Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Softwarepaket und Informationssysteme
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadt Braunschweig im Namen der Gesellschafter der Kosynus GmbH
Bohlweg 30
38100 Braunschweig
AusführungsortDE-38100 Braunschweig
Frist08.07.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 176490-2011


I.1) Stadt Braunschweig im Namen der Gesellschafter der Kosynus GmbH

Bohlweg 30

Kontakt: Fachbereich Zentrale Dienste

z. H. Herrn Brandt

38100 Braunschweig

DEUTSCHLAND


E-Mail: beschaffung@braunschweig.de


Tel. +49 5314702905

Fax +49 5314703553


Internet-Adresse: www.braunschweig.de


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)


Regional- oder Lokalbehörde

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Ja

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber


Veräußerung der Kosynus GmbH, Braunschweig, und die damit im Zusammenhang stehende Erbringung von IT-Dienstleistungen durch den Erwerber.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 7

Hauptort der Dienstleistung Braunschweig.

NUTS-Code DE91


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Im Jahre 1974 wurde die KDSON (Kommunale Datenverarbeitungszentrale Süd-Ost-Niedersachsen) von mehreren niedersächsischen Kommunen als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet, um die damals noch neue Datenverarbeitung zentral von qualifiziertem Personal unter wirtschaftlicher Nutzung aller Ressourcen für die Gesellschafterkommunen durchführen zu lassen. Im Jahre 1997 wurde die KDSON aufgelöst und die meisten der alten Gesellschafterkommunen, ergänzt um Kommunen aus den neuen Bundesländern, gründeten dann die Kosynus GmbH, deren Anteile momentan von 27 kommunalen Gesellschaftern aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gehalten werden. Die Stadt Braunschweig mit 250 000 Einwohnern und 3 000 PC-Arbeitsplätzen ist mit 51,87 % größter Anteilseigner. Das Stammkapital beträgt 1 051 600,00 EUR. Die Gesellschafter der Kosynus GmbH beabsichtigen hiermit einen Unternehmensverkauf und damit verbunden die Beauftragung der Erwerber mit der Erbringung von IT-Dienstleistungen. Die Kosynus GmbH verfügt über 3 Organe: Gesellschafterversammlung, Verwaltungsrat und Geschäftsführung. In der Gesellschafterversammlung sind alle Gesellschafter vertreten. Der Verwaltungsrat besteht aktuell aus acht Mitgliedern. Die Gesellschaft ist unterhalb der Geschäftsführung in die Bereiche Betrieb & Anwendungsmanagement, Vertragsmanagement und Finanzen, Personal, allgemeine Verwaltung gegliedert. Im Bereich Betrieb & Anwendungsmanagement ist die überwiegende Zahl der Mitarbeiter angesiedelt; er ist produktbezogen nach den eingesetzten Verfahren gegliedert, die von den jeweiligen Produktbereichsleitern verantwortet werden. Es gibt einen Betriebsrat, der aus 3, nicht freigestellten Mitarbeitern besteht. Standort der Kosynus GmbH ist Braunschweig. Die Kosynus GmbH hat Büroräume und Räume für ein Rechenzentrum am Standort angemietet. Die Räumlichkeiten sind mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines Halbjahres kündbar, erstmals zum Ende des Jahres 2012. Das Rechenzentrum besteht aus 2 Serverräumen und einem Technikraum. Angeschlossen an das Rechenzentrum sind die Räumlichkeiten einer Druckerei. Zu den verschiedenen Anforderungen in der kommunalen Verwaltung bietet die Kosynus GmbH eine breite Palette von Dienstleistungen und integrierbaren Softwarelösungen. Das Leistungsspektrum reicht von der Entwicklung über die Pflege bis hin zur Vermarktung von Anwendersoftware. Außerdem wird in einem eigenen Rechenzentrum zentrale Datenverarbeitung unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsstandards betrieben. Die Kosynus GmbH versorgt kommunale Verwaltungen mit kompetenten Lösungen in den Bereichen Computertechnologie, Software, Netzwerktechnik, Systemtechnik, Internet, Consulting und Schulungen. Außerdem werden Finanzierungsmodelle sowie ganzheitliche und kundenorientierte Komplettsysteme aus einer Hand angeboten. Die Kosynus hat überwiegend mit den Gesellschaftern eine Vielzahl von Verträgen mit unterschiedlichen Laufzeiten abgeschlossen (Einzelheiten unter Punkt III.1.2). Darüber hinaus hat die Kosynus GmbH rund 60 weitere Kunden, bei denen u.a. ist das Personalwesenverfahren myIPAV HR® im Einsatz ist. Die Kosynus GmbH bietet im Bereich der Verfahren Softwarelösungen von der erstmaligen Einrichtung bis hin zur laufenden Betreuung an. Zu den umsatzstarken Bereichen gehören die Finanzverfahren SAP und Infoma, gefolgt vom Einwohnerwesen und der Personalabrechnung. Weitere nennenswerte Umsatzerlöse werden im Bereich der Systemtechnik mit der Vermietung und Betreuung von Servern und Netzwerken generiert, die ebenfalls zum Kerngeschäft der Kosynus GmbH zählen. Dabei handelt es sich sowohl um Hardware, die im Hause der Kosynus GmbH für Kunden betrieben wird, als auch um Technik, die beim Kunden steht, aber Eigentum der Kosynus GmbH ist. Auch im Bereich Managed Client Service können bereits Umsatzerlöse mit der Einrichtung und dem Betrieb von virtuellen Clients und Servern ausgewiesen werden. Dieser strategische Bereich beinhaltet aufgrund des vorhandenen Know-hows der Mitarbeiter ein erhebliches Ausbaupotential für die Zukunft. Parallel zum Kerngeschäft unterstützt die Kosynus GmbH ihre Kunden bei der Beschaffung und Installation von Hardware. Im Bereich dieses Handels- und Dienstleistungsgeschäftes werden wiederkehrend erhebliche Umsätze erzielt, die im Einzelfall mehrere 100 000 EUR ausmachen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 48000000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Nein

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)


Mit dem Erwerb des Unternehmens ist ein Eintritt in bereits bestehende IT-Dienstleistungsverträge ebenso verbunden wie die Möglichkeit der Verlängerung dieser bestehenden Verträge neben der weiteren Möglichkeit des Abschlusses neuer Verträge. Derzeit betreut die Kosynus GmbH folgende Verträge:

— Asset&more (Vermögenserfassung und -bewertung des Herstellers KDO),

— AutiSta (Fachverfahren für Standesämter des Herstellers 'Verlag für Standesamtswesen'),

— Citywerk (Internet Portal-Management-Tool des Herstellers Citywerk),

— EU-DLR (Betrieb einer Plattform für die EU Dienstleistungsrichtlinie),

— Elterngeld (Verfahren "ELINA" zur Elterngeldbearbeitung von der KDS),

— Form-Solutions (Elektronische Formulare System für Behörden des Herstellers Form-Solutions e. K.),

— GESO (Fachverfahren für Gewerbeämter des Herstellers HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH),

— GIS (Geoinformationssystem von der IT Consult Halle),

— Internet (Zugang ins öffentliche Internet über Firewall, Websites hosten, E-Mail Konten ..., jeweils als Dienstleistung der Kosynus)),

— KKG (Sachbearbeitungssystem für die kommunale Beitragskalkulation des Herstellers isp-insoft),

— KIRP (Kommunales Rechnungs- und Planungssystem des Herstellers UNIT4 Agresso GmbH (Nutzung auslaufend)),

— Landesdatennetz (Bereitstellung eines Überganges in das Datennetz des Landes Niedersachsen),

— Managed Services (Betrieb und Betreuung von Clients, Servern, Terminalservern, Standardsoftware, Peripherie, Fachverfahren und Storage Systemen als komplette Dienstleistung),

— MESO (Fachverfahren für das Einwohnerwesen des Herstellers HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH),

— MyIPAV HR (Personalabrechnungsverfahren der Kosynus auf Basis von SAP HR),

— Netze und Telekommunikationsleitungen (Dienstleistung der Kosynus (Einrichtung von Verbindungen zwischen dem Kunden und der Kosynus)),

— Newsystem kommunal (Finanzverfahren der Firma Infoma),

— NH-Schuldenverwaltung (Software zur Verwaltung von aufgenommenen und vergebenen Krediten des Herstellers Nordholz - EDV Planungsbüro GmbH),

— Personalsachbearbeitung (Dienstleistung der Kosynus),

— Pm OWI (Software zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten vom Hersteller KSN GmbH),

— PMS-Reisekosten (Verfahren zur Abrechnung von Reisekosten),

— Pm Wohngeld (public marius Wohngeld - Verfahren zur Sachbearbeitung von Wohngeldangelegenheiten des Herstellers KSN GmbH),

— Prokommunal FSW (Fachverfahren für Führerscheinwesen der Prokommunal Softwareentwicklungs-und Beratungsgesellschaft mbH),

— ProwinKita (Software für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung des Herstellers Prosoz Herten Softwareentwicklungs- und Beratungsgesellschaft für Gemeinden, Städte und Kreise mbH),

— SAP Finanzwesen (Finanzverfahren auf Basis von SAP FI/CO/PSCD),

— UVN-Fin (Finanzverfahren des Herstellers KDO),

— UVN-KFZ (Fachverfahren für die Kfz-Zulassungsstelle des Herstellers KDO).

Im Jahre 2010 erzielte die Kosynus GmbH einen Umsatz von 5.646 Mio. €.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird den Bewerbern nach Stellung des Teilnahmeantrages eine Bewertungsmatrix übersandt. Die Matrix steht ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Vergabeverfahrens im Internet unter www.braunschweig.de/Ausschreibungen VOL zur Einsicht zur Verfügung.

Es werden gefordert:

1. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das entsprechende Berufs- und Handelsregister;

2. Unternehmensdarstellung, insbesondere die Geschäftstätigkeit (Verfahrensportfolio);

3. Darstellung der Gesellschaftsstruktur, ggf. Konzernzugehörigkeit;

4. Aufstellung über die im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter für die einzelnen Produktbereiche;

5. Vorlage der Bilanzen der letzten 3 Jahre;

6. Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3 Jahre;

7. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Jahre;

8. Erklärung über den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart (kommunale Verfahren, Netze, Clients, Server, Datenbanken, Handelsgeschäft), die Gegenstand der Vergabe ist, der letzten 3 Jahre.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird den Bewerbern nach Stellung des Teilnahmeantrages eine Bewertungsmatrix übersandt. Die Matrix steht ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Vergabeverfahrens im Internet unter www.braunschweig.de/Ausschreibungen VOL zur Einsicht zur Verfügung.

Es werden gefordert:

1. Erklärung über die Erfahrungen in der IT-Branche;

2. Nachweis über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kommunen (Referenzen);

3. Nachweis über die berufliche Qualifikation der für die Leistungen verantwortlichen Personen;

4. Nachweis der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber;

5. Darlegung der Erfahrung beim Betrieb von kommunalen Fachverfahren im Mehrmandenten-Betrieb mit einer verfahrensbezogenen Leistungsverrechnung (GuV);

6. Erklärung über den Betrieb von Fachverfahren auf verschiedenen Betriebssystemen (insbesondere UNIX und Windows Server) und Datenbanken (insbesondere MS SQL und Informix;

7. Erklärung über den Betrieb eines Rechenzentrums mit unterbrechungsfreier Stromversorgung und Ersatzstromversorgung;

8. Erklärung über den Betrieb eines VPN mit den Kunden über MPLS Netzwerke und Anbindung an das Landesdatennetz. Oder anderweitige Sicherstellung (bitte detailliert darstellen);

9. Erklärung über den Betrieb von Terminal Servern, Storage Systemen, Datensicherungssystemen mit täglicher Auslagerung von Sicherheitskopien der Backupmedien;

10. Erklärung über die Gewährleistung von IT-Sicherheit in Anlehnung an BSI-Grundschutz;

11. Nachweis über die Auftragsdatenverarbeitung konform zu Landes- und Bundesdatenschutzgesetzen;

12. Erklärung über die Betreuung des Betriebes von Arbeitsplatzcomputern und Thin-Clients (Managed Client Services) mit Angabe der Anzahl der diesbezüglich betreuten Arbeitsplätze;

13. Erklärung zum IT-Service Management nach Industriestandards, insbesondere die Fähigkeit zur Weiterentwicklung der Service Support und Service Delivery Prozesse;

14. Erklärung über Produkterfahrungen im Hinblick auf die unter III.1.2) aufgeführten Verfahren (Bereitsellung, Betrieb, Betreuung und Erstinstallation).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein

ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 7 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: An Hand der unter Ziffern III.2.1 bis III.2.3 geforderten und mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Erklärungen und Nachweise wird die Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) der Bewerber bzw. Bietergemeinschaften geprüft. Die Wertungsmatrix wird nach dem Teilnahmeantrag mit den sonstigen Informationen übersandt, bzw. kann vorab auch im Internet heruntergeladen werden.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien

1. Konditionen zur Sicherstellung der Erfüllung der bestehenden Verträge. Gewichtung 50

2. Mitarbeiterkonzept: Sicherung bzw. Ausbau bestehender Arbeitsplätze. Gewichtung 45

3. Sicherstellung einer regionalen Betreuung (regionales Servicekonzept). Gewichtung 5


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10.04


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 8.7.2011


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge


verfasst werden können: Deutsch.

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN


1. Weitere Informationen enthält die Bewerberinformationsmappe zum Teilnahmewettbewerb, die den Bewerbern auf schriftliche Anfrage von der unter Ziffer 1.1) genannten Stelle übersandt wird. Insbesondere enthält diese Informationsmappe die Bewertungsmatrix, aus welcher eindeutig ersichtlich wird, welches Anforderungsprofil der Auftraggeber an die Bewerber stellt und welches Gewicht den einzelnen Kriterien zuerkannt wird (vergl, Punkt III.2). Ferner ist der Informationsmappe noch ein umfangreiches Unternehmensexpose beigefügt, das den Bewerber noch umfassender über das zur Veräußerung stehende Unternehmen informiert;

2. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, wenn die eingegangenen Angebote für den Erwerb des Unternehmens nicht günstiger sind, als es eine Liquidation der Gesellschaft verbunden mit einem anschließenden Vergabeverfahren bezüglich der dann neu abzuschließenden Dienstleistungsverträge wäre.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

und Verkehr

Auf der Hude 2

21339 Lüneburg

DEUTSCHLAND

Tel. +49 4131151334

Fax +49 4131152943


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Ausschlussfrist nach § 107 Nr. 3 Abs. 4 GWB wird hingewiesen. Danach ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Rügezurückweisung des Auftraggebers vergangen sind.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 1.6.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125597 vom 06.06.2011