Titel | Erstellen einen Broschüre zu „Bodendaten in Deutschland – Übersicht über die wichtigsten Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 04.07.2011 | |
Beschreibung | 1.) Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2866/2864 Fax: (0340) 2104 2866/2864 GZ.: Z 6 – 91 007 / 42 FKZ 360 13 015 2.) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für 3.) Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 4.) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 5.) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Broschüre „Bodendaten in Deutschland – Übersicht über die wichtigsten Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden“ Aus der am 17.12.2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) (Deutsche Bundesregierung 2008) ergibt sich die Forderung nach einer Vernetzung der Instrumente zur Bodenzustandserhebung und zum Bodenmonitoring, einer Verbesserung des Datenzugangs sowie der Datenqualität und -verfügbarkeit. Auf Grundlage der Daten aus der Bodenzustandserhebung und des Bodenmonitorings sind Aussagen zu langfristigen Prozessen im Boden möglich. In ihrer Gesamtheit bieten sie nicht nur ein großes Potenzial an Fachwissen über den aktuellen Bodenzustand (Dokumentation) und die Langzeitprozesse im und am Boden. Sie spielen auch eine herausragende Rolle bei der Ableitung von Entwicklungstendenzen (Prognose). Das BOKLIM-Projekt hat folgendes gezeigt: - Es gibt keine zentrale Auskunftsinstanz zur Recherche der vorhandenen Daten, - In der Regel liefern die Datensammlungen keine Übersichten über verfügbare Messdaten, - Metadaten sind kaum verfügbar und wenn, dann nicht formalisiert vergleichbar. Im BOKLIM-Workshop am 29./30. September 2009 wurde auf Grundlage einer durchgeführten Literatur-, Daten- und Aktivitätenrecherche eine erste Übersicht über die “Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden in Deutschland“ in Form von Steckbriefen vorgestellt. Der Entwurf der Steckbriefe wurde als eigenständiger Bericht „Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden in Deutschland – Bodendaten für Fragen zu Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung“ im UBA-Auftrag veröffentlicht. Der Bericht erhielt sehr großen Zuspruch und machte deutlich, dass großer Bedarf an einer übersichtlichen und aktuellen Zusammenstellung dieser Informationen besteht. Im Nachgang zum Workshop gingen beim Umweltbundesamt zahlreiche Ergänzungsvorschläge und Anmerkungen zu den Steckbriefen ein. Weiterhin wurden seit der Veröffentlichung weitere Aktivitäten zur Bodenzustandserhebung initiiert, die in der Übersicht fehlen. Ziel des Projekts ist die Aktualisierung der aus 2009 vorliegenden Übersicht über die “Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden in Deutschland“. Hierzu sind die in der Broschüre enthaltenen 18 Steckbriefe auf Grundlage einer Einarbeitung der im UBA vorliegenden Rückmeldungen sowie anhand von Rücksprachen mit den datenführenden bzw. datenkoordinierenden Stellen zu überarbeiten und zu ergänzen. Im Ergebnis plant das UBA Ende 2011 eine Veröffentlichung über die UBA-Publikationsreihe: Sonderbroschüren. 6.) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 7.) Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 8.) Ausführungsfrist: 4 Monate 9.) Anforderung der Vergabe-unterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php 10.) Angebotsfrist 04.07.2011, 12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt) 11.) Bindefrist: 25.07.2011 12.) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B Für die Beurteilung der Eignung des Bieters zu erbringende Nachweise Der AN benötigt: - Detaillierte Kenntnisse über die auf Bundesebene laufenden Aktivitäten zum Monitoring und zur Erhebung von Bodendaten, ihre Anwendungsbereiche sowie die entsprechenden Akteure. Anhand von mindestens drei Referenzen sind Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen nachzuweisen, in denen die Aktivitäten zum Bodenmonitoring und zur Bodenzustandserhebung umfassend analysiert und übergreifend ausgewertet wurden, - Kompetenzen hinsichtlich der Erarbeitung und Konzeption von Metadatenprofilen für Bodendaten, - Erfahrungen in der behördenübergreifenden Zusammenarbeit auf Bundes- und Länderebene im Bodenschutzbereich, - Erfahrungen bei der Dokumentation und Auswertung von Bodendaten/ Berichtserstellung. - Kompetenzen im Hinblick auf die Erarbeitung von Informationsbroschüren, Veröffentlichungen, Postern. Für den Nachweis des Forschungs- und Tätigkeitsprofils sind entsprechende Referenzen erfolgreich abgeschlossener Projekte sowie veröffentlichter Dokumente darzulegen. Folgende Informationen sind dabei relevant: - Projektname/ Titel der Veröffentlichung, Kurzbeschreibung, Auftraggeber | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125646 vom 16.06.2011 |