Titel | Bodensanierung: Entsorgung von mineralischem Bodenmaterial | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Stadt Leverkusen Postfach 10 11 40 51311 Leverkusen | |
Ausführungsort | DE-51311 Leverkusen | |
Frist | 06.09.2010 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Leverkusen, Postfach 10 11 40, z. H. Frau Reuber, 51311 Leverkusen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2144068825, E-Mail: zentrale.vergabestelle@stadt.leverkusen.de, Fax +49 2144065532, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers: www.leverkusen.de, Weitere Auskünfte erteilen: neue bahnstadt opladen GmbH, Werkstättenstraße 39, z. H. Herrn Dr. Welpmann, 51379 Leverkusen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2144066014, E-Mail: matthias.welpmann@stadt.leverkusen.de, Fax +49 2144066149; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Allgemeine öffentliche Verwaltung: Regional- oder Lokalbehörde Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bodensanierung Bauabschnitt 2, neue bahnstadt opladen. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauleistung: Ausführung Hauptausführungsort 51379 Leverkusen NUTS-Code DEA24 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Stadt Leverkusen verfolgt gemeinsam mit der DB Netz AG das Ziel, die Fläche des zentral im Stadtgebiet zwischen den Stadtteilen Opladen und Quettingen gelegenen ehemaligen Bahnbetriesbgeländes, des Ausbesserungswerkes (AW) Opladen, zu reaktivieren. Im zweiten Schritt ist es notwendig, befestigte Flächen zurückzubauen, darüber hinaus das Ausheben und Auffüllen von Böden, Entsorgung von Bodenmaterial und Verwertung von Recyclingbaustoffen. Im Bereich des geplanten Brückenwiderlagers Ost der Brücke Mitte ist eine Sicherung von kontaminierten Bodenmaterial mit einer Kunststoffdichtungsbahn vorgesehen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45000000, 45110000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — ca. 10 000 m² Rückbau befestigter Flächen, — ca. 10 000 to Gleisschotter entsorgen, — ca. 10 000 to Gleisschotter aufbereiten, — ca. 50 000 m³ kleinzügiger Aushub von belasteten und unbelasteten Böden oder Auffüllungen, — ca. 28 000 m³ Boden und Auffüllungen einbauen, — ca. 6 500 m³ Lieferung von gemischtkörnigem Bodenmaterial, — ca. 3 000 m² PEHD Kunststoffdichtungsbahn und Kunststoff-Dränelement, — ca. 45 000 t Entsorgung von mineralischem Bodenmaterial, — ca. 23 000 t Verwertung Recyclingbaustoffe. II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 18.10.2010. Ende: 10.6.2011 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft (5 % des Auftragswertes). III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Zahlungen erfolgen gemäß § 16 VOB/B. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend; Bestellung eines bevollmächtigten Vertreters. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit der Abgabe seines Angebotes Angaben in geeigneter Weise zu machen in Bezug auf: — mindestens 3 Referenzen über vergleichbare durchgeführte Maßnahmen unter Nennung der jeweiligen Ansprechpartner, — Erklärung über Bietergemeinschaften sofern vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich darüber hinaus vor, zur Prüfung der Geeignetheit des Bieters folgende Nachweise zu fordern: — Unterlagen nach § 6 Absatz 3 VOB/A, — gültige Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes, — Nachweis einer Haftpflichtversicherung, — Verzeichnis über Art und Umfang der von Nachunternehmen auszuführenden Leistungen, — Nachweise über die Beitragszahlungen an Krankenkassen, — Formblätter Aufgliederung Einheitspreise EFB- Preis 2 und Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme VHB 222. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit der Abgabe seines Angebotes Angaben in geeigneter Weise zu machen in Bezug auf: — Umsatz in den letzten 3 abgschlossenen Geschäftsjahren in den Bereichen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit der Abgabe seines Angebotes Angaben in geeigneter Weise zu machen in Bezug auf: — Aufstellung über das für die Durchführung der Leistung zur Verfügung stehende Personal, inklusive Leitungs- und Aufsichtspersonal, mit Benennung der jeweiligen Qualifikation, — Aufstellung über die für die Durchführung der Leistung zur Verfügung stehende technische Ausstattung, — Nachweis der Sachkunde nach BGR 128 (Arbeit in kontaminierten Bereichen) mindestens für den Bauleiter und für den Polier. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 60-ZV-re-Vergabe Nr. 172 / 2010 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 6.9.2010 Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 30,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Banküberweisung auf das Konto der Stadt Leverkusen; Konto Nr. 100000207; Blz 37551440; Sparkasse Leverkusen; Verwendungszweck: Vergabe Nr. 172/2010 nbso, Buchungsstelle 890000001902. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 20.9.2010 - 09:30 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 20.10.2010 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 20.9.2010 - 09:30 Ort: Stadt Leverkusen, Zentrale Vergabestelle, Hauptstraße 101, 51373 Leverkusen, Raum 14, Erdgeschoss. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Ja, Bieter und ihre Bevollmächtigten. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstraße 33, 50670 Köln, DEUTSCHLAND VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstraße 33, 50670 Köln, DEUTSCHLAND VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 4.8.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124533 vom 06.08.2010 |