Titel | Leistungen zur messtechnischen Überwachung von Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | hüringer Fernwasserversorgung – Anstalt des öffentlichen Rechts Haarbergstraße 37 99097 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99097 Erfurt | |
Frist | 18.10.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 293564-2011 I.1) Thüringer Fernwasserversorgung – Anstalt des öffentlichen Rechts Haarbergstraße 37 Kontakt: Thüringer Fernwasserversorgung z. H. Herrn Dr. Sabrowski 99097 Erfurt DEUTSCHLAND Tel. +49 3615509-0 Fax +49 3615509-111 E-Mail: info@thueringer-fernwasser.de Internet: www.thueringer-fernwasser.de I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Wasser II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Leistungen zur messtechnischen Überwachung von Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken im Verantwortungsbereich der Thüringer Fernwasserversorgung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag. Hauptort der Dienstleistung Thüringen. NUTS-Code DEG0 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten 5 Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: geschätzter Wert ohne MwSt. 1 135 000,00 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftrag umfasst die Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Überwachungsvermessungen im Sinne der DIN 18710 - 4 an Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken im Freistaat Thüringen. Die zyklischen und antizyklischen Vermessungsleistungen, im Sinne der Anlage 1, Punkt 1.5.1, Absatz (2), Nr. 3, HOAI, dienen als Basis für sicherheitstechnische Analysen. Die Durchführung der Leistungen hat zwingend entsprechend den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Messanweisungen und den darin definierten Qualitätskriterien zu erfolgen. Der Auftrag gliedert sich in 5 Lose: Los 1: Meisterbereich Zeulenroda-Triebes. Los 2: Stützpunkt Unterweißbach. Los 3: Meisterbereich Luisenthal. Los 4: Meisterbereich Straußfurt. Los 5: Meisterbereich Schönbrunn. Der Leistungsumfang ist in Angaben zu den Losen je Los definiert. Im Teilnahmeantrag ist anzugeben auf welche Lose die Bewerbung erfolgt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71631400 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: geschätzter Wert ohne MwSt. 1 135 000,00 EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 31.1.2012 Ende: 31.12.2015 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Meisterbereich Zeulenroda-Triebes 1) KURZE BESCHREIBUNG: Messtechnische Überwachung von 9 Anlagen der Thüringer Fernwasserversorgung in den Ostthüringer Landkreisen Greiz und Saale-Orla. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71631400 3) MENGE ODER UMFANG: Konvention: Anzahl Anlagen / Anzahl Messungen pro Jahr. Geometrisches Nivellement (Digitalnivellier System Leica): 2/1; 5/2; 1/4. Hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 2/1. Richtungs-Strecken-Messung (Tachymeter): 1/1; 1/2; 1/4. Geometrisches Alignement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 3/2; 1/4. Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 3/2; 1/4. Elektromechanische Streckenmessung (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 2/1. Mechanische Streckenmessung (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 2/1. Die Anforderungen in den Abschnitten III.2.3 und VI.3 sind zu gewährleisten. Jede Messung ist hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Ergebnissen durch einen Messbericht zu dokumentieren. Form und Inhalt der Messberichte sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und orientieren sich an den Empfehlungen der DIN 18710 - 4 sowie den Vorgaben in der Messanweisung Teil A. Es werden 2 Messtrupps mit entsprechender gerätetechnischer Ausstattung empfohlen, die unter anderem aufgrund des engen Messzeitraums nur für dieses Los zum Einsatz kommen können. Im Zuge der Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich. Termine werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt. geschätzter Wert ohne MwSt. 205 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Während der Auftragsausführung erfolgt durch den Auftraggeber eine Überarbeitung der anlagenbezogenen Messanweisungen. Im Zuge der Einzelauftragsauslösung kann es dadurch zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Der dadurch entstehende Mehraufwand wird bei der jeweiligen Einzelauftragsauslösung berücksichtigt. LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Stützpunkt Unterweißbach 1) KURZE BESCHREIBUNG: Messtechnische Überwachung von 5 Anlagen der Thüringer Fernwasserversorgung in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt, Sonneberg und Saale-Orla. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71631400 3) MENGE ODER UMFANG: Konvention: Anzahl Anlagen / Anzahl Messungen pro Jahr. Geometrisches Nivellement (Digitalnivellier System Zeiss Trimble): 1/1; 4/2. Hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 1/2. Richtungs-Strecken-Messung (Tachymeter): 2/2; 1/0,5. Elektromechanische Streckenmessung (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 1/2. Mechanische Streckenmessung (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 2/2. Die Anforderungen in den Abschnitten III.2.3 und VI.3 sind zu gewährleisten. Jede Messung ist hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Ergebnissen durch einen Messbericht zu dokumentieren. Form und Inhalt der Messberichte sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und orientieren sich an den Empfehlungen der DIN 18710 - 4 sowie den Vorgaben in der Messanweisung Teil A. Es wird ein Messtrupp mit entsprechender gerätetechnischer Ausstattung empfohlen, der unter anderem aufgrund des engen Messzeitraums nur für dieses Los zum Einsatz kommen kann. Im Zuge der Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich. Termine werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt. geschätzter Wert ohne MwSt. 185 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Während der Auftragsausführung erfolgt durch den Auftraggeber eine Überarbeitung der anlagenbezogenen Messanweisungen. Im Zuge der Einzelauftragsauslösung kann es dadurch zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Der dadurch entstehende Mehraufwand wird bei der jeweiligen Einzelauftragsauslösung berücksichtigt. LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: Meisterbereich Luisenthal 1) KURZE BESCHREIBUNG: Messtechnische Überwachung von 7 Anlagen der Thüringer Fernwasserversorgung im Landkreis Gotha und dem Ilmkreis. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71631400 3) MENGE ODER UMFANG: Konvention: Anzahl Anlagen / Anzahl Messungen pro Jahr. Geometrisches Nivellement (Digitalnivellier System Leica): 4/2; 1/4; 1/8. Hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 3/2. Richtungs-Strecken-Messung (Tachymeter): 4/2. Richtungsmessung (Tachymeter): 1/2. Geometrisches Alignement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 2/2; 2/6. Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 2/2; 1/6; 1/8. Polygonzugmessung (Tachymeter): 1/2. Die Anforderungen in den Abschnitten III.2.3 und VI.3 sind zu gewährleisten. Jede Messung ist hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Ergebnissen durch einen Messbericht zu dokumentieren. Form und Inhalt der Messberichte sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und orientieren sich an den Empfehlungen der DIN 18710 - 4 sowie den Vorgaben in der Messanweisung Teil A. Es werden 2 Messtrupps mit entsprechender gerätetechnischer Ausstattung empfohlen, die unter anderem aufgrund des engen Messzeitraums nur für dieses Los zum Einsatz kommen können. Im Zuge der Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich. Termine werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt. geschätzter Wert ohne MwSt. 390 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Während der Auftragsausführung erfolgt durch den Auftraggeber eine Überarbeitung der anlagenbezogenen Messanweisungen. Im Zuge der Einzelauftragsauslösung kann es dadurch zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Der dadurch entstehende Mehraufwand wird bei der jeweiligen Einzelauftragsauslösung berücksichtigt. LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG: Meisterbereich Straußfurt 1) KURZE BESCHREIBUNG<. Messtechnische Überwachung von 24 Anlagen der Thüringer Fernwasserversorgung in den Landkreisen Nordhausen, Sömmerda, Unstrut-Hainich, Gotha, Weimarer Land, Erfurt, Eichsfeld und Nordhausen sowie dem Wartburgkreis und Kyffhäuserkreis. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71631400 3) MENGE ODER UMFANG: Konvention: Anzahl Anlagen / Anzahl Messungen pro Jahr. Geometrisches Nivellement (Digitalnivellier System Leica): 7/1; 17/2. Richtungs-Strecken-Messung (Tachymeter): 1/1; 1/2. Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 1/2. Die Anforderungen in den Abschnitten III.2.3 und VI.3 sind zu gewährleisten. Jede Messung ist hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Ergebnissen durch einen Messbericht zu dokumentieren. Form und Inhalt der Messberichte sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und orientieren sich an den Empfehlungen der DIN 18710 - 4 sowie den Vorgaben in der Messanweisung Teil A. Es wird ein Messtrupp mit entsprechender gerätetechnischer Ausstattung empfohlen, der unter anderem aufgrund des engen Messzeitraums nur für dieses Los zum Einsatz kommen kann. Im Zuge der Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich. Termine werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt. geschätzter Wert ohne MwSt. 165 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Während der Auftragsausführung erfolgt durch den Auftraggeber eine Überarbeitung der anlagenbezogenen Messanweisungen. Im Zuge der Einzelauftragsauslösung kann es dadurch zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Der dadurch entstehende Mehraufwand wird bei der jeweiligen Einzelauftragsauslösung berücksichtigt. LOS-Nr.: 5 BEZEICHNUNG: Meisterbereich Schönbrunn 1) KURZE BESCHREIBUNG: Messtechnische Überwachung von 10 Anlagen der Thüringer Fernwasserversorgung in den Landkreisen Hildburghausen und Schmalkalden-Meiningen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71631400 3) MENGE ODER UMFANG: Konvention: Anzahl Anlagen / Anzahl Messungen pro Jahr. Geometrisches Nivellement (Digitalnivellier System Zeiss Trimble): 1/0,5; 6/1; 3/2. Hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 1/0,5; 1/2. Richtungs-Strecken-Messung (Tachymeter): 1/0,5; 1/2. Richtungsmessung (Tachymeter): 1/0,5; 1/2. Geometrische Alignement (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 1/4. Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung im Eigentum des Auftraggebers): 1/0,5; 1/2; 1/4. Die Anforderungen in den Abschnitten III.2.3 und VI.3 sind zu gewährleisten. Jede Messung ist hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Ergebnissen durch einen Messbericht zu dokumentieren. Form und Inhalt der Messberichte sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und orientieren sich an den Empfehlungen der DIN 18710 - 4 sowie den Vorgaben in der Messanweisung Teil A. Es werden 2 Messtrupps mit entsprechender gerätetechnischer Ausstattung empfohlen, die unter anderem aufgrund des engen Messzeitraums nur für dieses Los zum Einsatz kommen können. Im Zuge der Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich. Termine werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt. geschätzter Wert ohne MwSt. 190 000,00 EUR 5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Während der Auftragsausführung erfolgt durch den Auftraggeber eine Überarbeitung der anlagenbezogenen Messanweisungen. Im Zuge der Einzelauftragsauslösung kann es dadurch zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Der dadurch entstehende Mehraufwand wird bei der jeweiligen Einzelauftragsauslösung berücksichtigt. III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten 1. alle Lose: Haftpflichtversicherung für Personenschäden mit 1 000 000,- EUR; 2. alle Lose: Haftpflichtversicherung für Sachschäden mit 1 000 000,- EUR; 3. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Deckungssumme nachweisen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) 1. Zahlungsbedingungen: Gemäß § 3, Absatz 1, HOAI sind die Honorare für Beratungsleistungen (Anlage 1, Punkt 1.5, vermessungstechnische Leistungen) nicht verbindlich geregelt. Es wird auf die konkreten Anforderungen in der Aufforderung zur Angebotsabgabe verwiesen. 2. maßgebliche Rechtsvorschriften: BGB. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird 1. gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter; 2. Die Vorlage einer von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterschriebenen Erklärung über die Bildung der Bietergemeinschaft und die Benennung eines bevollmächtigten Vertreters wird für den Fall der Auftragserteilung gefordert. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Auszug aus dem Handelsregister, der Handwerksrolle, dem Berufsregister beziehungsweise Vergleichbares des jeweiligen Heimatlandes, nicht älter als 3 Monate, für Bewerbergemeinschaften sind diese Auszüge für alle Mitglieder beizufügen; 2. Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 gegen den Bewerber beziehungsweise ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorliegen; 3. Erklärung, dass der Bewerber sich in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat; 4. Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen; 5. Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der entsprechenden Berufsgenossenschaft. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, einschließlich Bestandsveränderungen vorläufiger Leistungen; 2. Umsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern dies Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; 3. Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine fehlende Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren; 4. im Falle von Bewerbergemeinschaften ein Nachweis der Verfügung über die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (Verpflichtungserklärung der benannten Drittunternehmen oder ähnlich). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen 1. Nachweis von vergleichbaren Leistungen der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre an maximal 5 Referenzobjekten mit Angaben zu den jeweils eingesetzten Messverfahren, erreichten Genauigkeitsklassen und dem für die Leistungserbringung verantwortlichen Personal. Es sind vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigungen (Referenznachweise), ersatzweise Eigenerklärungen des Bewerbers mit Angabe der Kontaktdaten und Ansprechpartner beizufügen. Allgemeine Referenzkataloge werden nicht anerkannt. 2. Als vergleichbare Leistung gelten für alle 5 Lose die im Abschnitt VI.3 gewerteten Messverfahren und die in den Angaben zu den Losen je Los zusätzlich angegebenen Messverfahren. 3. Als Referenzobjekte gelten: — Staumauern und Staudämme mit einer Höhe von mehr als 15 m über Gründungssohle (für alle Lose), — sonstige Ingenieurbauwerke (Brücken, Kranbahnen, Tunnel für alle Lose), — Rutschhänge (optional für Los 5). 4. Das zur Ausführung der Leistungen vorgesehene Personal (Messtruppführer, Techniker / Messgehilfe sowie die jeweilige Urlaubsvertretung) ist namentlich zu benennen und den einzelnen Messtrupps zuzuordnen. Der Messtruppführer hat die Qualifikation eines diplomierten Geodäten oder vergleichbare Qualifikation nachzuweisen und muss über die spezifische Messerfahrung gemäß Punkt 2 an Referenzobjekten gemäß Punkt 3 verfügen. Empfehlungen zum Personalbedarf je Los enthalten die Angaben zu den Losen. 5. Nachweis der qualitativen und quantitativen Verfügbarkeit an Instrumenten, die über die Vertragszeit eingesetzt werden können (Instrumente gemäß Abschnitt VI.3). 6. Nachweis der qualitativen und quantitativen Verfügbarkeit der Software zur Durchführung von Ausgleichungen und Deformationsanalysen (Software gemäß Abschnitt VI.3). 7. Nachweis, dass die messtechnische Erfassung von Sonderfällen (Havarie, Vollstau, Belastung der Hochwasserentlastungsanlage) für alle Anlagen je Los innerhalb von einem Tag nach Benachrichtigung durchführbar ist. 8. Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber der Nachweis der Gesamtkoordination (Messtruppanzahl, Personal und Qualifikation, gerätetechnische Ausstattung, fristgerechte Erreichbarkeit aller Anlagen für Sonderfälle) je Los gemäß den Randbedingungen Angaben zu den Losen zu führen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 18.10.2011 - 15:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe beziehungsweise zu Verhandlungen aufgefordert werden, wird je Los auf 3 bis 5 begrenzt. Sofern mehr als fünf Bewerber je Los geeignet sind, erfolgt die Verringerung der Zahl der Bewerber gemäß § 20 II SektVO anhand der Bewertung der spezifischen Messerfahrung an Referenzobjekten (Abschnitt III.2.3), der gerätetechnischen Ausstattung sowie der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Hinweis: bei der Auswahl der Bewerber kommt das Losverfahren im Fall von gleichwertigen Bewerbern zum Einsatz. Bewertung der spezifischen Messerfahrung: 1. geometrische Vertikalverschiebungsmessung (VVM GN) mit 20 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — Standardabweichung kleiner gleich 0,5 mm je km Doppelnivellement. 2. Richtungs- und Streckenmessung (RSM) mit 20 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — Standardabweichung Zenitwinkelmessung kleiner gleich 0,50 mgon (einmal in 2 Fernrohrlagen gemessen), — Standardabweichung Richtungsmessung kleiner gleich 0,30 mgon (einmal in 2 Fernrohrlagen gemessen), — Standardabweichung einer Distanzmessung kleiner gleich 1,0 mm + 2,0 ppm. 3. hydrostatische Vertikalverschiebungsmessung (VVM HN) mit 10 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — Standardabweichung kleiner gleich 0,15 mm. 4. geometrisches Alignement mit 10 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — mittlerer Fehler gleich 0,2 bis 0,8 mm. Bewertung der gerätetechnischen Ausstattung: 5. Digitalnivelliergeräte mit 10 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — Standardabweichung kleiner gleich 0,3 mm je km Doppelnivellement oder besser (Leica oder Zeiss Trimble gemäß Angaben zu den Losen). 6. Tachymeter mit 10 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — Distanzgenauigkeit = 1,0 mm + 1,0 ppm oder besser, — Winkelmessgenauigkeit = 0,5 mgon oder besser. 7. Software mit 10 % gewichtet bei folgenden Anforderungen: — Lage- und Höhennetzauswertung mit "PANDA". Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: 8. Umsatz bei vergleichbaren Leistungen der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit 7 %; 9. Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre mit 3 % gewichtet. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistung: (x). Dienstleistung: Dienstleistungskategorie: Nr. 12, CPC-Referenznummer 867. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, 99423 Weimar DEUTSCHLAND Tel. +49 36137737254 Internet: www.thueringen.de Fax +49 36137739354 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Überprüfungsantrag gemäß § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen an die Vergabekammer Thüringen innerhalb der Frist des § 101a Abs. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 10 Kalendertage ab Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Wege. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, § 107 Abs. 3, Nr. 1 GWB. Der Überprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Freistaates Thüringen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, 99423 Weimar DEUTSCHLAND Tel. +49 36137737254 Internet: www.thueringen.de Fax +49 36137739354 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 14.9.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126049 vom 20.09.2011 |