Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Technische Planungsleistungen von Hochwasserschutzmaßnahmen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberThüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)
Göschwitzer Straße 41
07745 Jena
AusführungsortDE-99817 Eisenach
Frist05.05.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 120152-2011


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)

Göschwitzer Straße 41

Kontakt: TLUG (Regionalstelle Sondershausen)

z. H. Herrn Möller

07745 Jena

DEUTSCHLAND

Tel. +49 3632654206

E-Mail: eisenach_mkII-vof@wasserbauprojekte-tlug.de

Fax +49 3632654207

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.tlug-jena.de/de/tlug/

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches

Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde

Umwelt

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Hochwasserschutz Eisenach, Maßnahmekomplex II.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung Eisenach.

NUTS-Code DEG0N


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Um die Hochwasserschutzsituation in Eisenach zu verbessern, wurde ein Hochwasserschutz-konzept (HWSK) erstellt. Für den 2,6 Gewässer-km langen Planungsabschnitt sind im Maßnahmekomplex II alle für den Schutz des Industriegebietes erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen zusammengefasst. Dabei wird primär Wert auf eine möglichst weitgehende Aufweitung der Hochwasserabflussquerschnitte gelegt. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis zum 1.7.2013 abgewickelt.

Im Maßnahmekomplex II sind die folgenden Maßnahmen zusammengefasst:

— Hochwasserschutzwände (l > 2 km, max. h ~ 1,4 m),

— Deichneubau (l ~ 300 m, h ~ 0,9 m),

— Deichrückbau (24 000 m³),

— Vorlandabtrag und anschließende Geländemodellierung (71 500 m³),

— Neubau von Flutöffnungen an der L1021,

— Gewässerausbau mit Fließquerschnittsverbreiterung (l ~ 1,25 km) einschließlich Integration strukturverbessernder Maßnahmen,

— Rückbau und Verlagerung von Kleingartenanlagen und Einzelgebäuden der Industrie,

— Umbau eines Geh- und Radwegsteges, inkl. Anpassung von Geh- und Radweg.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

71322000, 71327000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

— Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 42 HOAI, Lph. 1-4 (optional 5-9),

— Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 46 HOAI, Lph. 1-4 (optional 5-9),

— Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI, Lph. 1-4 (optional 5-6),

— Flächennutzungsplan gem. § 18 HOAI, Lph. 1-5,

— Bebauungsplan gem. § 19 HOAI, Lph. 1-5,

— Objektplanung Freianlagen gem. § 38 HOAI, Lph. 1-4 (optional 5-9).


II.2.2) Optionen:

Ja, Beschreibung der Optionen:

— Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 42 HOAI, Lph. 5-9,

— Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 46 HOAI, Lph. 5-9,

— Tragwerksplanung nach § 49 HOAI, Lph. 5-6,

— Objektplanung Freianlagen gem. § 38 HOAI, Lph. 5-9.


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden i.H.v. 1 500 000 EUR sowie Sach- und sonstige Schäden i.H.v. 2 000 000 EUR, jeweils mit zweifach maximierter Deckungssumme. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied diese Deckungssummen nachweisen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es wird die gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder mit bevollmächtigtem Vertreter als Partner für den Auftraggeber gefordert.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen (vgl. VI.3a).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen (vgl. VI.3a).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen (vgl. VI.3a).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Ja, Ingenieure gemäß § 19(2) VOF, bzw. Architekt gemäß § 19(1) VOF.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

— Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (15 %),

— Personelle Leistungsfähigkeit (30 %),

— Technische Leistungsfähigeit (40 %),

— Sonstige Kriterien (15 %).


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

54-26204-565-2778


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Sonstige frühere Bekanntmachungen

Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2010/S 229-350385 vom 25.11.2010


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 5.5.2011 - 13:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

12.5.2011 - 13:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

(a) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung des vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsbogens einzureichen. Der Bewerbungsbogen ist bei der unter I.1) genannten Adresse erhältlich. Der Auftraggeber wird den Bewerbungsbogen per E-Mail oder - falls keine E-Mail-Adresse angegeben ist - per Fax versenden;

(b) Bei Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss dieser Bewerber mit allen seinen Bewerbungen nachweisen, dass durch die Mehrfachbewerbung keine Verzerrung des Wettbewerbs entsteht. Fehlt dieser Nachweis, führt dies zum Ausschluss aller dieser Bewerbungen vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch Bewerbungen von Büros innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Außerdem wird eine Bewerbung bzw. Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros als Mehrfachbewerbung eingestuft;

(c) Bewerbungen sind nur mit dem Bewerbungsbogen möglich; formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Alle Mitglieder von Bewerbergemeinschaften und vorgesehene Subunternehmer müssen jeweils einen separaten Bewerbungsbogen ausfüllen und unterschreiben;

(d) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung (auch Kopie möglich) der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht unterschriebene Teilnahmeanträge und fehlende Nachweise können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen;

(e) Weitere Unterlagen über die oben angeforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;

(f) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben;

(g) Die Teilnahmeanträge müssen an dem unter IV.3.4) genannten Schlusstermin für den Eingang der Unterlagen beim Auftraggeber (siehe I.1)) vorliegen. Teilnahmeanträge, die später eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seines Teilnahmeantrags;

(h) Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich;

(i) Unterlagen zum Projekt können bis zu dem unter IV.3.3) genannten Datum (Kontaktadresse siehe I.1)) eingesehen werden;

(k) Auf die Klagefrist gemäß § 107(3) GWB wird hingewiesen;

(l) Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bewerber nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht jedoch nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung unvollständige Teilnahmeanträge vom Vergabeverfahren ausschließen;

(m) Macht ein Bewerber von der Möglichkeit Gebrauch, Subunternehmer vorzusehen, so ist dieser zu benennen und der Anteil der Leistung zu bezeichnen. Der Subunternehmer, auf den der Bewerber für den Nachweis seiner Eignung zurückgreift, hat eine Verfügbarkeitserklärung abzugeben.

Für diesen sind auch die geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Die Anforderungen an Subunternehmer gelten auch für verbundene Unternehmen und sonstige Dritte, auf die der Bewerber für den Nachweis seiner Eignung zurückgreift.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Thüringer Landesverwaltungsamt / Vergabekammer Thüringen

Weimarplatz 4

99423 Weimar

DEUTSCHLAND

E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de

Tel. +49 36137737254

Fax +49 36137737354


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

11.4.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125376 vom 14.04.2011