Titel | Realisierung des IT-Systems Hochwasserinformations- und Managementsystem | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 12.05.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 97505-2011 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung zentrale Aufgaben, Referat Haushalt, zentrale Vergabestelle Pillnitzer Platz 3 z. H. Uta Neumann 01326 Dresden DEUTSCHLAND Tel. +49 35126121318 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de Fax +49 35126121399 Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung zentrale Aufgaben, Referat Haushalt, zentrale Vergabestelle Pillnitzer Platz 3 z. H. Uta Neumann 01326 Dresden DEUTSCHLAND Tel. +49 35126121318 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de Fax +49 35126121399 I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen Umwelt Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Realisierung des IT-Systems Hochwasserinformations- und Managementsystems. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 7 Hauptort der Dienstleistung 01326 Dresden NUTS-Code DED2 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie baute nach der Flutkatastrophe 2002 ein komplexes Hochwasserinformations- und Managementsystem (HWIMS) auf. Die Inbetriebnahme des HWIMS erfolgte im Jahr 2005. Das System erfüllte und erfüllt aus funktionaler Perspektive im Wesentlichen seine Aufgaben. Jedoch entspricht es insbesondere aus DV-technischer Sicht nicht mehr den Anforderungen. Aufgrund der aufgetretenen Probleme wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, die zum einen die Ursachen untersuchen und Lösungsansätze aufzeigen sollten sowie zum anderen den Betrieb - zumindest in Teilen - stabilisiert haben. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Analysen und Konzepte wurde die Erneuerung des HWIMS entschieden. In einem ersten Schritt wurde ein Fachgrobkonzept erstellt, welches durch ein Fachfeinkonzept (fachliches Feinkonzept) konkretisiert wird. Zielsetzung: Ziel der Neuimplementierung des HWIMS ist es, das HWIMS an neue bzw. geänderte fachliche und insbesondere technische Anforderungen anzupassen; wesentlich im Fokus liegen dabei: Verbesserung der Stabilität und Verfügbarkeit; Verbesserung der Flexiblität gegenüber neuen fachlichen Anforderungen; Verbesserung der Performance; Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit; einfachere Bestätigung des Empfangs von Hochwasserbenachrichtigungen für Informationsempfänger; Verwendung von Standardkomponenten und state-of-the-art Technologien und -Schnittstellen; konsequnete Umsetzung einer Schichtenarchitektur, um Austauschbarkeit und Wartung von Komponenten wesentlich zu vereinfachen; Modularität von Komponenten unter Berücksichtigung der Schichtenarchitekturen; Verbesserung des System- und Prozessmonitorings und damit Erhöhung der Transparenz von Vorgängen im System; Einführung einer Testumgebeung; Integration derzeit bestehender Insellösungen und Kleinanwendungen in das System; Reduzierung von Redundanzen bei den Stammdaten bzw. der Stammdatenverwaltung. Im Rahmen des Vergabeverfahrens soll ein Auftragnehmer gefunden werden, der basierend auf dem vorliegenden Fachfeinkonzept ein DV-Konzept erstellt und der das HWIMS technisch realisiert. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000, 72212000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Ja II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 25.7.2011. Ende: 13.9.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 13-0230/43/6 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 12.5.2011 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 13.5.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 15.8.2011 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 16.5.2011 - 10:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n). Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind: Fax: +49 261213199. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Freistaats Sachsen Braustr. 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND E-Mail: wiltrud.kadenbach@ldl.sachsen.de Tel. +49 3419771040 Fax +49 3419771049 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 107 Abs. 3 GWB). VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.3.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125291 vom 28.03.2011 |