Titel | Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach | |
Ausführungsort | DE-51427 Bergisch Gladbach | |
Frist | 13.09.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 242909-2011 I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen Z5g-FE 15.0507 Brüderstraße 53 Kontakt: Z5 z. H. Frau Glenz 51427 Bergisch Gladbach DEUTSCHLAND Tel. +49 220443-378 Fax +49 220443-148 E-Mail: glenz@bast.de htpp://www.bast.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Sonstiges Forschung. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber FE 15.0507 Abgleich meteorologischer Messgrößen an Bundesfernstraßen mit Rasterdaten klimatologischer Prognosemodelle. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 8. Hauptort der Dienstleistung Bergisch Gladbach. NUTS-Code DEA2B II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Problem/Ziel/Nutzen. Regionale Klimaprojektionen liefern Klimadaten als Mittelwerte für 10 x 10 km² große Raster, die über Deutschland gelegt sind. Ob Belastungsgrenzen im Straßenaufbau oder bei Ingenieurbauwerken überschritten werden, lässt sich jedoch nur durch tatsächlich an der Straße auftretende Ereignisse beurteilen. Benötigt werden deshalb Projektionen, welche direkt die witterungsbedingten Verhältnisse an der Fahrbahn bzw. dem Ingenieurbauwerk angeben. In diesem Projekt sollen Algorithmen entwickelt werden, mit denen Rasterwerte klimatologischer Projektionen auf die Verhältnisse am Straßen- bzw. Bauwerkskörper umgerechnet werden können. Da es vermutlich je nach Landschaftstyp, Bodennutzung und Straßensituation mehrere Algorithmen zu entwickeln gilt, kann das Projekt primär auf die Parameter Temperatur und Niederschlag beschränkt werden. Ausgehend von diesen Parametern sollen die Ergebnisse des Vorhabens realistische Risi-kobeurteilungen für die Straßeninfrastruktur und den Verkehr ermöglichen. Vorgehen: Insbesondere Standorte mit hohen zu erwartenden, extremen Temperaturverläufen in der Straßendecke und bei Ingenieurbauwerken, sowie niederschlagsreiche Standorte sollen in Umgebungen mit unterschiedlicher Bodennutzung, berücksichtigt werden. Diese Standorte sind aufgrund von Projektionen verschiedener Regionalmodelle (REMO, WETTREG, CLM, STAR) auszuwählen. Für die Bereitstellung der Projektionsdaten ist eine Unterstützung durch ein weiteres Projekt der BASt vorgesehen, welches nicht aus Projektmitteln finanziert werden muss. Bei den Niederschlägen ist zu beachten, dass schon sehr kurzzeitige, aber intensive Ereignisse zum Versagen der Straßenentwässerung bzw. dem Verkehrsfluss (Aquaplaninggefahr) führen können. Die exemplarischen Standorte liegen in Rastern, die durch die jeweiligen Regionalmodelle vorgegeben werden. Zunächst muss für diese Raster aus den Aufzeichnungen vorhandener Wetterstationen ein Mittelwert der Temperatur bzw. des Niederschlages gebildet werden, der mit der Angabe aus dem jeweils zugrunde gelegtem Regionalmodell vergleichbar ist. Korrespondierend zu diesen errechneten Mittelwerten sind die zum gleichen Zeitpunkt herrschenden, tatsächlichen Temperaturen und Niederschläge an der Straße zu messen, wobei die Temperatur in 2 m Höhe sowie an der Oberfläche der Fahrbahn zu erfassen ist. Hierzu sind an Fahrbahnrändern und Bauwerken Erfassungseinheiten mit automatischer Aufzeichnung anzubringen. Für die Niederschläge wird von einer geringeren Anzahl von Messstellen ausgegangen. Aus den errechneten Rastermittelwerten (Wetterstationen) und den am jeweiligen Objekt gemessenen Temperaturen/Niederschlägen sollen Algorithmen entwickelt werden, die die Beziehung zwischen beiden Größen beschreiben. Bei den zu entwickelnden Algorithmen sind die Topografie, Bodennutzung, Exposition und andere relevante Parameter der Umgebung zu berücksichtigen. Es sollen objektbezogene Projektionen der Temperatur/des Niederschlages auf Basis der mit regionalen Klimamodellen projezierten Angaben möglich werden. Es ist vorgesehen einen kompletten Jahresgang zu erfassen. Zeitrahmen: 30 Monate. Kostenrahmen inkl. MwSt.: 260 000,00 EUR. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73000000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Vergabeunterlagen. ohne MwSt. 218 487,39 EUR II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 30 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend). Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Eine eventuelle Zusammenarbeit sollte in Form von Unteraufträgen realisiert werden. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen (- Erfahrung in Konzipierung und Durchführung ähnlicher Projekte, - Vertiefte Kenntnisse zur Modellierung von Wetter- und Landschaftsdaten und zu Auswirkungen des Klimawandels - Vertiefe Kenntnisse zu regionalen Klimaprojektionen für Deutschland, - Kenntnisse im Straßen- und Brückenbau). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z5g-FE 15.0507/2011/GRB IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 13.9.2011 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 19.9.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 31.12.2011 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.9.2011. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Bundeskartellam t-Vergabestelle des Bundes- Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 228-9499561, Fax +49 228-9499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 15 Tage nach Erhalt der Mitteilung des Auftraggebers (gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 28.7.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125811 vom 02.08.2011 |