Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes inklusive sozioökonomischer Analyse für ein Naturschutzgroßprojekt
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberNatur- und Lebensraum Vogelsberg e. V.
Adolf-Spieß-Straße 34
Lauterbach 36341
AusführungsortDE-36341 Lauterbach
Frist16.06.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 1305123544

HAD-Referenz-Nr.: 3540/13


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n):

Natur- und Lebensraum Vogelsberg e. V.

Adolf-Spieß-Straße 34

Lauterbach 36341

Deutschland

Bearbeiter: Sebastian Stang

Telefon: 06641 977 3529

Fax: 06641 977 5528

E-Mail: info@naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de


Internet-Adresse(n)

Hauptadresse des Auftraggebers (URL): www.naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de

Adresse des Beschafferprofils (URL):

Weitere Auskünfte erteilen : die oben genannten Kontaktstellen

Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: andere Stellen: siehe Anhang A.III


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en)

Sonstiges: eingetragener Verein im Tätigkeitsfeld Naturschutz und UmweltUmwelt

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber : Ja ( ) Nein (X)

Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes inklusive sozioökonomischer Analyse für das Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

(c) Dienstleistung

Dienstleistungskategorie : 867

Hauptort der Dienstleistung

36341 Lauterbach, Herbstein, Grebenhain, Schotten

NUTS-Code : DE725 Vogelsbergkreis


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

öffentlicher Auftrag


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes inklusive sozioökonomischer Analyse für das Natur-schutzgroßprojekt Vogelsberg gemäß fachlicher Vorgaben des Projektträgers Natur- und Lebensraum Vogelsberg e. V.. Das Projektgebiet ist 92.000 ha groß, wovon 7.640 ha als Kerngebiete und 2.170 ha als Suchräume vorgesehen sind. Die Gebietskulissen sind im Rahmen des Auftrags nochmals kritisch zu prüfen. Der Auftrag umfasst die folgenden Leistungen:

1. Auswertung vorhandener Grundlagen;

2. Zustandserfassung der Biotoptypen sowie ausgewählter Tier- und Pflanzenvorkommen mit Analyse und Bewertung ihrer Bedeutsamkeit, Gefährdung und Entwicklungsmöglichkeit in den Kernge-bieten und Suchräumen;

3. Erfassung der Nutzungen, Gefährdungen und Konflikte sowie der sozioökonomischen Rahmenbe-dingungen im Planungsraum;

4. Formulierung eines Leitbildes und eines Maßnahmenkonzeptes für die Kerngebiete und die Such-räume einschließlich einer Prioritätensetzung und Finanzplanung sowie Festlegung zukünftiger Aufgaben zur Sicherung und Kontrolle der Projekterfolge;

5. Die Zusammenstellung der Ausgangsbedingungen und die Erstellung der Ziele und Aufgaben des Naturschutzes für die Kerngebiete sowie das übrige Projektgebiet;

6. Bestandsaufnahmen und Zustandserfassung der biotischen und abiotischen Faktoren im Projekt-gebiet und seinen Kerngebieten sowie Suchräumen. Unter Verwendung vorhandener Planungsun-terlagen sind diese zusammenzustellen und zu beschreiben;

7. Die im Rahmen von Kartierungen und Datenauswertungen zu ermittelnden Biotop-, FFH-Lebensraum- und Nutzungstypen sind in den Kerngebieten flurstücksgenau vollständig darzustel-len. Für das Projektgebiet sind Biotoptypen und Nutzungstypen flächengenau und vollständig, die FFH-Lebensräume nur in den FFH-Gebieten, darzustellen.

8. Floristisch-vegetationskundliche Erhebungen, Ergebnisdarstellung und Bewertung;

9. Lebensraumbezogene faunistisch-ökologische Bestandsaufnahme ausgewählter taxonomischer Gruppen, Ergebnisdarstellung und Bewertung;

10. Auswahl und Abgrenzung von Dauerbeobachtungsflächen für ein Monitoring der geplanten Maß-nahmen zur Effizienzkontrolle und Folgepflege;

11. Zusammenfassende Bewertung der Ausgangsbedingungen, Gefährdungen, Beeinträchtigungen und Entwicklungspotenziale, Abgrenzung von bedeutsamen Lebensräumen nach der FFH-Richtlinie und Lebensraumkomplexen sowie Darstellung der Entwicklungsziele; Abgleichen fachin-terner Zielkonflikte. Darstellung der Leitbilder und Ziele des Naturschutzes als Grundlage für in den Kerngebieten parzellengenau und im übrigen Projektgebiet flächengenau fixierte Pflege- und Ent-wicklungsmaßnahmen nach einer gesamtökologischen Bewertung.

12. Konzept und detaillierter Katalog der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Finanzbedarfes.

Die genauen Leistungen sind in der Leistungsbeschreibung des Auftrags beschrieben und Grundlage dieser Ausschreibung.

Ziel des Auftrages ist die Vorlage und Verabschiedung eines gemeinschaftlich abgestimmten Pflege- und Entwicklungsplanes unter Berücksichtigung sozioökonomischer Belange. Dieser bildet die Grund-lage für den Antrag auf Bewilligung der Förderphase II und damit zur maßnahmenorientierten Umset-zung des Naturschutzgroßprojektes.

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

Hauptgegenstand:

71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung

Ergänzende Gegenstände:


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja ( ) Nein (X)


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja ( ) Nein (X)


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: (X) Ja ( ) Nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang (einschließlich aller Lose und Optionen)

Inhalte der Leistungsbeschreibung: Gutachten mit Text, Tabellen, Karten und Anhängen (Pflege- und Entwicklungsplan inklusive sozioökonomischer Analyse in analoger und digitaler Form), Termine, Frei-landarbeit.


II.2.2) Optionen: ( ) Ja ( ) Nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

Beginn: 11.07.2011

Ende: 30.10.2013

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten :

Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Auftragsnehmers, z. B. Vertragserfüllungs-Bürgschaft oder angemessene Berufshaftpflichtversicherung.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften

Nach Leistungsfortschritt in Absprache mit dem Projektträger


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

(X) Ja ( ) Nein

Darlegung der besonderen Bedingungen

Nachweis praktischer Erfahrungen der entsprechenden Bearbeiter in der Pflege- und Entwicklungs-planung komplexer Naturschutzprojekte oder vergleichbaren Fachplanungen sowie praktische Erfah-rung mit den im Bundesland Hessen gültigen Fachverfahren (Kartierungs- und Datenverarbeitungsbestimmungen) bei der Erfassung von Biotop-/Lebensraumtypen und Arten.

Die sozioökonomische Analyse ist von geeignetem Fachpersonal bzw. Institutionen durchzuführen, welche bereits eingehendere Erfahrungen in der Bearbeitung gleicher oder ähnlich gelagerter Frage-stellungen nachweisen können. Der Nachweis ist durch mindestens 3 vergleichbare (Fragegestellung und Auftragsumfang) und erfolgreich durchgeführte Analysen dem Auftraggeber nachzuweisen.

Sowohl die Auswahl als auch Vergabe der sozioökonomischen Analyse als Subauftrag ist nur im Einvernehmen mit den Projektträgern (BfN, Land Hessen, Natur- und Lebensraum Vogelsberg e. V.) und unter Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung definierten Bedingungen erlaubt.

Kenntnisse und Erfahrungen über die Region Vogelsberg sind wünschenswert.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6a-g und Abs. 9 a-e VOF vorliegen.

Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 3 und 9 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Angaben zur Lage des Dienstleistungserbringers sowie Angaben und Formalitäten, die zur Beurtei-lung der Frage erforderlich sind, ob der Dienstleistungserbringer die technischen und wirtschaftlichen Mindestanforderungen erfüllt.

1. Benennung der Personen, die mit der Erbringung der Dienstleistungen beauftragt sind, zusammen mit der Liste ihrer Funktionen, ihrer beruflichen Qualifikation und ihrer Erfahrungen auf dem Gebiet der zur Vergabe gelangenden Leistung.

2. Auflistung der wesentlichen, von diesen Personen in den letzten 3 Jahren für öffentliche oder priva-te AG ausgeführten, vergleichbaren Arbeiten auf dem Fachgebiet des vorliegenden Auftrages mit Angabe der Art der ausgeführten Arbeiten, der angewandten Mittel, des Wertes der Aufträge und der fachlichen Umsetzungen.

3. Beschreibung der Art und Weise, auf die der Anbieter die Behandlung des Themas durchzuführen beabsichtigt und ggf. Angabe der Teile, die der Dienstleistungserbringer an Nachunternehmer zu ver-geben beabsichtigt. Der Anbieter muss ebenfalls eine Beschreibung der Mittel zur Überwachung und Kontrolle der Qualität der ggf. vom Nachunternehmer ausgeführten Arbeiten vorlegen.

4. Nachweis der Erfahrung auf dem Gebiet der Pflege- und Entwicklungsplanung mit der Angabe, dass eine selbstständige, unabhängige Arbeit mit guter Qualität ausgeführt und eine ständige Verfüg-barkeit vor Ort gewährleistet werden kann.

5. Nachweis der einschlägigen Erfahrung auf dem Gebiet der Anfertigung komplexer sozioökonomi-scher Analysen mit der Angabe, dass eine selbstständige, unabhängige Arbeit mit guter Qualität aus-geführt und eine ständige Verfügbarkeit vor Ort gewährleistet werden kann. Sofern der Nachweis durch das Planungsbüro selbst nicht erbracht werden kann, sind mindestens zwei Subauftragsunter-nehmen zu benennen, die die geforderten Anforderungen und Nachweise erbringen können. Gleich-zeitig ist auch eine unterschriebene Willensbekundung zur Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro im Falle des Zuschlags den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 4 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 5 und 8 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur überprüfen: Die Vergabe erfolgt an einen geeigneten Bewerber mit entsprechender fachlicher und technischer Leis-tungsfähigkeit. Dies ist durch eine Referenzliste vergleichbarer, in den letzten 3 Jahren bearbeiteter Projekte (mit Angabe des Auftraggeber und Auftragsvolumen) zu dokumentieren.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge : ( ) Ja (X) Nein


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja ( ) Nein (X)


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja (X) Nein ( )

Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden:


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Mindestens 2 Teilnehmer / Höchstens 6 Teilnehmer

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

-finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

-fachliche Eignung

Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist unter anderem mit der Be-werbung ein detailliertes Angebot einzureichen, dass zu den in der Leistungsbeschreibung definierten Gliederungspunkten des PEPL sowie der sozioökonomischen Analyse klare Angaben zur geplanten Vorgehensweise (Arbeitsschritte, Methodik, Zeitplan), der geplanten Ressourcen (Zeitaufwand, Mitar-beiter nach Qualifikation, Material, Geräte, etc.) und den veranschlagten Kosten macht. Dieses bildet zugleich die Basis für die Verhandlungsgespräche.

-finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

-fachliche Eignung

Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist unter anderem mit der Be-werbung ein detailliertes Angebot einzureichen, dass zu den in der Leistungsbeschreibung definierten Gliederungspunkten des PEPL sowie der sozioökonomischen Analyse klare Angaben zur geplanten Vorgehensweise (Arbeitsschritte, Methodik, Zeitplan), der geplanten Ressourcen (Zeitaufwand, Mitar-beiter nach Qualifikation, Material, Geräte, etc.) und den veranschlagten Kosten macht. Dieses bildet zugleich die Basis für die Verhandlungsgespräche.

-finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

-fachliche Eignung

Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist unter anderem mit der Be-werbung ein detailliertes Angebot einzureichen, dass zu den in der Leistungsbeschreibung definierten Gliederungspunkten des PEPL sowie der sozioökonomischen Analyse klare Angaben zur geplanten Vorgehensweise (Arbeitsschritte, Methodik, Zeitplan), der geplanten Ressourcen (Zeitaufwand, Mitar-beiter nach Qualifikation, Material, Geräte, etc.) und den veranschlagten Kosten macht. Dieses bildet zugleich die Basis für die Verhandlungsgespräche.

finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

-fachliche Eignung

finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie fachliche Eignung


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote: (X) Ja ( ) Nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien

Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: ( ) Ja (X) Nein


IV.3) Verwaltungsinformationen


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber

VB-079-11


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: ( ) Ja (X) Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzender Unterlagen bzw. der Beschreibung (bei einem wettbewerblichen Dialog)

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen

Tag : 16.06.2011 Uhrzeit: 10:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge

27.06.2011 Uhrzeit 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 28.06.2011


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können

Deutsch (DE)

Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen


VI.1) Dauerauftrag: ( ) Ja (X) Nein


VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: Ja ( ) Nein (X)


VI.3) Sonstige Informationen

Grundlage für die Teilnahme an der Ausschreibung sind die Anhänge dieser Ausschreibungsveröffentlichung.

Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist die Submissionsstelle des Vogelsbergkreises

Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort)

nachr. HAD-Ref. : 3540/13

nachr. V-Nr/AKZ : VB-079-11


VI.4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Submissionsstelle

Postanschrift: Färbergasse 3

Ort: Álsfeld

Postleitzahl: 36304

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n)

Bearbeiter: Frau Naujock

Telefon: 06631-792808

Fax: 06641-9775808

E-Mail: submission@vogelsbergkreis.de

Internet-Adresse (URL):

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB)


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

10.05.2011

Anhang A - Sonstige Adressen und Kontaktstellen

I) Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind

II) Adressen und Kontaktstellen, bei denen Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)

III) Adressen und Kontaktstellen, an die Angebote/Teilnahmeanträge zu senden sind

Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Submissionsstelle

Postanschrift: Färbergasse 3

Ort: Álsfeld

Postleitzahl: 36304

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n)

Bearbeiter: Frau Naujock

Telefon: 06631-792808

Fax: 06641-9775808

E-Mail: submission@vogelsbergkreis.de

Internet-Adresse (URL):

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125476 vom 12.05.2011