Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Fachüberwachung und Monitoring für Dampf-Luft-Injektions-Sanierung
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberStadt Villingen-Schwenningen
Marktplatz 1
78054 Villingen-Schwenningen
AusführungsortDE-78054 Villingen-Schwenningen
Frist06.07.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 172293-2011


I.1) ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER)


Stadt Villingen-Schwenningen

Marktplatz 1

z. H. Herrn Thomas Beermann

78054 Villingen-Schwenningen

DEUTSCHLAND


E-Mail: thomas.beermann@villingen-schwenningen.de


Fax +49 7720822617

Tel. +49 7720822602


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)


Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher

Auftraggeber Nein

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber


Bauleitung, Fachüberwachung und Monitoring für

Dampf-Luft-Injektions-Sanierung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.


Dienstleistung

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung Villingen-Schwenningen.

NUTS-Code DE136


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung


Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Die Stadt Villingen-Schwenningen betrieb den Verbrennungsplatz auf dem Gewann „Biswurm“ von 1960 bis 1974. Auf der Fläche waren sechs Erdbecken zur Ablagerung von Lacken, Produktionsrückständen aus der Lackverarbeitung, Inhalte von Öl- und Benzinabscheider etc. der ansässigen Gewerbebetriebe angelegt. Der Inhalt der Becken wurde von Zeit zu Zeit abgebrannt. Auch Elektrokabel und sonstige Kabelreste wurden dort verbrannt um Kupfer zurück zu gewinnen. Das nach der Verbrennung noch übrig gebliebene LHKW-haltige Wasser wurde über eine Drainage und eine Schotterrigole gezielt in den Plattensandstein versickert. Der Überlauf der Erdbecken wurde auf einer Grünfläche auf dem Gelände versickert. Bei Starkregenereignissen fand eine noch großräumigere Versickerung über eine angelegte Rinne statt. Die Becken, Drainagen, Rigolen etc. waren im Rötton angelegt. Ziel ist die Sanierung des ehemaligen städtischen Verbrennungsplatzes mittels Dampf-Luft-Injektion (DLI) im Grundwasserwechselbereich und simultan in die ungesättigte Bodenzone. Hierzu sollen im Wesentlichen folgende Leistungen vergeben werden:

— Bauleitung und Fachüberwachung der ca. 3-jährigen Sanierungsmaßnahme,

— Grundwasser- und Bodenluftmonitoring während der Sanierungsmaßnahme und

2 Jahre lang danach,

— Dokumentation der DLI-Sanierung und des Nachsorge-Monitorings.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71356100, 71520000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):


Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose


Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:


Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang


Leistungen Bauleitung und Fachüberwachung bis ca. Oktober 2014. Leistungen Nachsorgemonitoring im Anschluss bis ca. Oktober 2016. ohne MwSt. Spanne von 400 000,00 bis 450 000,00 EUR


II.2.2) Optionen


Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG


Dauer in Monaten 60 (ab Auftragsvergabe)

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten


Im Auftragsfall: Sicherheit (Bankürgschaft) für die Vertragserfüllung in Höhe von 3,0 v.H. der Bruttoauftragssumme.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)


Abschlagszahlungen können frühestens monatlich gestellt werden. Abschlagszahlungen inkl. begründender Rechnungsunterlagen sind spätestens quartalsweise (3-monatlich) zu stellen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird


Im Auftragsfall: Gesamtschuldnerisch haftend mit Bestellung eines Alleinvertretungsberechtigten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung


Ja

Im Auftragsfall ist sicher zu stellen, dass ständig eine deutschsprachige Leitungs-/Führungs- bzw. Aufsichtsperson anwesend ist. Zur Wahrung der Energieeffizienz der Dampf-Luft-Sanierung ist an allen Kalendertagen bei Störungssituationen eine möglichst unmittelbare Vor-Ort-Präsenz, spätestens innerhalb von 5 Stunden, durch fachlich geeignetes Personal durch den Auftragnehmer sicher zu stellen. Die Bieter haben mit dem Angebot eine Eigenerklärung abzugeben, innnerhalb von wieviel Stunden Im Falle von nicht gewünschten Besonderheiten / Unregelmäßigkeiten im Sanierungsfeld, unklaren Betriebszuständen der Dampf-Luft-Anlage im Zusammenhang mit dem Betreiben des Sanierungsfeldes bzw. zur Einweisung / Beratung der Anlagenbetreiberfirma bei anderen Unregelmäßigkeiten im Sanierungsfeld, im Störungsfall und bzgl. der Wartung und / oder Reparatur der gestellten und betriebenen Überwachungstechnik zur Wahrung der Energieeffizienz der Dampf-Luft-Sanierung eine unmittelbare Vor-Ort-Präsenz einer fachlich geeigneten Person gewährleitet werden kann (Zuschlagskriterium).


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Eine Eigenerklärung des Bieters, dass die Ausschlussgründe nach § 6 Absatz 4 und Absatz 6 EG VOL/A nicht vorliegen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind entsprechende Nachweise und Bescheinigungen gemäß § 7 Absatz 6 und Absatz 7 EG VOL/A vorzulegen.

2. Eine Eigenerklärung zur Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften.

3. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist. Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, sind zugelassen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung 2. Erklärungen über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, sind zugelassen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Angabe von mindestens drei Referenzen für die Installation und den Betrieb von Mess- und Überwachungstechnik

2. Angabe von zwei Referenzen über Projekte mit neuen Sanierungstechnologien, insbesondere für thermische Verfahren

3. Benennung des/der Bau-/Projektleiter(s) (inkl. Berufsbezeichnung) für die Maßnahme

4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen (z.B. Fachrichtung Studiengang, Abschlüsse)

5. Nachweis über Probenehmer-Lehrgänge für Boden und Wasser oder vergleichbar des Bau-/Projektleiter

6. Nachweis des Bau-/Projektleiters über BGR 128 (Arbeits- und Gesundheitsschutz für Arbeiten in kontaminierten Bereichen) oder vergleichbar

7. Nachweis der Kenntnisse des vorgesehenen Bau-/Projektleiters der Maßnahme über die Geologie des Schwarzwald-Baar-Kreises (z.B. Auflistung/Referenzen von Projekten in der Region) bzw. im Bereich von geklüftetem Festgestein/Sandstein oder sonstiger vergleichbarer Geologie 8. Mindestens drei Referenzen des Bau-/Projektleiters für Bauleitung von Bohrarbeiten und größeren Baumaßnahmen Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, sind zugelassen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge


Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten


Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen


Ja

ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien

1. Preis. Gewichtung 75

2. "Vor-Ort-Präsenz" im Störungsfall. Gewichtung 25


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt


Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber


II-STB-Verw/30-2011/Bee


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen


Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 6.7.2011

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis 15,00 EUR

Zahlungsbedingungen und -weise: Banküberweisung oder Verrechnungsscheck bei Anforderung der Vergabeunterlagen zzgl. 2,20 EUR bei Postversand.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge


11.7.2011


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können


Deutsch.

Sonstige: — -.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


Bis 12.8.2011


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 12.7.2011 - 10:30

Ort

Stbz. Schwenningen, Rathaus, Zi. 315.

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG


Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD


Nein


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Karl-Friedrich-Straße 17

76133 Karlsruhe

DEUTSCHLAND

E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de

Tel. +49 7219264049

Internet: www.rp.baden-wuertemberg.de

Fax +49 7219263985


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die genannte zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Die Zulässigkeit des Antrags richtet sich nach den einschlägigen Rechtsvorschriften des Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Vierter Teil, insbesondere den §§ 107 ff GWB. Will der Antragsteller Antrag auf Nachprüfung stellen, hat er die in § 107 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB genannten Rügefristen einzuhalten. Kommt der Antragsteller seinen Rügeobliegenheiten nicht nach, ist sein Nachprüfungsantrag unzulässig. Sind in diesem Vergabeverfahren nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge des Antragstellers nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig (vgl. § 107 Abs. 3 Nr 4 GWB). Soll in diesem Vergabeverfahren die Unwirksamkeit eines Vertrages wegen Vorliegens der Voraussetzungen gem. § 101b Absatz 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt werden, gelten nach § 101b Absatz 2 GWB folgende Fristen: „Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der europäischen Union.“.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind


Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Karl-Friedrich-Straße 17

76133 Karlsruhe

DEUTSCHLAND

E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de

Tel. +49 7219264049

Internet: www.rp.baden-wuertemberg.de

Fax +49 7219263985


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:


27.5.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125583 vom 01.06.2011