Titel | Teilausstattung eines Grundwasserstandsmessnetz mit Datensammlern (Drucksonden) und Datenfernübertragung | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Karlsruhe Waldhofer Straße 100 69123 Heidelberg | |
Ausführungsort | DE-69123 Heidelberg | |
Frist | 03.02.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 1334-2012 I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Ref. 53.2, Dienstsitz Heidelberg Waldhofer Straße 100 Zu Händen von: Dirk Lebrecht 69123 Heidelberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 62211375227, Fax: +49 72193340281 E-Mail: dirk.lebrecht@rpk.bwl.de Internet: www.rp-karlsruhe.de Weitere Auskünfte erteilen: wat Ingenieurgesellschaft mbH Kleinoberfeld 5 Zu Händen von: Herrn Dr. Bruno Büchele 76135 Karlsruhe DEUTSCHLAND Telefon: +49 7219872145 E-Mail: b.buechele@wat.de Internet: www.wat.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Teilausstattung Grundwasserstandsmessnetz mit Datensammlern (Drucksonden) und Datenfernübertragung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag. Kauf. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Regierungsbezirk Karlsruhe. NUTS-Code DE12 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreibt in seinem Regierungsbezirk ein Grundwasserstandsmessnetz und beabsichtigt einen Teil der Messstellen mit Drucksonden und Datenfernübertragung auszustatten. Die Messgeräte sollen in ca. 400 Überflur-Beobachtungsrohren mit Rohrdurchmessern von 2 bis 6 Zoll eingebaut werden. Die Messung des Wasserstandes durch die Sonde und die Fernübertragung der Messwerte auf Rechner bzw. Datenbanksysteme des Auftraggebers soll in der Regel wöchentlich erfolgen. Die nötige Hardware und Software sind vom AN zu liefern und beim AG funktionsfähig zu installieren. Nach Beauftragung werden dem AN für jede Messstelle die räumlichen Koordinaten(Gauss-Krüger-System), der Rohrdurchmesser und die Tiefe der Messstelle sowie zur Ermittlung der genauen Kabellänge die Länge zwischen Rohroberkante und niedrigstem gemessenen Wasserstand bekannt gegeben. Die Gesamtlänge der erforderlichen Sondenkabel wird vorab mit 4 000 lfd. m abgeschätzt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38423000, 51210000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreibt in seinem Regierungsbezirk ein Grundwasserstandsmessnetz und beabsichtigt einen Teil der Messstellen mit Drucksonden und Datenfernübertragung auszustatten. Die Messgeräte sollen in ca. 400 Überflur-Beobachtungsrohren mit Rohrdurchmessern von 2 bis 6 Zoll eingebaut werden. Die Messung des Wasserstandes durch die Sonde und die Fernübertragung der Messwerte auf Rechner bzw. Datenbanksysteme des Auftraggebers soll in der Regel wöchentlich erfolgen. Die nötige Hardware und Software sind vom AN zu liefern und beim AG funktionsfähig zu installieren. Nach Beauftragung werden dem AN für jede Messstelle die räumlichen Koordinaten (Gauss-Krüger-System), der Rohrdurchmesser und die Tiefe der Messstelle sowie zur Ermittlung der genauen Kabellänge die Länge zwischen Rohroberkante und niedrigstem gemessenen Wasserstand bekannt gegeben. Die Gesamtlänge der erforderlichen Sondenkabel wird vorab mit 4 000 lfd. m abgeschätzt. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 330 000,00 bis 380 000,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne von 1 bis 3 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.6.2012. Abschluss 31.10.2012 III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß VOL/B. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß VOL/B. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften und ein geschäftsführendes Mitglied als bevollmächtigter Vertreter bestimmt ist, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Mit dem Teilnahmeantrag ist im Falle einer Bietergemeinschaft zwingend eine dementsprechende von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung einzureichen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Frist zur Vorbereitung der Ausführung: 01.06. bis 30.9.2012. Frist zur Installation: 01. bis 31.10.2012. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.1.1 Eintragung in Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist (Bescheinigung der zuständigen Stelle); III.2.1.2 Eigenerklärungen zu § 6 (6) a) bis e) VOL/A Ausgabe 2009. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.2.1 Bankauskünfte/-erklärungen betr. finanzieller Leistungsfähigkeit; III.2.2.2 Erklärungen zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum (Teil-) Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.3.1 Referenzliste/Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (ggf. auch Aufnahmen der z.Z. laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge) mit jeweils folgenden (kurzen) Angaben: — Öffentlicher oder privater Auftraggeber (möglichst mit Adresse, Tel.), — Art und Umfang der beauftragten und erbrachten Leistungen, — Leistungszeit, — Auftragswert, — Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z.B. alleiniger Vertragspartner oder Arge - Partner), — etwaige Weitervergabe von Leistungen an Nachunternehmer (Benennung der Nachunternehmer und der Teilleistungen). III.2.3.2 Muster, Beschreibungen, Fotografien der zu erbringenden Leistung (betr. Lieferaufträge); III.2.3.3 Bescheinigungen unabhängiger Qualitätsstellen, dass der Bewerber bestimmte Qualitätsnormen erfüllt (z.B. Zertifizierungen nach DIN ISO 9001 bzw. EN 29001). IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: IV.1.2.1 Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wichtung 20 v.H. IV.1.2.2 Fachkunde, technische Leistungfähigkeit, Erfahrungen: Wichtung 60 v.H. IV1.2.3 Zuverlässigkeit: Wichtung 20 v.H. IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 53.2a6-8920.43-2 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 3.2.2012. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 16.2.2012 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 15.3.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist in einem Umschlag deutlich mit dem Kennzettel mit dem Vermerk: "Vergabeverfahren "Teilausstattung Grundwasserstandsmessnetz mit datensammerln (Drucksonden) und Datenfernübertragung" - Nicht Öffnen vor dem 16. Febr. 2012, 10:00 Uhr" einzureichen. Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins am 16.2.2012, 10:00 Uhr geöffnet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721-9260 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet PB menu/1159131 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren DEUTSCHLAND VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219260 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.12.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126443 vom 04.01.2012 |