Titel | Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme eines gekoppelten Large-Volume-Headspace-Probengeber-Gaschromatographie- Massenspektrometer-Systems mit Gaseinlass | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30655 Hannover | |
Frist | 28.09.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 282546-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Stilleweg 2, Kontakt: BZ.5, z. H. Monika Bode, 30655 Hannover, DEUTSCHLAND, E-Mail: monika.bode@bgr.de, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bgr.bund.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen: Sonstiges Geowissenschaften Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme eines gekoppelten Large-Volume-Headspace-Probengeber-Gaschromatographie- Massenspektrometer-Systems mit Gaseinlass. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferauftrag: Kauf Hauptlieferort Hannover. NUTS-Code DE II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Auftraggeber beabsichtigt, die Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme eines gekoppelten Large-Volume-Headspace-Probengeber-Gaschromatographie- Massenspektrometer-Systems mit Gaseinlass im Wege des nichtoffenen Verfahrens zu vergeben. Das System wird eingesetzt werden, um leicht- und mittelflüchtige Verbindungen aus Salzkernen nach deren Auflösung zu quantifizieren. Die gasdichten Gefäße für den Headspace-Probengeber müssen geeignete Innenabmessungen zum Auflösen eines 4 cm langen Salzkerns von 63,5 mm Durchmesser in 850 ml Wasser und alternativ auch zur Aufnahme eines 13 cm langen Salzkerns von 63,5 mm Durchmesser ohne Wasser aufweisen, automatisiert beheizt und beprobt werden können. Dabei muss über ein vor den Gaschromatographen geschaltetes Probenkonzentratorsystem die Aufkonzentrierung von flüchtigen Komponenten möglich sein. Die Massenspektrometrie muss einerseits die Identifikation/Strukturaufklärung einzelner, unbekannter, gaschromatographisch getrennter Verbindungen unterstützen, andererseits die hochspezifische Detektion von Zielkomponenten über Ionen-Chromatogramme ermöglichen. Diese Funktionen müssen routinemäßig für jede Messung bei voller Spektrenaufnahme zur Verfügung stehen. Daneben soll die Detektion der Verbindungen über einen Flammenionisationsdetektor und fallweise über einen Wärmeleitfähigkeitsdetektor im Gaschromatographen erfolgen. Das Gesamtsystem muss standardmäßig als Kopplung Large-Volume Headpace-Probengeber-Aufkonzentrator-Gaschromatographie- Massenspektrometer-Kopplung betrieben werden. Als zusätzliches Einlass-System ist ein geheiztes Gaseinlassystem mit Anpassung des Probendrucks angeschlossen an den Gaschromatographen zu liefern. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38432210, 38433100 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose. Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 Gerätesystem. II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 25.10.2010. Ende: 30.11.2010 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Dokument "Beschreibung der Leistung sowie Teilnahmebedingungen-Ausschlusskriterien im Teilnahmewettbewerb" unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Dokument "Beschreibung der Leistung sowie Teilnahmebedingungen-Ausschlusskriterien im Teilnahmewettbewerb" unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Siehe Dokument "Beschreibung der Leistung sowie Teilnahmebedingungen-Ausschlusskriterien im Teilnahmewettbewerb" unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Dokument "Beschreibung der Leistung sowie Teilnahmebedingungen-Ausschlusskriterien im Teilnahmewettbewerb" unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Dokument "Beschreibung der Leistung sowie Teilnahmebedingungen-Ausschlusskriterien im Teilnahmewettbewerb" unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: In dem Dokument "Beschreibung der Leistung sowie Teilnahmebedingungen-Ausschlusskriterien" unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php werden die Voraussetzungen und Kritrien genannt, die erfüllt sein müssen, damit ein Bieter am Vergabeverfahren teilnehmen kann. Dieses Dokument steht unter www.bgr.de/app/ausschreibungen/index.php zum Herunterladen zur Verfügung (Button Verdingungsunterlagen) und kann darüber hinaus bei der genannten Kontaktstelle angefordert werden. Die dort enthaltenen Tabelle "Teilnahmebedingungen - Ausschlusskriterien im Teilnahmewettbewerb" und die enthaltene Eigenerklärung sind dem Antrag auf Teilnahme ausgefüllt und unterschrieben beizufügen. Berwerber, die ihrem Antrag die ausgefüllte Tabelle sowie die Eigenerklärung nicht beifügen, nehmen nicht am Wettbewerb teil. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 100-10041756 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 28.9.2010 - 23:59 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 1.10.2010 - 23:59 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 6.10.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für Nachprüfungsverfahren gelten die Fristen gemäß §§ 101 a und 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.9.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124701 vom 23.09.2010 |