Titel | Betrieb des Internetportals "planeterde" - Welt der Geowissenschaften für die Jahre 2011 bis 2014 | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Johnen-Strasse 52428 Jülich | |
Ausführungsort | DE-52425 Jülich | |
Frist | 09.05.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 91280-2011 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Johnen-Strasse z. H. Herrn Gillessen 52428 Jülich DEUTSCHLAND Tel. +49 2461613041 E-Mail: h.gillessen@fz-juelich.de Fax +49 2461618043 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.fz-juelich.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges Einrichtung des privaten Rechts Sonstiges Forschung und Entwicklung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Betrieb des Internetportals "planeterde" - Welt der Geowissenschaften für die Jahre 2011 bis 2014 mit der Option einer zwei mal einjährigen Verlägerung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 7 Hauptort der Dienstleistung Forschungszentrum Jülich GmbH. Leo-Brandt-Strasse. 52425 Jülich. DEUTSCHLAND. NUTS-Code DEA26 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Betrieb des Internetportals "planeterde" - Welt der Geowissenschaften für die Jahre 2011 bis 2014 mit der Option einer zwei mal einjährigen Verlägerung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Inhaltliche Pflege des Internetportals. Es wird erwartet, dass der AN die journalistisch-fachliche Betreuung des Internetportals übernimmt und über die entsprechenden journalistischen Kapazitäten verfügt. Folgende Arbeiten fallen bei der inhaltlichen Pflege an: — Themenrecherche und Verfassen von Textbeiträgen, Einstellen der Beiträge in das Portal. (monatlich 3 Beiträge: 1 Beitrag a 6 000 und 2 Beiträge a 3 000 Zeichen). — Planung, Durchführung und Auswertung von Interviews für Textbeiträge, — Aufbau einer Bilddatenbank: Recherche von kostenlosen Bildern, Grafiken und Filmen sowie ggf. Einholen dazugehöriger Lizenzen und Rechte, Einstellen in das Portal (monatlich 6 Bilder), — Erstellen internetgerechter Dateiformate und Dateigrößen, — Erstellung von kleineren Videoberichten (3 pro Halbjahr), — Recherche und Einstellen von Veranstaltungshinweisen, — Recherche, Erstellung und Einpflege von Beiträgen, Illustrationen und Bildern für die Kinderseite »bunteerde« (monatlich 2 Beiträge a 2.000 Zeichen mit 5 Abbildungen), — Qualitätskontrolle, — Kooperation und regelmäßiger Informationsaustausch mit Universitäten und geowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, — Redaktionelle Zusammenarbeit mit einem vom BMBF beauftragten Wissenschaftsjournalisten, — Beobachtung des Nutzerverhaltens und ggf. Optimierung der Webseiten, — Berichterstattung an den Auftraggeber. Technischer Pflegeaufwand. Der Internetauftritt befindet sich auf dem Mietserver eines gewerblichen Anbieters und wird von diesem hardwaretechnisch betreut. Weiterhin übernimmt der Provider die Datensicherung und ist für die Datensicherheit zuständig. Folgende Arbeiten sind vom AN zur softwareseitigen Pflege des Servers monatlich zu erbringen: — Überprüfen von Updates und Patches, die auf den Server eingespielt werden, — Vorbereitung der Datensicherung in Zusammenarbeit mit dem Provider des Mietservers, — Administration von Benutzern und Verwaltung der Berechtigungen. Sowie auf Anfrage (wird je nach Aufwand ggf. separat abgerechnet): — Beratung, Konzeption und Projektmanagement bei der Erweiterung der Funktionalitäten des Internetauftrittes, — Systemerweiterungen und Systemanpassungen auf dem Web Application Server PLONE in der Programmiersprache Python, — Einweisung neuer Mitarbeiter in das Content Management System. II.2.2) Optionen: Ja, Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit einer zwei mal einjährigen Verlängerung. Erste Option: 1.7.2014 bis 30.6.2015. Zweite Option: 1.7.2015 bis 30.6.2016. Zahl der möglichen Verlängerungen 2 II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2011. Ende: 30.6.2014 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der AN hat fundierte Erfahrungen nachzuweisen mit der bürgernahen Wissensvermittlung über geowissenschaftliche Sachverhalte in alle Kreise der Bevölkerung. Der AN hat entsprechende Referenzen vorzuweisen. Der AN hat etablierte Kontakte in die geowissenschaftliche Community und kann diese für die Arbeit an der Homepage „planeterde.de“ produktiv für einen aktuellen und attraktiven Internet-auftritt nutzen sowie dies mit Nachweisen belegen. Der AN hat langfristige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern sowie wissenschaftlichen Gesellschaften für die bürgernahe Wissensvermittlung und kann dies am Beispiel von konkreten Öffentlichkeitsprojekten und -kampagnen mit messbarem Erfolg nachweisen. Der AN hat Erfahrungen in der Gestaltung sowie der inhaltlichen und technischen Betreuung von wissenschaftsbezogenen Internetauftritten und kann dies an Beispielen belegen. Der AN garantiert die journalistisch fachliche Betreuung der Homepage durch professionelle journalistische Kapazitäten im eigenen Haus und kann dies mit Nachweisen belegen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 130/41891833 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 20,00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Unterlagen sind kostenlos unter www.fz-juelich.de/portal/DE/Service/Beschaffungen/Ausschreibungen/_node.html herunter zu laden. Bei Anforderung per Post/Fax erfolgt die Versendung der Unterlagen gegen einen Verrechnungsscheck, ausgestellt auf die Forschungszentrum Jülich GmbH, in Höhe von 20,00 EUR. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 9.5.2011 - 15:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 30.6.2011 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 10.5.2011 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Strasse 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1 genannten Vergabestelle rügen, bevor Sie einen Nachprüfantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB informiert. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.3.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125263 vom 22.03.2011 |