Titel | Laserscannerbefliegung mit anschließender Datenaufbereitung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Zweckverband Großraum Braunschweig Frankfurter Straße 2 38122 Braunschweig | |
Ausführungsort | DE-38122 Braunschweig | |
Frist | 26.11.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 361065-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Zweckverband Großraum Braunschweig Frankfurter Straße 2 Kontaktstelle(n): Zweckverband Großraum Braunschweig, Abteilung Regionalplanung Zu Händen von: Herrn Bortfeld 38122 Braunschweig DEUTSCHLAND Telefon: +49 53124262-28, Fax: +49 53124262-42
E-Mail: j.bortfeld@zgb.de Internet: www.zgb.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung Sonstige: Regionalplanung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Laserdatenerfassung und Datenaufbereitung für den Großraum Braunschweig.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten NUTS-Code DE91
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Laserscannerbefliegung mit anschließender Datenaufbereitung.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71355000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Befliegung einer Gesamtfläche von ca. 4 700 km².
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.12.2012. Abschluss 31.8.2013
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Nach der Befliegung kann eine Rechnung als Abschlagszahlung in Höhe von 40 % der Auftragssumme gestellt werden. Nach vollständiger Lieferung der Ergebnisse kann eine Teilrechnung in Höhe von max. 80 % der Auftragssumme gestellt werden. Hierauf ist gegebenenfalls ein bereits vorher gewährter Abschlag anzurechnen. Bei Lieferung von Teilleistungen beträgt die Rechnungshöhe 80 % des sich aus der gelieferten Teilfläche ergebenden Teilbetrags der Auftragssumme. Mit Lieferung der letzten Teilleistung können 15 % der Gesamtleistung als weitere Abschlagszahlung in Rechnung gestellt werden. Die Zahlungsfrist beträgt 5 Wochen. Die Zahlungspflicht ist nur dann gegeben, wenn der jeweilige Lieferumfang vollständig ist, entsprechende Zwischenberichte vorliegen und bei der vorläufigen Prüfung keine gravierenden Mängel festgestellt werden. Die Abnahmefrist beträgt 6 Monate; sie beginnt mit Lieferung der letzten Teilleistung. Nach Abnahme kann die Schlussrechnung für die gesamte Leistung (= 5 % der Auftragssumme) gestellt werden. Die Zahlungsfrist für die Schlussrechnung beträgt 30 Tage. Bei Abnahme mit geringen Mängeln, kann der Auszahlungsbetrag bis zur Mängelbeseitigung angemessen gekürzt werden.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschulderisch haftend.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der Eintragung im Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Anbieter ansässig ist, — Eigenerklärung über die vollständige Entrichtung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über den Gesamtumsatz des Anbieters und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, — Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Lieferungszeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger der erbrachten Dienstleistungen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über die personelle und technische Ausstattung des Anbieters für die angebotene Dienstleistung, — Benennung des Heimatstandortes der Flugplattform und Stationierung während des Projektes, — Schriftliche Bestätigung, dass die vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes eingehalten werden, — Benennung aller Subunternehmer, an die eine Teilleistung übertragen werden soll, mit konkreter Beschreibung der Leistung, — Benennung eines Projektleiters, der im Zuschlagsfall tatsächlich zur Leistungserbringung eingesetzt wird. Der Projektleiter muss die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen. Er vertritt im Auftragsfall den Auftragnehmer in der Abwicklung des Auftrages gegenüber dem Auftraggeber in allen Belangen und stellt die vertragsgemäße Leistungserbringung sicher, — Geeignete Personalreferenzen für den Projektleiter, wobei die Referenzprojekte nicht älter als 3 Jahre sein dürfen.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2.1.6.11
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 26.11.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 30.11.2012 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.1.2013
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben: Unter Internet: www.zgb.de; Rubrik Regionalplanung.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Fax: +49 413115-2943
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 102 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 107 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 107 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt". Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 108 GWB).
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt 53113 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499400
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.11.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128119 vom 14.11.2012 |