Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Rahmenvereinbarung für ein GIS-Hosting
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberThüga Aktiengesellschaft
Nymphenburger Str. 39
80335 München
AusführungsortDE-80335 München
Frist09.01.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 387733-2011

 

I.1) Thüga Aktiengesellschaft

Thuega Aktiengesellschaft, Nymphenburger Str. 39

Zu Händen von: Herrn Martin Weyres von Levetzow

80335 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8938197-1218, Fax: +49 8938197-1235

 

E-Mail: martin.weyres-von.levetzow@thuega.de

Internet: www.thuega.de

 

Weitere Auskünfte erteilen:

Thüga Aktiengesellschaft

Thuega Aktiengesellschaft, Nymphenburger Str. 39

Zu Händen von: Herrn Harald Tiran

80335 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8938197-1593, Fax: +49 8938197-1546

 

E-Mail: Harald.Tiran@thuega.de

 

I.2) Haupttätigkeit(en)

 

Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme, Strom, Wasser

 

I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

 

Abschluss einer Rahmenvereinbarung für eine Thügaweite GIS-Hosting Lösung nebst der Durchführung aller notwendigen Dienstleistungen.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschlandweit. NUTS-Code

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

 

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Monaten: 60 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 500 000,00 EUR

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

 

Die Thüga Aktiengesellschaft schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Beteiligungsunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft (siehe www.thuega.de Register "Thüga-Gruppe" Auswahl "Unternehmen") im Bereich GIS-Hosting auf Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) aus. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte Netzwerk kommunaler Energieversorger. Zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit gehört es, Autonomie und Selbständigkeit der Partner zu erhalten. Gleichzeitig sorgt die Bündelung der Bedarfe und die Einbindung in die Gruppe für Wettbewerbsstärke und Zukunftsfähigkeit. Im Bereich der Beschaffung arbeiten die Partner auf der Ebene der Thüga-Gruppe eng zusammen um Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen. Die Thüga Aktiengesellschaft schreibt in Zusammenarbeit mit 3 Partnerunternehmen der Thüga Gruppe Leistungen für ein gehostetes GIS (Geografisches Informationssystem) aus. Hierfür sind die folgenden drei wesentlichen Leistungsbestandteile erforderlich:

1. eine hostingfähige GIS-Software, um die im deutschen Energieversorgungsumfeld benötigte Dokumentation von Assets zu realisieren,

2. das Hosting der Software in einem Rechenzentrum und,

3. die Durchführung von Einführungsprojekten des gehosteten GIS bei den 3 Energieversorgungsunternehmen. Der Teilnahmewettbewerb sowie die nachfolgende Ausschreibung streben den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 60 Monaten an. Der Vertrag verlängert sich ab dem 6. Vertragsjahr jedes Jahr bei nicht Kündigung durch die Thüga Aktiengesellschaft automatisch um ein weiteres Jahr. Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zwischen der Thüga Aktiengesellschaft und einem Anbieter, der alle Leistungsbestandteile anbieten kann. Bietergemeinschaften sind zulässig, wenn der Generalunternehmer als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter anbietet. Die abzuschließenden Rahmenverträge werden mit der Thüga Aktiengesellschaft geschlossen. Aus der Rahmenvereinbarung der Thüga Aktiengesellschaft können die nach den Rahmenverträgen teilnahmeberechtigten Beteiligungsunternehmen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung die benötigten Lieferungen und Leistungen abrufen. Dieser Ablauf ist hierbei innerhalb der Rahmenvereinbarung und unter Berücksichtigung der Angaben in den Verdingungsunterlagen mit jedem Unternehmen der Thüga-Gruppe zu regeln. Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt. Die Bewertungskriterien des Teilnahmeantrags erhalten Sie unter den in Punkt I.1) genannten Kontaktstellen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Die Teilnehmer werden danach zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt vorbehaltlich einer positiven Beurteilung der Bewertungskriterien.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72514100

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen:

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Auschluss des UNKaufrechtsabkommens. Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache, Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt, Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen, Korrespondenz sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen. Die Bewertungskriterien sind in elektronischer Form zu bearbeiten und auch in elektronischer Form zurück zu senden.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewertungskriterien. Die Bewertungskriterien erhalten Sie unter den in I.1) bzw. in (Sonstige Adressen und Kontaktstellen) genannten Kontaktstellen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewertungskriterien. Die Bewertungskriterien erhalten Sie unter den in I.1) bzw. in (Sonstige Adressen und Kontaktstellen) genannten Kontaktstellen.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewertungskriterien. Die Bewertungskriterien erhalten Sie unter den in I.1) bzw. in (Sonstige Adressen und Kontaktstellen) genannten Kontaktstellen.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.1.2012 - 10:00

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben:

 

Ablauf der Ausschreibung: Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der "Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung - SektVO)". Dabei wird das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb angewendet. Das Verfahren erfolgt anhand der folgenden Schritte:

1. Auftragsbekanntmachung: Im Rahmen der Auftragsbekanntmachung sind die geforderten Teilnahmebedingungen durch die Anbieter zur erfüllen. Anbieter, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden vom weiteren Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen. Die Beurteilung, ob ein Kriterium dabei erfüllt ist oder nicht, obliegt der Thüga AG,

2. Aufforderung zur Angebotsabgabe: Die Anbieter, die die Teilnahmebedingungen der Auftragsbekanntmachung erfüllen, werden dazu aufgefordert, anhand des Lastenheftes und der Anforderungskataloge Angebote mit den geforderten Beschreibungen und Preisen abzugeben. Die gelieferten Unterlagen werden geprüft und anhand von Kriterien bewertet. Die Beurteilung, ob ein Kriterium dabei erfüllt ist, oder nicht obliegt der Thüga AG. Ergebnis dieser Bewertung ist ein Ranking der vorliegenden Angebote,

3. Präsentation: Die Anbieter der besten drei Angebote werden jeweils zu einem Termin eingeladen. Teilnehmen werden Vertreter der Thüga AG und der

3 oben erwähnten Gesellschaften. Der Termin wird an einem zentralen Ort stattfinden und eine begrenzte, für jeden Anbieter gleiche Dauer umfassen. Der Anbieter hat die Aufgabe, seine angebotenen Leistungen zu präsentieren und Fragen zu beantworten. Diese Präsentation dient der erneuten Bewertung der Angebote,

4. Optionaler vor Ort Termin: Den Anbieter der besten drei Angebote wird die Möglichkeit eingeräumt einen Termin bei den an der Ausschreibung teilnehmenden Unternehmen wahrzunehmen. Ziel dieses Termins ist es Einblicke in die bestehenden GIS-Softwarelösungen und deren Datenstruktur zu ermöglichen. Den Anbietern werden hierfür Termine angeboten,

5. Vergabeverhandlung: Diese Anbieter werden zu einer Vergabeverhandlung eingeladen. Diese findet an einem separaten Termin statt. Die dort verhandelten Preise werden als Grundlage für eine kaufmännische Bewertung herangezogen,

6. Vergabe: Auf Grundlage der Bewertung der technischen und kaufmännischen Leistungsfähigkeit und deren vorab festgelegtem Verhältnis erfolgt die Vergabe für das wirtschaftlichste Angebot.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern, Maximilianstr. 39, 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de Fax: +49 8921762847

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern, Maximilianstr. 39, 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de Fax: +49 8921762847

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.12.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126370 vom 13.12.2011