Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Wissenschaftliche und technische Projektleitung eines Stoffflussmessnetzes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberForstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg
AusführungsortDE-79100 Freiburg
Frist27.06.2011
Beschreibung

1.) Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

Baden-Württemberg


Forstl. Versuchs- u. Forschungsanstalt

Wonnhaldestr. 4

79100 Freiburg


Zuständiger Bearbeiter

Frau Schröder

Fernsprecher 0761 / 4018 - 126

Telefax 0761 / 4018 - 322

Aktenzeichen 446-70-2-2011


2.) AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS


(Zum Verbleib beim Bieter bestimmt! Nicht mit dem Angebot zurücksenden)

Betrifft: Lieferung//Leistung von:

Wissenschaftliche und technische Projektleitung des Stoffflussmessnetzes Baden Württemberg

Bezug: Aufgabenfeld

Die wissenschaftliche und technische Projektleitung des Stoffflussmessnetzes betrifft Steuerungs- Kontroll- und Auswertungsaufgaben im Stoffflussmessnetz, wobei der Routinebetrieb von Technikern umgesetzt wird. Die Projektleitung organisiert und kontrolliert den Routinebetrieb, ist für Planung und Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, für die Strukturierung der Datenbestände und für die Durchführung von Auswertungen verantwortlich. Im einzelnen umfasst dies folgende Aufgaben:


II.1 Stichprobenweise Funktionsprüfung der Messgeräte und Datalogger (Dendrometer, pF-meter, FDR- und TDR-Sonden, Meteorologische Sensoren) und Fehlersuche bei Störungen


II.2 Erstellung von Handbüchern zur Durchführung der Funktionsprüfungen auf der Basis dieser Erfahrungen (Dokumentation von Pos. 1)


II.3 Organisation und Überwachung von Reparatur, Ersatz und Neuinstallation von Messgeräten einschließlich Vorbereitung der Beschaffungsentscheidung sowie der Ausschreibungsunterlagen


II.4 Organisation und Überwachung des Routinebetriebs (14 tägliche Probensammlung und Funktionsprüfung der Messeinrichtungen)


II.5 Organisation und Dokumentation der Messgerätekalibrierung


II.6 Organisation und Dokumentation der Messdatenbank und einer Metadatenbank, welche Prüfprotokolle und Geländebeobachtungen, sowie die Messgerätehistorie enthält.


II.7 Laufende, projektbegleitende Plausibilitätskontrolle der erhobenen Messdaten (jeweils maximal 2 Wochen nach Dateneingang) mittels graphischer und deskriptiv statistischer Prüfalgorithmen


II.8 Erstellung und Optimierung der Prüfalgorithmen mit Dokumentation und Erstellung von Handbüchern für die Durchführung der Plausibilitätskontrollen auf der Basis der Erfahrung aus den Routinekontrollen


II.9 Kalibrierung und Berechnung von Wasser- und Stoffflussmodellen


II.10 Zeitreihenanalytische Identifikation von Tagesamplituden im pF Wert des Bodenwassers aufgrund der Wurzelwasseraufnahme durch Waldbestände


II.11 Statistische Zusammenhangsanalyse zwischen Tagesschwankungen der Bodenwasserverfügbarkeit und Tagesschwankungen der Baumdurchmesser


II.12 Aufbereitung der Messdaten für weiterführende Auswertungen und externe Datenanfragen


III) Sehr geehrte Damen und Herren!

Es ist beabsichtigt, die in der anliegenden Beschreibung bezeichnete Lieferung/Leistung im Nationalen Verfahren Vereinfachten EU-Verfahren EU-Verfahren durch Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren

Beschränkte Ausschreibung Nichtoffenes Verfahren

Freihändige Vergabe Verhandlungsverfahren nach den Bestimmungen der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) zu vergeben. Bei Abgabe eines Angebots sind die beigefügten Bewerbungsbedingungen zu beachten.


1 Fristen


Ende der Angebotsfrist: 27.06.2011 12 Uhr

Ende der Bindefrist: 30.06.2011

Ausführungsfrist: Beginn: 01.07.2011 Ende: 30.06.2013


2 Leistungsempfänger / Rechnungsempfänger (wenn von der Vergabestelle abweichend)


Die Vergabe der in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichnete Lieferung/Leistung erfolgt im Namen und auf Rechnung von:


3 Auskünfte


Es werden nur solche Fragen zur Ausschreibung beantwortet, die bis zum 20.06.2011, 12.00 Uhr bei der Vergabestelle unter der E-Mail-Adresse roland.hochl@forst.bwl.de eingehen. Antworten auf Bieterfragen sowie gegebenenfalls erforderliche weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren werden grundsätzlich nur auf der Homepage der FVA www.fvabw. de/aktuelles/index5.html (unter der jeweiligen Ausschreibung) bekannt gegeben. Die Bieter werden aufgefordert, sich auf der Homepage der FVA laufend über mögliche Bieterinformationen zu informieren. Sämtliche Antworten, Hinweise und zusätzlichen Informationen durch die Vergabestelle sind bei der Ausarbeitung der Angebote zu berücksichtigen. Dort können folgende nicht beigefügte Verdingungsunterlagen eingesehen werden: die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), (in der jeweils gültigen Fassung) 3 von 4


4 Erforderliche Nachweise


Die Erteilung des Auftrages wird von folgenden Nachweisen / Erklärung abhängig gemacht (Ausländische Bieter haben einen gleichwertigen Nachweis ihres Herkunftslandes vorzulegen):

Erklärung über die Entrichtung von Steuern und Umsatzsteuer.

Erklärung über die rückstandslose Beitragsentrichtung an die Berufsgenossenschaft.

Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden

in Höhe von 1 Mio sowie für Vermögensschäden in Höhe von 25.000 . Pflanzenschutzsachkundenachweis, sofern Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden

Vollständige Namensliste der für die Arbeiten eingesetzten Arbeitnehmer / Mitarbeiter

Nachweis des Studienabschlusses Diplom / Master im Bereich Hydrologie oder Bodenkunde durch Zeugniskopie für den Bearbeiter

Nachweis Fahrerlaubnis Klasse 3 oder B und C1E durch Kopie der Fahrerlaubnis für den

Bearbeiter und den / die Vertretung. Praktische Erfahrung in der Organisation und Anleitung von gemischten Gruppen aus Wissenschaftlern, Technikern und Hilfskräften im Umweltüberwachungsbereich.

Angabe der Tätigkeiten mit Informationen zu Gruppengröße, Zusammensetzung und ausgeübter Funktion sowie Referenz

Fachspezifische und personenbezogene Referenzen im Bereich der Bodenkunde, Forsthydrologie, europäisches Umweltmonitoring im Wald und Meterologie aus den letzten 3 Jahren

Fachspezifische und personenbezogene Referenzen im Bereich der Messtechnik, Loggerbetreuung und Fehlerdiagnose der Messgeräte und Datenlogger (Tiny tag, Delta T, ADL MXLogger, Easy Log, Trase, Crossbow Logger MICA2, pF-Meter, FDR-Sonden, TDR Sonden, verschiedene Dendrometer (potentiometrische und induktive), Stammabflussanlagen, aus den letzten 3 Jahren.

Nachweis von Erfahrungen im Datenmanagement mit ADL-M SQL-Datenbanken

Nachweis Studienabschluss der als Vertretung vorgesehenen Mitarbeiter(in) mit Abschluß im Bereich Hydrologie / Bodenkunde / Forst, Agrar oder Biologie (Diplom / Master / Dipl-Ing. oder Bachelor) durch Zeugniskopie


5 Zusätzliche Unterlagen


Dem Angebot sind ferner beizufügen:


6 Bewerbungsbedingungen / Loseinteilung / Nebenangebote / Änderungsvorschläge


6.1 Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen. Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: nein

ja, Angebote können zugeschlagen werden für ein Los mehrere Lose alle Lose (Näheres siehe Leistungsbeschreibung)


6.2 Ergänzend zu Nr. 2.3 der Bewerbungsbedingungen gilt für Nebenangebote:


Nebenangebote sind nicht zugelassen

Nebenangebote sind nur zusammen mit einem Hauptangebot zugelassen

Nebenangebote sind auch ohne Hauptangebot zugelassen

Bei zugelassenen Nebenangeboten gilt folgendes:


6.3 Ergänzend zu Nr. 2.3 der Bewerbungsbedingungen gilt für Änderungsvorschläge:


Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen 4 von 4


7 Vergabekammer


Zuständige Nachprüfstelle für behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen (Bei EU-Verfahren nach § 104 GWB)

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Freidrich- Str. 17, 76133 Karlsruhe, Telefon 0721/926-0, Fax 0721/926-3985.


8 Allgemeines


8.1 Bei Interesse an dem Auftrag, wird gebeten, anliegendes Angebotsschreiben nebst Anlagen auszufüllen, rechtsverbindlich zu unterschreiben und in verschlossenem Umschlag bis zum Ende der oben genannten Angebotsfrist zurückzusenden.


8.2 Der Umschlag ist außen mit anliegendem Kennzettel zu versehen sowie mit Ihrem Namen (Firma) und Ihrer Anschrift zu bezeichnen.


8.3 Die Angebote werden nicht verlesen und die Namen der Bieter nicht bekannt gegeben.


8.4 Bis zum Ablauf der Angebotsfrist kann das Angebot schriftlich, fernschriftlich oder telegrafisch zurückgezogen werden. Danach sind Sie bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist an Ihr Angebot gebunden.


8.5 Bei Nationalen Verfahren gilt das Angebot als abgelehnt, wenn bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist kein Zuschlag erteilt worden ist. Eine besondere Mitteilung ergeht nicht. Wollen Sie ausdrücklich über die Ablehnung Ihres Angebots unterrichtet werden, so müssen Sie dies schriftlich beantragen und einen adressierten Freiumschlag für die Rückantwort beifügen.


8.6 Bei Vereinfachten EU-Verfahren und EU-Verfahren richtet sich die Informationen des Auftraggebers an die unterlegenen Bieter nach § 13 Vergabeverordnung.


8.7 Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit der Abgabe Ihres Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote unterliegen (§ 19 VOL/A).


8.8 Ein für die Bereitstellung der Verdingungsunterlagen erhobener Betrag wird nicht zurückerstattet (§ 20 VOL/A).


Mit freundlichen Grüßen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125634 vom 13.06.2011