Titel | Erstellung von zwei Gewässerentwicklungskonzepten | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam/ OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 06.09.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 253113-2011 I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 Kontakt: Referat S3 z. H. Kerstin Ludwig 14476 Potsdam/OT Groß Glienicke DEUTSCHLAND Tel. +49 33201-442612 Fax +49 33201-442662 E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Gesundheit. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Erstellung von zwei Gewässerentwicklungskonzepten: 1. GEK Löcknitz 2. GEK Karthane. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung Potsdam. NUTS-Code DE4 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftrag umfasst jeweils die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts (GEK). Los 1 - GEK Löcknitz- umfasst alle Oberflächenwasserkörper im Einzugsgebiet der Löcknitz. Die Alte Elde als Teil des Einzugsgebietes der Löcknitz, ist nur für die Teile zu bearbeiten, die sich im Land Brandenburg befinden. Los 2 - GEK Karthane - umfasst alle Oberflächenwasserkörper im Einzugsgebiet der Karthane. Gemäß Artikel 11 und 13 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines einheitlichen Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasser-rahmenrichtlinie - WRRL) sind für die Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen. Ziel des Auftrages ist die räumliche, inhaltliche und zeitliche Untersetzung der beiden Maßnahmenprogramme für Elbe und Oder in Brandenburg. Die Gewässerentwicklungskonzepte dienen der regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme. Die Größen der beiden GEK-Gebiete sind in der Losbeschreibung dargestellt. Wichtig: Zur Einschätzung des zu erwartenden Aufgabenumfangs sollten die Muster-Leistungsbeschreibung und die Anlagen vom Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Leistungsbeschreibung zu diesen Vorhaben wird den ausgewählten Bewerbern erst nach Abschluss dieses Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe) ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Gewässerentwicklungskonzept Löcknitz. 1) KURZE BESCHREIBUNG: Der Auftrag umfasst die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts (GEK) für alle Oberflächenwasserkörper im Einzugsgebiet der Löcknitz. Die Alte Elde als Teil des Einzugsgebietes der Löcknitz, ist nur für die Teile zu bearbeiten, die sich im Land Brandenburg befinden. Gemäß Artikel 11 und 13 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines einheitlichen Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie - WRRL) sind für die Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen. Ziel des Auftrages ist die räumliche, inhaltliche und zeitliche Untersetzung der beiden Maßnahmenprogramme für Elbe und Oder in Brandenburg. Die Gewässerentwicklungskonzepte dienen der regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme. Das GEK-Gebiet Löcknitz umfasst eine Fläche von 667,5 km² und weist ein berichtspflichtiges Fließgewässernetz von 208,2 km sowie einen See mit einer Fläche von 1,67 km² auf. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71300000 3) MENGE ODER UMFANG ohne MwSt. EUR LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Gewässerentwicklungskonzept Karthane. 1) KURZE BESCHREIBUNG: Der Auftrag umfasst die Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzepts (GEK) für alle Oberflächenwasserkörper im Einzugsgebiet der Karthane. Gemäß Artikel 11 und 13 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines einheitlichen Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie - WRRL) sind für die Flussgebietseinheiten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen. Ziel des Auftrages ist die räumliche, inhaltliche und zeitliche Untersetzung der beiden Maßnahmenprogramme für Elbe und Oder in Brandenburg. Die Gewässerentwicklungskonzepte dienen der regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme. Das GEK-Gebiet Karthane umfasst eine Fläche von 436,3 km² und weist ein berichtspflichtiges Fließgewässernetz von 174,48 km auf. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71300000 3) MENGE ODER UMFANG ohne MwSt. EUR III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 VOF (siehe beigefügter Vordruck). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mind. 500 000,00 EUR für Personenschäden und 75 000,00 EUR für sonstige Schäden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Grundvoraussetzung für die Bearbeitung sind sehr gute Kenntnisse, Verständnis und Erfahrungen in Theorie und Umsetzung der WRRL sowie mit der Renaturierung von Gewässern im Sinne der WRRL und von Natura 2000. Es wird davon ausgegangen, dass die Leistung nur in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen/ Ingenieur- bzw. Planungsbüros erbracht werden kann. Die Personalkapazitäten und die Projektstruktur sowie die Projektleitung sind darzulegen. Von den beteiligten Büros sind einschlägige Referenzen vorzulegen. Die für das Vorhaben vorgesehenen Mitarbeiter sind mit Arbeitsschwerpunkten und Lebensläufen vorzustellen, mindestens die jeweiligen Ansprechpartner. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Zur Bearbeitung des Auftrags sind insbesondere zu folgenden Themengebieten umfangreiche Fachkenntnisse erforderlich: sehr gute Kenntnisse aller Bereiche der WRRL (Bestandsaufnahme, Monitoring, Berichtspflicht, Bewertungsverfahren, Maßnahmeplanung und -umsetzung etc.). Erfahrungen mit den naturräumlichen Gegebenheiten des nordostdeutschen Tieflandes (Referenzbedingungen sowie akt. Wasserbewirtschaftungsprobleme). Sehr gute Kenntnisse des Instruments NATURA 2000 in Bezug auf Erhalt und Pflege der gewässerbezogenen Arten und Lebensraumtypen. Umfassende Erfahrungen mit der Strukturgütekartierung nach dem LAWA-Vor-Ort-Verfahren. Sehr gute Fachkenntnisse in Limnologie und Ökologie, insbesondere. — fließgewässerorientierte Hydromorphologie. Sehr gute Fachkenntnisse in wasserwirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere - Wasserwirtschaft, Hydrologie, Hydraulik, Hochwasserschutz - Gewässerrenaturierungen, Wasserbau, Gewässerunterhaltung - Rechtsgrundlagen und Wasserwirtschaftliche Fachplanungen. Sehr gute Fachkenntnisse und Erfahrungen bei Maßnahmenplanungen und deren Umsetzung im Bereich Wasserwirtschaft und Naturschutz, insbesondere - Abstimmung mit Landnutzungen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Tourismus, u.a.) - Bodenneuordnung. Sehr gute Fachkenntnisse bei Planungen in unterschiedlichen Planungsebenen, insbesondere auf übergeordneter Ebene sowie Organisation von Planungsprozessen und Arbeitsgemeinschaften. Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Moderation von Beratungen, Abstimmung mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien für die Bietereignung: - kein Vorliegen von Ausschussgründen nach § 4 VOF - Nachweis einer ausreichenden Berufhaftpflichtversicherungsdeckung - Nachweis der unter III.2.3) aufgeführten Fachkenntnisse und Erfahrungen. (Siehe auch beiliegende Bewertungsmatrix-Wettbewerb). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S3-VG-11-117 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 6.9.2011 - 11:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 6.9.2011 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Wichtig: Zur Einschätzung des zu erwartenden Aufgabenumfangs sollten die Muster-Leistungsbeschreibung und die Anlagen vom Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. Bitte geben Sie im Teilnahmeantrag an, ob die Bewerbung für ein oder für beide Lose gelten soll und stellen Sie bei Bewerbung für beide Lose. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1719 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabeverstoß muss unverzüglich spätestens innerhalb von 10 Tagen gerügt werden. Auf § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1719 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 5.8.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125843 vom 10.08.2011 |