten Mitarbeiter ist anzugeben. Der Projektkoordinator und die vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Arbeitsschwerpunkten und Lebensläufen vorzustellen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Besondere Erfahrungen bzw. Kenntnisse auf folgenden Gebieten: — Strukturgütekartierung, — Landwirtschaft, — Betriebsökonomie für die Landwirtschaft, — Fließgewässerhydrologie, — Abstimmung mit Landnutzern und Behörden, — Flächensicherung (Kauf. Dienstbarkeit, Gestattung). Erfahrungen bzw. Kenntnisse auf folgenden Gebieten: — Geländevermessung, — Fließgewässerrenaturierung, — Fließgewässermorphologie und -dynamik, — Moorvernässung, — Fischfauna, — Hydrologie, — Landschaftsökologie, — Auswertung alter Meliorationsunterlagen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 4 Höchstzahl 6. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien für die Prüfung der Bietereignung: — Kein Vorliegen von Ausschlussgründe nach § 4 VOF, — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung, — Nachweis der geforderten Fachkenntnisse (Gewichtung 40 %), — Nachweis von einschlägigen Referenzen zu vergleichbaren Leistungen (Gewichtung 30 %), — Personalstruktur (Gewichtung 30 %). Ein nicht ausreichender Nachweis der als Mindeststandards bezeichneten Fachkenntnisse führt zum Ausschluss der Bewerbung. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VG 10/012 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.8.2010 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 30.8.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Wegen der Breite der geforderten Fachkenntnisse wird die Bildung von Bietergemeinschaften ausdrücklich begrüßt. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Bewerbungsunterlagen sowie Ringordner o. ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Fax +49 331866-1652 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Fax +49 331866-1652 VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Fax +49 331866-1652 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 12.7.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124449 vom 14.07.2010 |