Titel | Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme einer Klärschlammbehandlung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Stadt Alfeld (Leine) Marktplatz 12 31061 Alfeld (Leine) | |
Ausführungsort | DE-31061 Alfeld | |
Frist | 16.06.2011 | |
Beschreibung | Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Stadt Alfeld (Leine) Marktplatz 12 Kontakt: Tiefbauamt z. H. Frau Stefanie Dortmund 31061 Alfeld (Leine) DEUTSCHLAND Tel. +49 5181703-188 E-Mail: dortmund.stefanie@stadt-alfeld.de Fax +49 5181703-191 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.alfeld.de Weitere Auskünfte erteilen: Purena GmbH Halchtersche Strasse 33 Kontakt: Purena GmbH z. H. Herrn Selim Aksoy 31275 Wolfenbüttel DEUTSCHLAND Tel. +49 533188263-38941 E-Mail: selim.aksoy@purena.de Fax +49 533188263-38813 Internet: www.purena.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Allgemeine öffentliche Verwaltung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Kläranlage Alfeld (Leine) Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme Klärschlammbehandlung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Alfeld (Leine). NUTS-Code DE925 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Stadt Alfeld (Leine) betreibt die Kläranlage Wettensen (40.000 EW) als zentrale Abwasserbehandlungsanlage für die Reinigung der Abwässer der Kernstadt Alfeld und Ortsteile. Neben den Funktionseinheiten der Abwasserrenigung und Klärschlammbehandlung verfügt die Kläranlage über eine thermische Klärschlammtrocknung. Basierend auf der bestehenden Studie (Kläranlage Alfeld Studie 2020) ist der Anlagenbereich Klärschlammbehandlung neu aufzustellen. Hierbei sind vom Auftragnehmer Ingenieurleistungen für folgende Maßnahmen zu erbringen: Baumaßnahme I: Klärschlammbehandlung: I.1) Neubau Niederdruckgasspeicher, Gasleitungssystem I.2) Abriss und Neubau Voreindicker I.3) Abriss und Neubau Nacheindicker I.4) Neubau BHKW, Schlammwärmetauscher I.5) Neubau mechanische Schlammentwässerung I.6) Faulturm, Grundräumung und Sanierung I.7) Schlammtrocknungshalle, Demontage Maschinentechnik, bauliche Sanierung I.8) Demontage Gasspeicher und Warmwasserspeicher I.9) Neubau Prozesswasserspeicher Die Schätzkosten für die Baumaßnahme I Klärschlammbehandlung betragen 2 600 000 EUR Netto (Kostengruppen 300, 400, 480). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 71320000, 71310000, 71330000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Ja sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Für das Vorhaben gemäß Pkt. II.1.5 sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen: Los 1: 1.1) Objektplanung Ingenieurbauwerke HOAI § 42, Leistungsphasen 3 bis 9, örtliche Bauüberwachung HOAI Anlage 2, Pkt. 2.8.8, Federführung bei der Inbetriebnahme, Gesamtdokumentation 1.2) Fachplanung Tragwerksplanung HOAI § 49, Leistungsphasen 1 bis 6 1.3) Bodenmechanik, Erd- und Grundbau HOAI Anlage 1, Abs. 1.4 1.4) Vermessungstechnische Leistungen HOAI Anlage 1, Abs. 1.5, Entwurfs- und Bauvermessung Los 2: 2.1) Fachplanung Technische Ausrüstung HOAI § 53, Leistungsphasen 3 bis 9, Zuarbeit bei der Inbetriebnahme Los 3. 3.1) EMSR Technik II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine Stufenweise Beauftragung einzelner Leistungen gemäß Projektfortschritt. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.: Stufe 1: Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke, HOAI § 42, Leistungsphasen 3 und 4. Fachplanung Tragwerksplanung, HOAI § 49, Leistungsphasen 1 bis 4. Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, HOAI Anlage 1, Abs. 1.4.2, Pkt. 1 bis 3. Vermessungstechnische Leistungen, HOAI Anlage 1, Abs. 1.5.4, Entwurfsvermessung, Leistungsbilder 1 bis 6. Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung, HOAI § 53, Leistungsphasen 3 und 4. Los 3: EMSR-Technik, Entwurfsplanung. Stufe 2: Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke, HOAI § 42, Leistungsphasen 5 bis 7. Fachplanung Tragwerksplanung, HOAI § 49, Leistungsphasen 5 und 6. Vermessungstechnische Leistungen, HOAI Anlage 1, Abs. 1.5.7, Bauvermessung, Leistungsbild 1. Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung, HOAI § 53, Leistungsphasen 5 bis 7. Los 3: EMSR-Technik, Ausführungsplanung. Stufe 3: Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke, HOAI § 42, Leistungsphasen 8 und 9, örtliche Bauüberwachung HOAI Anlage 2, Abs. 2.8.8, Federführung bei der Inbetriebnahme, Gesamtdokumentation. Vermessungstechnische Leistungen, HOAI Anlage 1, Abs. 1.5.7, Bauvermessung, Leistungsbilder 2 bis 4. Los 2: Fachplanung Technische Ausrüstung, HOAI § 53, Leistungsphasen 8 und 9, Zuarbeit bei der Inbetriebnahme. Los 3: EMSR-Technik, Bauüberwachung, Objektbetreuung und Dokumentation. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung, Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Vermessungstechnik 1) KURZE BESCHREIBUNG Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme I, Klärschlammbehandlung, bestehend aus den Einzelmaßnahmen: 1. Neubau Niederdruckgasspeicher, Gasleitungssystem 2. Abriss und Neubau Voreindicker 3. Abriss und Neubau Nacheindicker 4. Neubau BHKW, Schlammwärmetauscher 5. Neubau mechanische Schlammentwässerung 6. Faulturm, Grundräumung und Sanierung 7. Schlammtrocknungshalle, Demontage Maschinentechnik, bauliche Sanierung 8. Demontage Gasspeicher und Warmwasserspeicher 9. Neubau Prozesswasserspeicher 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71300000, 71320000, 71330000 3) MENGE ODER UMFANG 1. Objektplanung Ingenieurbauwerke HOAI § 42, Leistungsphasen 3 bis 9, Örtliche Bauüberwachgung HOAI Anlage 2, Pkt. 2.8.8; Federführung bei der Inbetriebnahme, Gesamtdokumentation 2. Fachplanung Tragwerksplanung HOAI § 49, Leistungsphasen 1 bis 6 3. Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, HOAI Anlage 1, Abs. 1.4 4. Vermessungstechnische Leistungen HOAI Anlage 1, Abs. 1.5, Entwurfs- und Bauvermessung LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Fachplanung Technische Ausrüstung 1) KURZE BESCHREIBUNG Für die Baumaßnahme I, Klärschlammbehandlung, bestehend aus den Einzelmaßnahmen: Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme I, Klärschlammbehandlung, bestehend aus den Einzelmaßnahmen: 1. Neubau Niederdruckgasspeicher, Gasleitungssystem 2. Abriss und Neubau Voreindicker 3. Abriss und Neubau Nacheindicker 4. Neubau BHKW, Schlammwärmetauscher 5. Neubau mechanische Schlammentwässerung 6. Faulturm, Grundräumung und Sanierung 7. Schlammtrocknungshalle, Demontage Maschinentechnik, bauliche Sanierung 8. Demontage Gasspeicher und Warmwasserspeicher 9. Neubau Prozesswasserspeicher 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71300000, 71320000, 71330000 3) MENGE ODER UMFANG Fachplanung Technische Ausrüstung HOAI § 53, Leistungsphasen 3 bis 9, Zuarbeit bei der Inbetriebnahme. LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: EMSR-Technik 1) KURZE BESCHREIBUNG Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme I, Klärschlammbehandlung, bestehend aus den Einzelmaßnahmen: 1. Neubau Niederdruckgasspeicher, Gasleitungssystem 2. Abriss und Neubau Voreindicker 3. Abriss und Neubau Nacheindicker 4. Neubau BHKW, Schlammwärmetauscher 5. Neubau mechanische Schlammentwässerung 6. Faulturm, Grundräumung und Sanierung 7. Schlammtrocknungshalle, Demontage Maschinentechnik, bauliche Sanierung 8. Demontage Gasspeicher und Warmwasserspeicher 9. Neubau Prozesswasserspeicher 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV) 71300000, 71320000, 71330000 3) MENGE ODER UMFANG Für die Baumaßnahme I Klärschlammbehandlung sind folgende Planungsleistungen der EMSR-Technik erforderlich. 1. Niederspannungshauptverteilung Betriebsgebäude 2. Frequenzumformer Gebläsestation 3. Niederspanungsunterverteilung Vorreinigung 4. Niederspannungsunterverteilung Schlammbehandlung 5. Niederspannungsunterverteilung Primärschlammpumpwerk / Faulturm 6. Kompensation 7. Gesicherte DC- und AC Versorgung 8. Proßesssteuerungsanlage 9. Leittechnik und Protokollierung 10. Vor-Ort Geräte 11. Leitungen und Installation 12. Blitzschutz und Potentialausgleich 13. Beleuchtung 14. Einbruchmeldeanlage 15. Brandmeldeanlage 16. Gaswarnanlage 17. Meß- und Regeltechnische Geräte ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung über 2 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und die Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Bei Versicherungverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- oder Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Versicherungsummen abgesichert sind. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweisauf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Den Verhandlungen unterliegend; im übrigen für Ingenieure mit Sitz in Deutschland, soweit Leistungen von Deutschland aus erbracht werden, die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), in der gültigen Fassung, vgl. insbesondere § 15 HOAI. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, für diese das Vergabeverfahren durchzuführen. O. g. Erklärungen sind von allen Mitgliedern der Bewerbergemienschaft rechtskräftig zu unterzeichen. Mehrfachbewerbungen (einzeln und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung über rechtliche und/oder wirtschaftliche Verknüpfungen des Bewerbers mit anderen Ing. Büros undUnternehmen, die Lieferungs-, Betriebs- bzw. Bauleistungsinteressen haben. 2) Erklärung des Bewerbers über das nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6, Buchst. a-g sowie Abs. 9 Buchst. a-e VOF. 3) Angabe zur beabsichtigten Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern. Will sich der Berwerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist beizulegen. Angabe des Anteils der Unterauftragsvergabe (s.a. § 5, Abs. 5 Buchst. h VOF) 4) Nachweis über die Berufliche Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen der Nachweis der Berufszulassung (s.a. § 5, Abs. 5 Buchst. a bzw. § 19 Abs. 2 VOF) Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von jedem Mitglied vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren. 2) Erklärung über den Netto-Umsatz für die zu vergebende Dienstleistung in den letzten 3 Jahren. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die vorstehend abgefragten Daten auch für die fragliche Niederlassung zu erstellen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen von jedem Mitglied vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Darstellung von mit der zu vergebenden Dienstleistung vergleichbaren Referenzobjekten des Bewerbers mit Angabe von: 1.1) den erbrachten Leistungen, gegliedert nach den Leistungsphasen der HOAI, Grundleistungen und besondere Leistungen 1.2) Angabe der anrechenbaren Kosten zu den jeweiligen Referenzobjekten (KG 300+400+480) 1.3) Benennung des jeweiligen Auftraggebers 1.4) Planungs- und Ausführungszeiten 2) Benennung der Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall 2.1) Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters, aus dem seine vergleichbaren Referenzprojekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen 2.2) Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters, aus dem seine vergleichbaren Referenzprojekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen 2.3) Fachliche Lebensläufe der Projektteammitglieder, aus dene ihre vergleichbaren Referenzprojekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen 3) Erklärung über das Mittel der in den letzten 3 Jahren technischen Beschäftigten, getrennt nach Führungskräften, fest angestellten Fachkräften und freiberuflich tätigen. 3) Weitere geforderte Erklärungen und Angaben 3.1) Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm des Projektteams) 3.2) Erklärung aus der hevorgeht, über welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird 3.3) Aussagen zur örtlichen Präsenz während der Projektdurchführung 3.4) Ggf. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja § 19 (2) VOF. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Maß der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der Erklärungen und Nachweise gemäß dieser Bekanntmachung, im einzelnen (Angabe der Gewichtung in Klammern): 1) Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit, s. III.2.2 (25 %), davon: 1.1) Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (5 %) 1.2) Erklärung über den Netto-Umsatz für die zu vergebende Dienstleistung in den letzten 3 Jahren (20 %) 2) Technische Leistungsfähigkeit, s. III.2.3 (75 %), davon: 2.1) Darstellung von mit der zu vergebenden Dienstleistung vergleichbaren Referenzobjekten des Bewerbers (20 %), mit Angabe von den erbrachten Leistungen, gegliedert nach den Leistungsphasen der HOAI, Grundleistungen und besondere Leistungen, Angabe der anrechenbaren Kosten zu den jeweiligen Referenzobjekten (KG 300+400+480), Benennung des jeweiligen Auftraggebers, Planungs- und Ausführungszeiten 2.2) Benennung der Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall (55 %), davon: 2.2.1) Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters, aus dem seine vergleichbaren Referenzprojekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen (25 %) 2.2.2) Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters, aus dem seine vergleichbaren Referenzprojekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen (20 %) 2.2.3) Fachliche Lebensläufe der Projektteammitglieder, aus dene ihre vergleichbaren Referenzprojekte für die zu vergebende Dienstleistung hervorgehen (8 %) 2.3) Erklärung über das Mittel der in den letzten 3 Jahren technischen Beschäftigten, getrennt nach Führungskräften, fest angestellten Fachkräften und freiberuflich Tätigen (2 %) Hinweis: Die Kriterien für den Zuschlag werden erst in der Aufforderung zur Angebotsabgabe des ausgewählten Bewerbern mitgeteilt (s. IV 2.1). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 15-2011/68 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 16.6.2011 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Das vorliegende Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (Vergabebekanntmachung) auf der Grundlage der VOF 2009 geführt. Es sind zunächst Teilnahmeanträge zu stellen, denen die geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung beizufügen sind. Nach dem Ablauf der Teilnahmeantragsfrist werden nach Maßgabe der Bedingungen für die Teilnahme (III.2) und (III.3) bzw. einer Auswahl nach den unter IV.1.2) genannten Auswahlkriterien die Bewerber bestimmt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Diese erhalten die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Informationen im Verfahren werden grundsätzlich per Post oder direkt übemittelt, soweit nicht anders geregelt. Die Vergabestelle behält sich vor, zum zwecke der Beschleunigung Informationen per Telefax oder elektronisch zu übermitteln oder zu fordern. Eine elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen oder Angeboten ist nicht möglich. Per Post oder direkt übermittelte Teilnahmeanträge sind an die Kontakstelle Stadt Alfeld, Tiefbauamt (s. I.1) in einer verschlossenen Sendung einzureichen und durch eine entsprechende Aufschrift "Teilnahmeantrag VOF Verfahren Kläranlage Alfeld. Nicht öffnen vor Fristablauf" zu kennzeichnen. Für den Fall das ordnungsgemäße Teilnahmeanträge bzw. im weiteren Verlauf den Unterlagen entsprechende wirtschaftliche Angebote nicht fristgerecht eingehen oder sonst wichtige Gründe bestehen, bleibt die Aufhebung des Verfahrens (Beendigung ohne Zuschlag) vorbehalten. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzobjekte; Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Einhaltung von Kosten und Terminen bei ausgeführten Leistungen. Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle. Arbeitsgemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmen verweisen, müssen diese bereits mit dem Teilnahmeantrag den/die Nachunternehmer benennen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen, in welcher sich dieser für den Fall der Beauftragung gegenüber dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft unwiderruflich verpflichtet, die Ressourcen während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise für in Bezug genommene Nachunternehmer ggf. ergänzend nachzufordern. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Tel. +49 413115-1335 Fax +49 413115-2943 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. GWB). VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 16.5.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125503 vom 19.05.2011 |