Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Baugrundaufschluss: 32 Bohrungen (1870 m), Probenentnahme, Drucksondierung (1600 m), Bau von 5 GWM, Geophysikalische MessungenDE - 30159 07.09.2010
Bergmännische Verwahrung eines Schurfes: Baustelleneinrichtung; Niederbringen einer Kernbohrung ca. 15 m inkl. Wasseranalyse; baubegleitende ArbeitenDE - 09117 06.09.2010
2 St. Feuerlöschbrunnen ca. 50 m tief bohrenDE - 14532 06.09.2010
Anmietung einer Ozonungsanlage einschl. Lieferung, Montage und InbetriebnahmeDE - 10864 06.09.2010
Auf einer Tunnellänge von 934 m rasterförmig angeordnete Erkundungsbohrungen, Durchmesser 51 bis 71 mm, Bohrlänge 4 bis 6 mDE - 30159 06.09.2010
Erstellung eines Software-Systems für die Analyse, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Aufbereitung von ozeanografischen in-situ-DatenDE - 20359 06.09.2010
Laserscannerbefliegung mit anschließender Datenaufbereitung: Primäre Laserscan-Daten als Koordinatentripel, klassifizierte Laserscan-Datensätze zur Ableitung von DGM und DOM, Intensitätsdokumentationen der Laserimpulse in PrimärdatenformDE - 65203 06.09.2010
Bodensanierung: Entsorgung von mineralischem BodenmaterialDE - 51311 06.09.2010
Erfassung von Geländehöhen durch Befliegung mit Airborne- Laserscanner zur Ableitung eines genauen Digitalen Geländemodells (DGM) und Digitalen Oberflächenmodells (DOM) für eine Gesamtfläche von ca. 6 000 km² in BayernDE - 80538 06.09.2010
Bergbauliche Erkundung und Sicherung: 2 200 Vollkronendrehbohrungen (ca. 50 000 lfdm.), 40 Schneckenbohrungen (ca. 400 lfdm.), 20 Kernbohrungen (ca. 600 lfdm), Verfüllarbeiten und VerpressarbeitenDE - 44269 06.09.2010
Titel
Drucken  
Erstellung eines Software-Systems für die Analyse, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Aufbereitung von ozeanografischen in-situ-Daten
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Bernhard-Nocht-Str. 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20359 Hamburg
Frist06.09.2010
Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Str. 78, Kontakt: für Unterlagen www.evergabe-online.de, 20359 Hamburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 403190-2113, E-Mail: nina.holtz@bsh.de, Fax +49 403190-5001, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.bsh.de, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen, Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Erstellung eines Software-Systems für die Analyse, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Aufbereitung von ozeanografischen in-situ-Daten.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 7

Hauptort der Dienstleistung Hamburg.

NUTS-Code DE600


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Erstellung eines Software-Systems für die Analyse, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Aufbereitung von Echtzeit- bzw. in-situ-Daten aus den verschiedensten Quellen. Das neu zu entwickelnde Programmpaket muss flexibel und fehlertolerant mit den unterschiedlichen Formaten von Eingangsdaten / Metadaten umgehen können. Es müssen alle derzeit vorhandenen Messwerte aus den Meldungen der Marnet-Stationen (Marines Umweltmessnetz in Nord- und Ostsee) in Nord- und Ostsee mit ihren Metadaten erfasst und gespeichert werden. Weitere Meldungen und deren Formate, wie jene von Schiffsreisen (SOOP/IGOSS)* und anderen europäischen Echtzeit-Daten, müssen ohne großen technischen Aufwand in zukünftigen Versionen des Systems aufgenommen werden können. Die Meldungen stehen im Normalfall auf FTP-Servern oder Dateisystemen in ihren unterschiedlichen Formaten zur Verfügung. Zentrales Element des neuen Systems ist eine In-situ-Datenbank, die auf dem ArcMarine Data Model basiert und dazu in der Lage ist, jegliche in-situ-Daten aufzunehmen.

— Ship-of-Opportunity Program of the IOC/WMO Integrated Global Ocean Services System (IGOSS SOOP).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72212983


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Erstellung eines Software-Systems für die Analyse, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Aufbereitung von Echtzeit- bzw. in-situ-Daten aus den verschiedensten Quellen.


II.2.2) Optionen: Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 5.11.2010. Ende: 30.4.2011


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Es werden keine Kautionen und Sicherheiten gefordert.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Es gelten die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen VOL/B.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Siehe Verdingungsunterlagen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Vordruck) ausgefüllt und signiert vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Angaben zum Gründungsjahr der Firma, dem organisatorischen Aufbau, dem Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit, der strategischen Ausrichtung, der Umsatzentwicklung der letzten 3 Jahre einzureichen. Die Anzahl an Mitarbeitern in Deutschland und Europa ist mit dem Angebot zu benennen.

Weitere Einzelheiten und Angaben entnehmen Sie bitte den Verdingungsunterlagen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Mit dem Angebot ist eine Referenzliste einzureichen mit erbrachten vergleichbaren Projekten, Angaben zur Anzahl der für die Auftragsabwicklung vorgesehenen Mitarbeiter/innen mit entsprechenden Mitarbeiterprofilen, aus denen Qualifikationen ersichtlich sind.

Einreichung der entsprechenden Zertifikate der für das vorgesehene Prokekt benannten Mitarbeiter/innen.

Weitere Einzelheiten und Angaben entnehmen Sie bitte den Verdingungsunterlagen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 11572/033/in_situ/2010-Z3102/Z1110


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 6.9.2010 - 00:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.9.2010 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 5.11.2010


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

Tag: 30.9.2010 - 11:30

Ort: Hamburg.

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Das Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt. Alle Fragen, die mit den Unterlagen zum Verfahren im Zusammenhang stehen, sind schriftlich bis zum 8.9.2010 zu stellen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Fax.: +49 403190-5001 E-Mail: nina.holtz@bsh.de, Postadresse Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Str. 78, 20359 Hamburg, DEUTSCHLAND.

Die Antworten werden erarbeitet und über die eVergabe-Plattform (http://www.evergabe.de) allen Teilnehmern am Verfahren am 15.9.2010 (14 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist) zur Angebotsfrist) zur Verfügung gestellt. Es ergeht der Hinweis, dass Anfragen, die nach Ablauf des genannten Termins eingehen, nicht mehr beantwortet werden. Die ausschreibende Stelle verfährt nach Teil A, Abschnitt 2 der VOL "Verdingungsordnung für Leistung" – Ausgabe 2006 - (idF der Bekanntmachung vom 6.4.2006), dem Vergabehandbuch für Leistungen im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (VHL BVBS) und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen – BwL (EG) – (Ausgabe 12/2005), ohne dass die VOL/A Vertragsbestandteil wird.

Das Vergabeverfahren erfolgt unter Anwendung des § 23 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV). Es gilt deutsches Recht. Rügen sind unverzüglich, bis spätestens 7 Kalendertage nach Kenntnisnahmemöglichkeit, an die oben genannte Stelle zu richten. Kosten für die Bearbeitung des Kriterienkataloges und für die Angebotserstellung werden nicht erstattet.


I.1) Name, Adressen und Kontaktstellen:

Die Unterlagen zu diesem Verfahren erhalten Sie ausschließlich über www.evergabe-online.de der Plattform für elektronisch durchgeführte Vergabeverfahren des Bundes. Das Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt. Voraussetzung für den Erhalt der Unterlagen ist die Verwendung einer zugelassenen Signatur und die Registrierung unter www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.e-vergabe-online.info/signaturen. Sie erhalten ausschließlich elektronische Vergabeunterlagen.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2289499-561, Fax +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rügen sind unverzüglich, bis spätestens 7 Kalendertage nach Kenntnisnahmemöglichkeit, an die unter I.1 genannte Stelle zu richten.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes - Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2289499-561, Fax +49 2289499-561


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 4.8.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124547 vom 10.08.2010