Titel | Digitalisierung von detaillierten forstlichen Standortaufnahmen und von Datensätzen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24220 Techelsdorf | |
Frist | 05.09.2011 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6 24103 Kiel b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. Die Angebote sind ausschließlich in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen (gem. § 14 Abs. 1 VOL/A). d) Art, Umfang und Durchführung der Leistung Digitalisierung von detaillierten forstlichen Standortaufnahmen und von Datensätzen bodenkundlicher Profilbeschreibungen aus der forstlichen Standortkartierung sowie Anpassung von bodenkundlichen Profilbeschreibungen aus der forstlichen Standortkartierung an die Vorgaben der Bodenkundlichen Kartieranleitung 4. Auflage (KA4) Das Gesetz zur Ausführung und Ergänzung des Bundes- Bodenschutzgesetzes (Landesbodenschutz- und Altlastengesetz - LBodSchG) regelt im § 5, Abs. 2, Satz 1 die Erfassung der raumbezogenen Daten in einem Bodeninformationssystem durch die obere Bodenschutzbehörde. Im §5, Abs. 2, Satz 1 LBodSchG heißt es: Die obere Bodenschutzbehörde erfasst und bewertet in einem Bodeninformationssystem landesweit raumbezogene Daten über a. Bodenaufbau und -verbreitung, insbesondere unter Nutzung der Daten aus der geowissenschaftlichen Kartierung b. Bodenzustand und -beschaffenheit, insbesondere aus Bodenzustandsuntersuchungen sowie c. Bodenentwicklung und -veränderung, insbesondere von Dauerbeobachtungs- flächen Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) als obere Bodenschutzbehörde erfasst und bewertet unter anderem die Daten von Bodenschutzprojekten wie der Boden-Dauerbeobachtung und dem Bodenbelastungskataster Schleswig-Holstein sowie aus der geowissenschaftlichen Landesaufnahme. Ein Teil der zusammengetragenen Informationen stammt aus Profilbeschreibungen von Schürfgruben und Beschreibungen von Handbohrungen zur Erkundung des oberflächennahen Bodenaufbaues im Rahmen der forstlichen Standortkartierung. Die Daten sollen digitalisiert und in Datenbanken so abgelegt werden, dass rechnergestützte Auswertungen direkt auf den digitalen Datenbeständen aufsetzen können. Im Zuge der Erledigung von Aufgaben des Bodenschutzes, die in Zusammenhang mit der Bereitstellung von bodenschutzrelevanten Daten stehen, sollen im Rahmen des Werkvertrages 1.098 analog vorliegende detaillierte forstliche Standortaufnahmen (ausführliche Profilbeschreibungen von Profilgruben) sowie 6.048 Bohrstock Profilbeschreibungen aus der forstlichen Standortkartierung digital erfasst werden. In der Regel setzt sich eine Bohrstock Profilbeschreibung aus einem Datensatz zu Titelangaben und durchschnittlich fünf Datensätzen zu Horizontangaben zusammen. Es ergibt sich somit nur für die Bohrstock Profilbeschreibungen 6.048 x 6 = 36.288 Datenbank Datensätze. Weiterhin sind 9.146 bodenkundliche Profilbeschreibungen aus der forstlichen Standortskartierung an die Vorgaben der KA4 anzupassen (1.098 detaillierte Profilbeschreibungen + 6.048 Bohrstock Profilbeschreibungen + 2.000 bereits in 2009 digitalisierte Profilbeschreibungen = 9.146 Profilbeschreibungen). Die Digitalisierung der 1.098 detaillierten forstlichen Standortaufnahmen (ausgefüllte Standortaufnahmeformblätter) und der 36.288 Datensätze von bodenkundlichen Profilbeschreibungen aus der forstlichen Standortkartierung (bis auf Übersetzung auf Kartieranleitung 4. Auflage (KA4)) hat in den Räumen des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) am Hauptsitz in 24220 Flintbek, Hamburger Chaussee 25 zu erfolgen. e) Vergabenummer ZB-U0-11-0582000-4121.3 f) Ausführungsfristen Beginn: umgehend nach Auftragserteilung: Ende : 09. Dezember 2011 g) Versand Unterlagen durch Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg, Anforderung bis spätestens (x). Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465, Frau Denise Denker, E-Mail: denise.denker@gmsh.de Montag, 05. September 2011 h) Einsichtnahme in Unterlagen nicht vorgesehen i) Kosten 15,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-11-0582000-4121.3 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. j)Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsschlusstermin: Freitag, 16. September 2011, 07.30 Uhr. Bindefrist des Angebotes. Freitag, 30. September 2011, 24.00 Uhr k) Höhe geforderte Sicherheitsleistung: Entfällt l) wesentliche Zahlungsbedingungen gem. Verdingungsunterlagen m) vorzulegende Unterlagen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten) 2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Eigenerklärungen: - Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen an erkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A a vorliegen 3. Erklärung (Formblatt) über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2008-2010) 4. Kennblatt des Unternehmens (Formblatt) mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung 5. Eigenerklärung (Formblatt), dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH behält sich vor, einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einzuholen 6. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Das Formblatt ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen, auch wenn zumZeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann binnen 6 Tagen der GMSH zu übersenden. 7. unterschriebene Leistungsbeschreibung 8. Ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt zur Frauenförderung 9. Preisblatt Ausschlusskriterien: Die Nachfolgend angeführten Eigenerklärungen/ Nachweise sind für die Person, welche die Leistungen tatsächlich erbringt vorzulegen. 10. Eigenerklärung, dass vertiefte Kenntnisse des Aufbaues und der Verbreitung der Böden in Schleswig-Holstein vorhanden sind 11. Eigenerklärung, dass vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Bodenkunde, Bodenentwicklung und insbesondere Bodensystematik vorhanden sind 12. Eigenerklärung, dass vertiefte Kenntnisse einschlägiger bodenkundlicher Kartieranleitungen (KA3 und KA4) vorhanden sind 13. Eigenerklärung, dass Kenntnisse des bodenkundlichen Kartenwerkes des Staatlichen Geologischen Dienstes Schleswig- Holsteins vorliegen 14. Eigenerklärung, dass Kenntnisse in der forstlichen Standortkartierung mit der Niedersächsischen Methode (Forstliche Standortaufnahme, Geländeökologischer Schätzrahmen, Anwendungsbereich: pleistozänes Tiefland) vorliegen 15. Eigenerklärung, dass Kenntnisse der Geologie von Schleswig- Holstein vorhanden sind 16. Eigenerklärung, dass Kenntnisse über die Zeichenmenge und - inhalte landesbezogener geowissenschaftlicher Daten vorhanden sind 17. Eigenerklärung, dass mehrjährige (mindestens fünfjährige) Erfahrungen in der Bearbeitung von Themen der Feldbodenkunde und Erfahrungen in der bodenkundlichen Kartierung die sich auf das Gebiet des Norddeutschen Tieflandes (Pleistozänes Tiefland), bevorzugt Schleswig-Holsteins, beziehen vorhanden sind 18. Nachweis des/der Bearbeiters/Bearbeiterin, dass ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium mit bodenkundlichem, geowissenschaftlichem bzw. forstlichem Schwerpunkt vorhanden ist 19. Eigenerklärung, dass Kenntnisse in der Anwendung elektronischer Datenverarbeitungssysteme (Microsoft Access) vorhanden sind. Die Anpassung von bodenkundlichen Profilbeschreibungen aus der forstlichen Standortkartierung an die Vorgaben der Bodenkundlichen Kartieranleitung 4. Auflage (KA4) darf nur durch Personen mit o. g. fachlichen und nachgewiesenen Qualifikationen durchgeführt werden. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/ Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. n) sonstiges Informationen werden sowohl auf dem Postweg, elektronisch sowie mittels Telekopie oder durch eine Kombination dieser Kommunikationsmittel übermittelt (gem. § 11 Abs. 1) o) Fragen- und Antworten Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens Donnerstag, 08. September 2011,12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: denise.denker@gmsh.de , 0431-599-1465. Eingehende Fragen werden als Fragen- und Antwortenkatalog bis zum Bewerbungsschlusstermin ausschließlich auf der Internetseite der GMSH veröffentlicht: www.gmsh.de/content/ausschreibungen/dienstleistungen.php (Homepage der GMSH, Menü „Ausschreibungen, Beschaffungen VOL/VOF) Der Fragen- und Antwortenkatalog wird hier kontinuierlich aktualisiert. Bitte informieren Sie sich selbstständig, ob der Fragen- und Antwortenkatalog erweitert wurde. p) nicht berücksichtigte Angebote gem. § 19 VOL/A q) Zuschlagskriterien - Preis 100 % r) Nebenangebote Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind ausgeschlossen s) Bietergemeinschaften Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125923 vom 26.08.2011 |