Titel | Auditierung des bulgarischen Qualitäts-Management-Systems zur Treibhausgasberichterstattung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 18.10.2011 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 3110 Fax: (0340) 2104 3110 Gz.: Z 6 – 90213-40/26, FKZ 380 01 273 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Art und Umfang der Leistung Auditierung des bulgarischen Qualitäts-Management-Systems zur Treibhausgasberichterstattung mit anschließender Überarbeitung Im Rahmen des Projektes sind ein Audit durchzuführen, ein Optimierungskonzept für das QMS zu erarbeiten, dessen Qualitätssicherung im Rahmen eines Workshops vorzunehmen, erste Maßnahmen zur Verbesserung des QMS umzusetzen sowie relevante Mitarbeiter der ExEA und ggf. des MoEW zu schulen. 5. Kurztitel: Audit des bulgarischen Qualitäts-Systems gemäß UNFCCC Bulgarien hat die Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) im Jahr 1995 und das Kyoto Protokoll im Jahr 2002 ratifiziert (in Kraft gesetzt 2005). Zum Nachweis der erfolgreichen Bemühungen bei der damit verbundenen Reduktion von Treibhausgas(THG)-Emissionen und aus Gründen der Nachvollziehbarkeit muss das Land jährlich THG-Inventare an das Sekretariat der UNFCCC und gemäß Entscheidung 280/2004/EG an die Europäische Kommission übermitteln. Die Inventare sind nach den derzeit international verbindlichen Regeln der IPCC Guidelines (in der Fassung von 1996) und der IPCC Good Practice Guidance (GPG; in der Fassung von 2000) anzufertigen. Die Vorgaben der IPCC GPG (2000) beziehen sich unter anderem auf Anforderungen an die Qualitätskontrolle (QK) und Qualitätssicherung (QS), für deren Umsetzung in Bulgarien ein eigenes Qualitäts-Management-System (QMS) entwickelt wurde. Das QMS ist Teil des bulgarischen nationalen Inventar-Systems (BGNIS). Das bulgarische Ministerium für Umwelt und Wasser (Ministry of Environment and Water, MOEW) koordiniert alle Aktivitäten zur Einhaltung der Kyoto-Anforderungen auf der nationalen Ebene. Das bulgarische Umweltamt (Executive Environment Agency, ExEA) dient als zuständige „Nationale Inventareinheit“ und ist verantwortlich für die Planung, Erstellung und das Management (z.B. mittels QMS) des nationalen THG-Inventars unter der UNFCCC und dem Kyoto-Protokoll. Damit ist die ExEA auch für das nationale QMS verantwortlich und somit ebenfalls für die Realisierung und Koordinierung aller QK/QS-Aktivitäten, die sich auf das bulgarische THG-Inventar beziehen. Derzeit koordiniert das QMS 12 sektorspezifische Experten in der ExEA und zusätzlich bis zu 27 externe Experten (Dienstleister, Datenbereitsteller, QSPersonal in verschiedenen Institutionen). Ein Qualitätsmanager leitet das QMS. Im Jahr 2010 wurde das BGNIS durch eine Gruppe internationaler Experten im Auftrag des Sekretariats der UNFCCC überprüft, die die ExEA auf die Existenz von Verbesserungspotenzialen hinwies. Um den Verbesserungsbedarf besser einschätzen zu können, wurde das QMS vor Ort durch das Umweltbundesamt (UBA) einem Kurz-Audit unterzogen. Aus den dabei identifizierten Verbesserungspotentialen wurden Maßnahmen abgeleitet, die Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind. Das Projekt soll noch Anfang November 2011 begonnen werden. Die geplante Projektlaufzeit beträgt sechs Monate. 6. Ort der Leistungserbringung: Sitz des Auftragnehmers und Sofia (Bulgarien) 7. Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los. 8. Nebenangebote sind zugelassen. 9. Ausführungsfrist 6 Monate ab Auftragserteilung 10. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbstständigen download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 11. Angebotsfrist 18.10.2011, 12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt) 12. Bindefrist 15.11.2011 13. Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 14. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters Die Bieter haben für die Personen, die das Projekt im Falle der Zuschlagserteilung durchführen werden, die folgenden Eignungskriterien durch geeignete Referenzen zu belegen: - Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung, Erstellung und/oder Führung von QMS - Praktische Kenntnisse in der Durchführung von Qualitäts-Audits und/oder praktische Erfahrung in der Führung von QMS - Vertiefte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwendung der IPCC Guidelines, der IPCC GPG (2000, Kapitel 8) und der 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories (Kapitel 6) - Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, nachzuweisen durch z.B. Lebenslauf/Mitarbeiterprofil Außerdem sind gute Kenntnisse der bulgarischen Sprache in Wort und Schrift (kyrillisch) erforderlich, da ein bestimmter Anteil der relevanten Dokumente nur in Bulgarisch vorliegen wird. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass nicht alle bulgarischen Kollegen fließend englisch sprechen werden. Bulgarische Sprachkenntnisse sind durch z.B. Lebenslauf/Mitarbeiterprofil oder durch Unterauftragnehmer nachzuweisen. Zudem ist eine Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung abzugeben. Diese Erklärung ist auf der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung abzugeben. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126100 vom 28.09.2011 |