Titel | Projektcontrolling von Maßnahmen zur Altlastensanierung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39108 Magdeburg | |
Frist | 09.01.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 379361-2011
I.1) Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Straße 10 Zu Händen von: Herrn Schnurrbusch 39108 Magdeburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 391744400, Fax: +49 3917444070
E-Mail: pc-krumpa@laf-lsa.de Internet: htpp://www.laf-lsa.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Projektcontrolling von Maßnahmen zur Altlastensanierung im Projekt "ADDINOL".
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Magdeburg. NUTS-Code DEE03
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Projektcontrolling von Maßnahmen zur Altlastensanierung im Projekt "Addinol". Aufgaben des Projektcontrollers sind u.a. — die Begleitung aller durch die Freistellung erfassten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr oder zur Beseitigung von Hemmnissen für Ansiedlungen an Altstandorten unter strikter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, — die umfassende fachliche und gutachterliche Unterstützung der LAF bei allen altlastentechnisch, bodenschutzrechtlich, abfallrechtlich und wasserrechtlich relevanten Fragestellungen sowie bei der Umsetzung der Freistellungsvereinbarung, — die Koordinierung der Projektbeteiligten in Abstimmung mit der LAF, — die Mitwirkung bei der Aktualisierung der Projektziele, deren Umsetzung in Vorgaben zur Maßnahmen-/ Kosten- / Terminplanung sowie die Steuerung entsprechender Vorgaben, — die Begleitung von Verfahren zur Vergabe (ggf. Erweiterung) von Aufträgen (inkl. der Prüfung und Bewertung der vom Projektträger vorgelegten Anträge auf Maßnahmezustimmung und Mittelfreigabe, Vergabe- und Vertragsunterlagen sowie Vergabevorschläge) sowie, — die fachtechnische Unterstützung der LAF bei der Bewertung der vom jeweiligen Maßnahmeträger erbrachten Leistungen (inkl. der Begleitung von Leistungsabnahmen sowie der sachlichen und rechnerischen Prüfung der vorgelegten Rechnungen).
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Der Auftrag wird erteilt ab 5/2012 bis Ende 4/2014 für 2 Jahre mit Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 220 000,00 bis 260 000,00 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Option der zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils 1 Jahr für die Zeiträume 5/2014 bis Ende 4/2015 und 5/2015 bis Ende 4/2016. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 22 (ab Auftragsvergabe)
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne von 1 bis 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 22 (ab Auftragsvergabe)
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsziel 30 Kalendertage nach Eingang prüffähiger Rechnungen, monatliche Rechnungslegung, Abrechnung nach Aufwand auf Nachweis.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bewerbern/Bietern unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung für den Fall der Auftragserteilung vorlegen und einen Bewerber/Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärungen zu § 4 Absatz 6(a-g) und Absatz 9 VOF sowie § 4 Absatz 2 VOF; Erklärungen zu § 4 Absatz 3 VOF; Handelsregisterauszug oder gleichwertiges Dokument. Der Auftraggeber behält sich für den Fall von Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen die Nachforderung von Fremdbescheinigungen vor. Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind. Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5(4) VOF: 1.) Gemäß § 5 Absatz 4 a) VOF: Eigenerklärug über Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit Deckungssummen für Personenschäden, für Vermögensschäden und für Sachschäden von jeweils mindestens 1 000 000,00 EUR. 2.) Erklärungen gemäß § 5 Absatz 4 c) VOF: Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb aunzufordern sind! Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5 Absatz 5 VOF: 1.) Erklärungen entsprechen § 5 Absatz 5 a) und b) VOF: — berufliche Lebensläufe der Beteiligten des Projektteams, — Qualifikationsnachweise, — Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren ausgeführten Leistungen: a) Referenzen für Projektcontrollings bzw. des Projektmanagements oder Projektsteuerung und; b) Leistungen der direkten fachlichen Projektbearbeitung (z.B. gutachterliche oder planerische Leistungen). 2.) Erklärungen entsprechen § 5 Absatz 5 d) VOF: Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind! Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) ja
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden auf Grundlage der VOF Nachweise und Eigenerklärungen verlangt, die von allen Bewerbern vereinheitlicht in Formblättern darzustellen sind. Die Formblätter sind von den Bewerbern bei der Vergabestelle anzufordern (vgl. Abschnitt II.2.1). Den Bewerbern wird neben den Formblättern ein Projektexposé sowie der zur Bewertung der eingeschränkten Teilnahmeanträge relevante Kriterienkatalog übergeben. Folgende Kriterien werden bewertet (maximal mögliche Punktzahl für entsprechendes Kriterium): Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (20) PM-/PC-/PS-Erfahrungen (30) Erfahrungen in der direkten fachlichen Projektbearbeitung (12) Erfahrungsspektrum (10) Administrative Erfahrungen (8) Projektbezogene Organisation/Projektteam(20). Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Honorar. Gewichtung 60 2. Bearbeitungskonzept. Gewichtung 40
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4002-10n-08-001
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.1.2012 - 12:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 16.1.2012 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Bereits ausgewählte Bewerber: ARCADIS Deutschland GmbH, Franckestraße 15, 06110 Halle.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Erich-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle DEUTSCHLAND E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141536 Internet-Adresse: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Erich-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141536 Internet-Adresse: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 1.12.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126344 vom 06.12.2011 |