Titel | Dienstleistungen von Ingenieurbüros im Bereich Kampfmittelsanierung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochschulbau - Weidestraße 122c 22083 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-22083 Hamburg | |
Frist | 26.10.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 299207-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Freie und Hansestadt Hamburg - Finanzbehörde vertreten durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochschulbau - Weidestraße 122c Kontaktstelle(n): Vergabestelle Zu Händen von: Vergabestelle 22083 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 40428635287, Fax: +49 40427940794 E-Mail: hsbvergabe@bsu.hamburg.de Weitere Auskünfte erteilen: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochschulbau - Weidestraße 122c Weidestraße 122 c Kontaktstelle(n): Vergabestelle Hamburg DEUTSCHLAND Fax: +49 40427940794 E-Mail: hsbvergabe@bsu.hamburg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung Wirtschaft und Finanzen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Sanierungsmaßnahme Heiligengeistfeld Hamburg - Planungsleistungen TGA in Aussenanlagen (Tiefbau). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen NUTS-Code DE600 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Das Heiligengeistfeld ist mit ca. 15 ha ein Gebiet im Hamburger Stadtteil St. Pauli zwischen der Feldstraße im Norden und der Budapester Straße im Süden und dient im Wesentlichen als Veranstaltungsgelände (z.B. Hamburger Dom). Die östliche Begrenzung stellt die Glacischaussee dar, die westliche Grenze das Millerntor-Stadion sowie das Grundstück Budapester Straße 16 (Bundespost) und die U-Bahn-Station Feldstraße. Bedingt durch die Nutzung der Fläche befindet sich im Untergrund ein Netz an Ver- und Entsorgungsleitungen, welches im Zuge der Sanierungsmaßnahme erneuert werden muss. Auf dem Grundstück des Heiligengeistfeldes besteht Kampfmittelverdacht. Aufgrund der Größe und der Nutzung der Fläche als Veranstaltungsgelände erfolgt die Sanierung und Räumung des Heiligengeistfeldes in mehreren Teilmaßnahmen über mehrere Jahre. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Erneuerung der Stromversorgung, Erneuerung der Siele und der Oberflächenentwässerung - Grundleistungen gemäß § 42 HOAI, die Beauftragung erfolgt in Stufen, Abruf zunächst Lph 1-2. Herstellen der Verkehrswege und Veranstaltungsflächen - Grundleistungen gemäß § 46 HOAI, die Beauftragung erfolgt in Stufen, Abruf zunächst Lph 1-2. Besondere Leistungen: Koordination/Einbindung der im Zuge der Kampfmittelräumung erforderlichen Planungen und Arbeiten sowie die umfangreichen Abstimmungen mit der Hamburger Hochbahn, Energieversorgern, Veranstaltungsmanagement etc. Aufgrund der Größe und der Nutzung der Fläche als Veranstaltungsgelände ist vorgesehen, vorab ein Geamtsanierungsplan bzgl. der Kampfmittelräumung und Sanierung der Ver- und Entsorungsleitungen zu erstellen. Die Sanierung und Räumung des Heiligengeistfeldes erfolgt in mehreren Teilmaßnahmen über mehrere Jahre. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 4 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung: Personenschäden: 1.500.000 EUR. Sonstige Schäden: 1.500.000 EUR. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter(in). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Anträge auf Teilnahme am Vergabeverfahren sind in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet mit der Auftragsbezeichnung des Auftraggebers gem. II.1.1), einzureichen. Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (z.B. durch Unteraufträge), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, sämtliche/folgende in Ziff. III.2.1 bis III.2.3 geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Des weiteren ist eine Erklärung des anderen Unternehmens vorzulegen, mit dem dieses sich verpflichtet, für den Fall der Auftragserteilung an die Bewerberin bzw. den Bewerber, genau anzugebende Leistungen zu erbringen. Folgende in Ziff. III.2.1 bis III.2.3 geforderte Erklärungen und Nachweise gem. VOF sind in der aufgeführten Reihenfolge geheftet vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache. 1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberin bzw. der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art sie oder er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen. 2.) Formlose Erklärung, dass kein Ausschluss der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg von der Teilnahme am Wettbewerb nach § 4 Abs. 9 Buchstaben b) und c) VOF besteht, und dass keine Ausschlussgründe gemäß § 4 VOF vorliegen. 3.) Namen / berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung im Auftragsfall tatsächlich erbringen sollen 4.) Juristischen Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 5.)Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Vgl. III.1.1. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bepunktung der unter 6 bis 7 geforderten Nachweise erfolgt mit bis zu einer Nachkommastelle. 6.) Liste der vergleichbaren in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen gemäß § 5 (5b) VOF mit Angabe des: a) Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer); b) des Rechnungswertes; c) der wirtschaftlichen und termingerechten Abwicklung der Projekte (Referenzschreiben des Auftraggebers); d) der Planungs- und Ausführungszeit sowie; e) für die erbrachten Leistungen eingesetzten Personals. (0 - 2 Punkte) 7.)Umfangreiche Erfahrungen in folgenden Bereichen: a) Erfahrungen mit der Koordination von verantwortlichen weiteren Planungsbüros; (0 - 2) b) Erfahrungen mit der abschnittsweisen Umsetzung von Baumaßnahmen; (0 - 2) c) Erfahrung mit innerstädtischen Flächen (0 - 2) Der Nachweis für die Erfahrungsbereiche a) bis c) ist zu führen anhand von jeweils 2 erfolgreich durchgeführter. Bauvorhaben der letzten 5 Jahre mit folgenden. Angaben: I. jeweils 1 vergleichbares Referenzobjekt II. Auftraggeber/in und Ansprechpartner/in mit Tel.Nr., III. Zeitraum der Ausführung, IV. Art der Leistungen, V. Gesamtkosten des Objektes, VI. Auftragsumfang, VII. Ausweis der Nachunternehmerleistungen. Mehrfachnennungen sind möglich. Für jedes Projekt soll die Darstellung in Wort und Bild (farbig) max. auf 2 Seiten DIN A 4 erfolgen. 8.) Erklärung zum vorgesehenen Personal, welches für die Abwicklung vorgesehen ist. 9.) Erklärung gemäß § 5 (5d) VOF, aus der das Jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und aus der die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. 10.) Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt gemäß § 5 (5h) VOF. Die Bewerbungsunterlagen sind übersichtlich und formgerecht, entsprechend der vorgegebenen Gliederung aufzubauen, zu heften und mit Register einzureichen. Die Unterlagen sollen das Format A4 nicht überschreiten. Über den o.g. Umfang hinausgehende Unterlagen werden für die Auswahl nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail oder Fax sind nicht zulässig. Mehrfachteilnahmen sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Es werden keine Bewerbungsblätter/Bewerbungsmappen zur Verfügung gestellt! III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Bewerberin / der Bewerber muss nach § 67 der Hamburgischen Bauordnung bauvorlageberechtigt sein. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Qualität. Gewichtung 40 2. Fachlicher und Technischer Wert. Gewichtung 20 3. Leistungszeitraum bzw. -fristen. Gewichtung 20 4. Honorar. Gewichtung 20 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2012 0505 HSB IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.10.2012 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer: Freie und Hansestadt Hamburg,Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Düsternstr. 10 20355 Hamburg DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.9.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127832 vom 24.09.2012 |