Titel | Lieferung eines Diesel-Notstromaggregats in Containerausführung zur Notstromversorgung eines Wasserwerkes | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Rheinenergie AG Parkgürtel 24 50823 Köln | |
Ausführungsort | DE-50823 Köln | |
Frist | 12.09.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 256604-2011 I.1) Rheinenergie AG Parkgürtel 24 z. H. Herrn Torsten Koep 50823 Köln DEUTSCHLAND Tel. +49 2211783057 Fax +49 22117883057 E-Mail: t.koep@rheinenergie.com Internet: www.rheinenergie.com I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme. Strom. Wasser II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Lieferung eines Diesel-Notstromaggregats in Containerausführung zur Notstromversorgung eines Wasserwerkes ausgestattet mit einem 10 kV Drehstromsynchrongenerator (elektrische Leistung 1 500 kW). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag. Kauf. Hauptlieferort DE-Köln. NUTS-Code DEA23 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung eines Diesel-Notstromaggregats in Containerausführung ausgestattet mit einem 10 kV Drehstromsynchrongenerator. Die elektrische Leistung wird 1 500 kW bei cos Phi 0.8 und einer Mindestlaufzeit von 24 Stunden betragen. Das Aggregat versorgt im Notstrombetrieb ein Wasserwerk welches neben dem Allgemeinstrom mit Pumpenantrieben von denen zwei jeweils über eine elektrische Leistung von 400 KW (Pumpe 1: drehzahlgeregelt über Frequenzumrichter, Pumpe 2: Sanftanläufer mit Netzüberbrückung) und 6 Pumpen jeweils 85 kW elektrische Leistung, ebenfalls über Umrichter und Sanftanläufer ohne Netzüberbrückung, verfügen. Der Container steht im Freien in der Wasserschutzzone II. Der Probebetrieb erfolgt netzsynchron mit Lastaufschaltung auf das öffentliche Stromnetz. Es sollen geltende Normen nach VDE und DIN EN berücksichtigt werden. Weiterhin bestehen besondere Anforderungen an den Container, der mit einem doppelten Boden zur Aufnahme von wassergefährdenden Stoffen im Leckagefall ausgestattet sein soll (WHG § 62/§ 63). Das Wasserwerk wird über 4 Netztransformatoren versorgt, von denen im Notstrombetrieb ggf. 2 Transformatoren abgeschaltet werden können (2 Stk. je 1 600 KVA (500 V); 2 Stk. 1 000 KVA (400 V). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31127000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Ja, Beschreibung der Optionen: Vollwartungsvertrag. III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sind Gegenstand der Vergabeverhandlungen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Sind Gegenstand der Vergabeverhandlungen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Eigenerklärung, dass folgender Punkt nicht auf den Bewerber zutrifft: Eröffnung oder beantragte Eröffnung des lnsolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens über das Vermögen des Unternehmens, oder Ablehnung dieses Antrages mangels Masse. 2. Umsatzzahlen im angefragten Tätigkeitsbereich, der letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen 3. Darlegung von mindestens 5 maximal 10 Referenzen zur Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme von Dieselaggregaten ähnlicher Größe in folgender Struktur: — Name und Anschrift der Kunden, — Ansprechpartner mit Telefonnummer, — Leistung und Spannungsebene der Aggregate. 4. Nachweis, dass der Bewerber eine Qualitätssicherungssystem nach ISO EN 9001 ff anwendet, 5. Eigenerklärung, dass eine Entstörung mit der Reaktionszeit von maximal 24 Stunden erfolgt, 6. Eigenerklärung, dass die Dokumentation und komplette Abwicklung in deutscher Sprache erfolgen kann. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 12.9.2011 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Der unter IV.3.4) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge. In dem Teilnahmeantrag ist die Emailadresse des Ansprechpartners anzugeben. Den Teilnahmeanträgen ist zusätzlich eine elektronische Form der Unterlagen auf CD oder einem anderen elektronischen Datenträger hinzuzufügen. Zur Eignungsprüfung sind die Bewerbungsunterlagen in Papierform maßgebend. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne unter Punkt III.2) geforderte Unterlagen nachzufordern. Als Eingangsdatum gilt ausschließlich der Posteingangsstempel der RheinEnergie AG auf dem postalischen Teilnahmeantrag. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Bezirksregierung Köln, Blumenthalstraße 33, 50670 Köln, DEUTSCHLAND, E-Mail: roland.gloeckner@bezreg-koeln.nrw.de , Tel. +49 2217740439, Fax +49 2217740197 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 11.8.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125854 vom 12.08.2011 |