Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet zum Schutz natürlicher Ressourcen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberRegierungspräsidium Karlsruhe
Schloßplatz 1-3
76131 Karlsruhe
AusführungsortDE-76131 Karlsruhe
Frist10.10.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 277549-2011


I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe

Schloßplatz 1-3

Kontakt: Referat 55

z. H. Herrn Köninger

76131 Karlsruhe

DEUTSCHLAND

Tel. +49 721926-4351, Fax +49 721933-40252


E-Mail: abteilung5@rpk.bwl.de

Internet: www.rp-karlsruhe.de


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)


Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber


Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet Nr. 6716-341 "Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim" mit zwei Vogelschutzgebieten.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung Mannheim und verschiedene Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis und Landkreis Karlsruhe. NUTS-Code DE12


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet Nr. 6716-341 "Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim" mit den beiden Vogelschutzgebieten Nr. 6616-441 "Rheinniederung Altlußheim - Mannheim" und Nr. 6717-401 "Wagbachniederung" (insgesamt 6 222 ha) in den Landkreisen Karlsruhe und Rhein-Neckar sowie im Stadtkreis Mannheim. Grundlage ist das „Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg“ (LUBW 2009, link: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/13930/ ). Die Leistungen umfassen insbesondere:

— Auswertung vorhandener Unterlagen,

— Auswertung vorliegender Daten sowie Erfassung und Bewertung aller im Gebiet vorkommenden und in der Zuständigkeit des Planerstellers liegenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie (siehe Tabellen 14 und 15 im „Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg“),

— Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen für die oben genannten Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie. Gebietsspezifische Konkretisierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen aus der Vogelschutzgebietsverordnung,

— Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die genannten Lebensraumtypen und Arten der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie,

— Einarbeitung der Daten und Planungen zu Lebensraumtypen und Arten, die im Rahmen des Waldmoduls (Forstverwaltung) und des Artenschutzprogramms (LUBW) bearbeitet wurden, Abarbeitung von Zielkonflikten,

— Erarbeitung eines Maßnahmenplans für den durch das FFH-Gebiet 6716-341 „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“, das Vogelschutzgebiet 6616-441 „Rheinniederung Altlußheim – Mannheim“ und das Vogelschutzgebiet 6717-401 „Wagbachniederung“ umfassten Bereichs,

— Aktives Mitwirken an öffentlichen Informationsveranstaltungen sowie an projektbegleitenden Beiratssitzungen,

— Intensive Abstimmung mit Naturschutzverwaltung und anderen Teilen der Verwaltung, bedarfsweise Beratung von Bewirtschaftern.

Der Managementplan ist die künftige Arbeitsgrundlage für die Naturschutz-, Landwirtschafts- und Forstverwaltung zur Umsetzung von Natura 2000. Durch die verfahrensbegleitende Öffentlichkeitsbeteiligung sollen die Akzeptanz von Natura 2000 erhöht und weitere planungsrelevante Informationen gewonnen werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90712400


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang


Der gesamte Umfang der zu erbringenden Dienstleistungen sowie die Anforderungen an die Bewerber können im Detail auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe ( www.rp-karlsruhe.de ) unter Bekanntmachungen - Öffentliche Ausschreibungen nachgelesen werden. ohne MwSt. Spanne von 200 000,00 bis 300 000,00 EUR


II.2.2) Optionen: Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.3.2012. Ende: 31.3.2014


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Sofern sich Bietergemeinschaften bewerben, sind die Ausführungen unter


III.1.4) Ziff. 1 zu beachten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja


1. Bietergemeinschaftserklärung: Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Name, Adresse und Unterschrift

2. Erklärung der Bereitschaft zur Teilnahme von mindestens einer mit der Planerstellung betrauten Person an einer Schulung zur Erstellung der Managementpläne (kostenlos, max. 2-tägig). Die anfallenden Kosten und der Zeitaufwand sind im Projekt einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet oder Vorlage der Bestätigung von mindestens einer, mit der Planerstellung betrauten Person, die an einer entsprechenden Schulung teilgenommen hat.

3. Erklärung der Bereitschaft zur Teilnahme der mit der EDV-Bearbeitung betrauten Personen an einer speziellen Software-Schulung (kostenlos, 1-tägig, Karlsruhe). Die anfallenden Kosten und der Zeitaufwand sind im Projekt einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet oder Vorlage der Bestätigung von mindestens einer, mit der Planerstellung betrauten Person, die an einer entsprechenden Schulung teilgenommen hat.

4. Nachweis der rechtlichen Voraussetzungen zum Fang von Fischen und zur Bedienung von E-Fischereigeräten (§ 31 Fischereigesetz - FischG - „Fischereischein“, § 6 Landesfischereiverordnung - LFischVO - „Elektrofischerei“ und § 14 LFischVO „Sachkundenachweis“).

5. Erklärung, wie die örtliche Präsenz und Erreichbarkeit während der Projektbearbeitungszeit gewährleistet werden.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Auskunft zu den Personen nach § 4 Abs. 3 der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF): Nennung der Na men, der Adressen (inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und der beruflichenQualifikation der für das Projekt vorgesehenen Personen (Projektleitung, einschließlich Stellvertretung, GIS-/EDV-Bearbeiter/-in, Fachexperten/-innen und ggf. weitere Bearbeiter/-innen). Hinweis: Änderungen im Hinblick auf die benannten Personen sowie die Projektstruktur einschließlich der Beauftragung weiterer Subunternehmer sind während des Vergabeverfahrens nicht und nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Erläuterung der Projektstruktur, Aufbau und Koordination der Projektgruppe für das ausgeschriebene Projekt (Organigramm).

2. Erklärung zu Ausschlusskriterien: Aktuelle, rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 9 a) bis e) VOF vorliegen.

3. Erklärung zur technischen Ausstattung: Erklärung (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), aus der hervorgeht, dass die erforderliche EDV-Ausstattung (Hard- und Software: insbesondere GIS-System, leistungsfähiger DSL-Internetanschluss, Betriebssystem WindowsXP oder höher, MS-WORD-kompatibles Textverarbeitungsprogramm), und ggf. spezielle Geräte zur Arterfassung vorhanden sind bzw. im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Aus programmtechnischen Gründen führt das Nichtvorhandensein eines ArcView-/ArcGIS-kompatiblen GIS-Systems sowie des Betriebssytems Windows XP oder höher sowie eines leistungsfähigen DSL-Internetanschlusses (oder vergleichbare Technik) zum Ausschluss der Bewerbung. Die Datenerfassung im Zuge der Bearbeitung der Managementpläne erfolgt über die Software MaP 2.0, die Bestandteil des Naturschutz-Informationssystems (NAIS) ist. Der Zugriff auf diese Software zur Eingabe der Geo- und Sachdaten sowie die zugehörige zentrale Datenbank erfolgt über einen VPN-Zugang. Der Dateneingeber benötigt hierfür einen DSL-Zugang oder ein vergleichbares System.

4. Nachweis von Experten/-innen: Vorlage als Liste / Tabelle aufgeschlüsselt für alle in Ziff. 2 der Checkliste zur Bewerbung aufgeführten Lebensraumtypen und Arten/Artengruppen, für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen / Land-/Forstwirtschaftliches Expertenwissen sowie für GIS/Datenbanken.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auskunft zur Versicherung: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 200 000 EUR für Sachschäden (bzw. Projekthaftpflichtversicherung) vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Nachweise z.B. durch Zeugnisse, Zertifikate, Aufenthalte in Deutschland, Wohnort, durchgeführte Projekte).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5.


Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Auskunft zu Umsätzen: Darlegung der Umsätze der letzten 3 Jahre bezogen auf vergleichbare Projekte (Eigenerklärung ist ausreichend) (Gewichtung 5 %).

2. Technische Leistungsfähigkeit, Projektorganisation: Referenzen des sich bewerbenden Büros über gutachterliche Tätigkeiten und Erfahrungen bei der Erstellung komplexer Naturschutzfachplanungen, bevorzugt bei der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete; Anzahl der gemeinsamen Projekte, die in der Teamzusammensetzung bereits bearbeitet wurden (Gewichtung 20 %).

3. ProjektleiterIn und StellvertreterIn: Fachliche Lebensläufe/Qualifikationen und Referenzen insbesondere im Hinblick auf spezielle Erfahrungen in der Abwicklung komplexer Projekte vorrangig in den letzten fünf Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer). Vorlegen als tabellarische Übersicht (Gewichtung 23 %).

4. Experten/-innen für LRT und Arten: Fachliche Lebensläufe/Qualifikationen und Referenzen in Bezug auf die zu bearbeitenden LRT und Arten. Jeweils Darlegung der Kenntnisse aus dem Naturraum oder vergleichbarer Naturräume. Erfahrung mit der MaP-konformen Erfassung, Bewertung, Ziel- und Maßnahmenplanung. Referenzen vorrangig aus den letzten fünf Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer). Kenntnisse weiterer im Gebiet vorkommender gefährdeter und geschützter Arten (z.B. Artenschutzprogramm Baden-Württemberg - ASP); Bewertung anhand der Referenzen und der Erfahrungen im Hinblick auf die gebietsspezifischen Schwerpunkte. Vorlegen als tabellarische Übersicht (Gewichtung 22 %).

5. Experten/-innen für die umsetzungsorientierte Maßnahmenplanung: Erfahrung in der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen mit Landwirten/Forstwirten und in der Integration von Naturschutzbelangen in landwirtschaftliche/forstwirtschaftliche Betriebsabläufe (bei betroffenen SPA-Gebieten inkl. Maßnahmen mit ornithologischem Schwerpunkt), Kenntnisse der aktuellen Richtlinien und Förderprogramme der Landwirtschaft und des Naturschutzes insbes. Baden-Württembergs. Referenzen vorrangig aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer): (Gewichtung 10 %).

6. Experten/-innen GIS-/EDV-technischer Bereich: Fachliche Lebensläufe/Qualifikationen und Referenzen der für die Bearbeitung der Geo- und Sachdaten vorgesehenen Projektbearbeiter/-innen aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer). Vorlegen von Arbeitsproben, die im Hinblick auf Komplexität und fachliche Inhalte mit dem zu vergebenden Projekt vergleichbar sind (im pdf-Format oder als Ausdruck). Referenzen bzw. Darlegung der Kenntnisse im Bereich Datenbanken (Gewichtung 10 %).

7. Qualität, Vollständigkeit und Gesamteindruck der eingereichten Bewerbungsunterlagen (Gewichtung 10 %).


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 8847.04 MAP Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 10.10.2011 - 14:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD


Ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums).


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN


Sämtliche Informationen zum Auftrag und zu den Auftragsbedingungen sind in einer Checkliste zur Bewerbung detailliert aufgeführt, die unter der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe ( www.rp-karlsruhe.de ) unter Bekanntmachungen - öffentliche Ausschreibungen abgerufen werden kann.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe, DEUTSCHLAND, E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de , Tel. +49 721926-0, Internet: www.rp-karlsruhe.de , Fax +49 721926-3985


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind s. Ziff. VI.4.1)


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 30.8.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125969 vom 02.09.2011